Das österreichische Startup Ökosystem zeichnet sich durch seine Vielfalt und Innovationskraft aus. Mit einer breiten Palette von Branchen und einer zunehmenden Anzahl von Startups hat Österreich eine dynamische Umgebung geschaffen, die Chancen für das Land und seine Wirtschaft bietet.
Das österreichische Startup-Ökosystem erstreckt sich über verschiedene Branchen und hat eine beeindruckende Breite an innovativen Geschäftsideen zu bieten. Insgesamt wurden 2024 rund 600 Millionen in Startups investiert.
Heimische Startups konnten dabei vor allem in Sektoren wie
- Software & Analytics (über 250 Millionen Euro Investitionsvolumen),
- PropTech (über 120 Millionen Euro),
- Energy (über 70 Millionen Euro) und
- Health (50 Millionen Euro)
punkten.
GRAFIK: Start-up-Finanzierungen in Österreich 2015 bis 2024
Anzahl und Wert (in Millionen Euro) der Finanzierungsrunden in Österreich nach Halbjahren
Vielfältige Branchen und neue Geschäftsfelder
Bei den Innovations- und Technologietrends liegt Künstliche Intelligenz nach wie vor auf Platz 1, wobei erneuerbare Energiespeicher, Big Data und Cybersecurity aufschließen und an Bedeutung gewinnen. Auch High Performance Computing und Robotik werden immer wichtiger.
Jedes zweite Startup verfolgt übergeordnete Unternehmensziele in den Bereichen Ökologie und/oder Soziales. Rund ein Drittel kann als Green Startup bezeichnet werden, rund ein Sechstel als Social Startup. Das ist ein besonders hoher Wert in Europa und Österreich hat hier die Chance, die führende Position einzunehmen.
Die Vielfalt der Startups schafft neue Geschäftsfelder und eröffnet Chancen für die Entwicklung innovativer Lösungen und Produkte. Zudem wird so die Wirtschaftsvielfalt und Resilienz Österreichs gestärkt.
Spannende Updates für dich!
Mit der MARI€ MAIL erhältst du unsere wichtigsten Infos direkt in deine Mailbox.
Jetzt zum Newsletter anmelden!Rund 3.400 aktive Startups in Österreich, hohe Diversität in der Gründerszene
Die Anzahl der Startups in Österreich nimmt kontinuierlich zu. Laut Startup Landscape Austria gibt es derzeit rund 3.400 aktive Startups und in etwa jeden Tag kommt ein neues dazu. In etwa ein Viertel der Startups, haben mehr als 500.000 Euro akquiriert.
Die Gründerszene ist nicht nur dynamisch, sondern auch sehr divers. Der Anteil der Startups, die zumindest eine Frau im Gründungsteam haben, beträgt 2023 33 %. Diese dynamische und diverse Gründerszene zeigt das hohe Maß an Unternehmergeist und Innovationspotential in Österreich. Die wachsende Anzahl von Startups schafft neue Arbeitsplätze, trägt zur Wirtschaftsentwicklung bei und fördert den Austausch von Best Practices und Networking.
Starte durch mit dem Gründerservice der WKO
Das Gründerservice der Wirtschaftskammern Österreich unterstützt jährlich tausende Gründer:innen mit umfassenden Services, Beratungen und als Interessenvertretung in allen Fragen rund um die Unternehmensgründung. Mit über 90 Standorten ist das Gründerservice der ideale Partner für den erfolgreichen Start ins Unternehmertum.
Services für Startups
Die WKO unterstützt Startups mit wöchentlichen Open Office Hours, der Datenplattform Startup Landscape Austria, LOOKAUT-Kurzvideos und Online-Kursen auf wîse up. Mit înno up wird die Kooperation zwischen Startups und etablierten Unternehmen gefördert. Die Born Global Academy begleitet Scaleups auf dem Weg in internationale Märkte.
Startup Landscape - Die größte, interaktive Startup-Datenbank in Österreich
Bei der Analyse und Unterstützung des österreichischen Startup-Ökosystems spielt die Datenbank "Startup Landscape" eine wichtige Rolle. Diese umfangreiche interaktive Datenbank ist ein wertvolles Instrument, um eine detaillierte Übersicht über die Vielfalt der österreichischen Startup-Szene zu erfassen und Chancen zu identifizieren. Durch die Nutzung dieser Ressource können u.a. Investor:innen, Inkubatoren und Startups Informationen über potenzielle Kooperationsmöglichkeiten, Investitionsschwerpunkte und aktuelle Trends erhalten.
Die Datenbank erhöht die Sichtbarkeit österreichischer Startups und stärkt den Austausch innerhalb des Ökosystems. 2024 wurde das Dashboard um Umsatzzahlen des Vorjahres sowie Prognosen für zukünftige Umsätze erweitert. Zudem lassen sich nun auch "bootstrapped Startups" ohne externe Finanzierung identifizieren, sodass Investor:innen vielversprechende Unternehmen frühzeitig entdecken können. Eine neue Stichwortsuche erleichtert das Auffinden von Startups in Nischenmärkten – ein wertvolles Feature für Investor:innen, Unternehmen und Medien, die gezielt nach Innovationen und Trends suchen.
Das Wichtigste in Kürze:
- Das breit gefächerte Startup-Ökosystem in Österreich bietet zahlreiche Chancen für das Land.
- Mit einer Vielzahl von Branchen und einer zunehmenden Anzahl von Startups ist Österreich ein attraktives Umfeld für Innovation, Unternehmertum und wirtschaftliches Wachstum.
- Die Nutzung von Ressourcen wie der Datenbank "Startup Landscape" trägt zur Stärkung und Sichtbarkeit des Ökosystems bei.
- Die wachsende Vernetzung zwischen Industrie, Forschung, öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen schafft ein konstruktives Innovations-Ökosystem in Österreich.