Die Nachbrenner der Covid-Jahre und der hohen Energiepreise zeigen sich 2023 in voller Härte am Preisschild. Die 5 wichtigsten Ursachen für die hohe Inflation auf einen Blick.
Die aktuellen Krisen zeigen: Wir müssen unsere Handelspartner diversifizieren. Dadurch sichern wir Lieferketten ab und bekämpfen die Inflation.
Ein Viertel der österreichischen Startups hat Gründer:innen mit Migrationshintergrund. Die iranische Informatikerin Elaleh Momeni kam zum Studium nach Österreich und gründete anschließend ein Startup. Was sie dabei überraschte, liest du hier.
Vegetarische und vegane Küche liegt im Trend und soll Einzug in die Koch-Ausbildung finden. Was schon jetzt möglich ist und was kommen könnte, erfährst du hier.
Um ganze 2,5 Prozentpunkte war die Inflation im April in Österreich höher als im Euroraum. Diese 3 Gründe sind dafür verantwortlich.
Egal ob Branchenwechsel oder Pension – irgendwann kommt der Moment im Leben jeder Unternehmerin und jedes Unternehmers: Zeit das Ruder zu übergeben.
Elementare Bildung, unverzichtbar und systemrelevant – eine echte Investition in die Zukunft, findet Bildungsexpertin Melina Schneider
Chips aus Fernost und Europas Beitrag: Hier erfährst du, wie es um die Halbleiterindustrie steht und welche Chancen österreichische Unternehmen am globalen Markt haben.
Preiserhöhungen, die aus dem Ausland zu uns kommen, haben großen Anteil an der heimischen Inflation.
Als wichtiger Investor am Westbalkan ist unser Land an der Ausdehnung des Binnenmarkts und der Verbesserung der Rechtsstaatlichkeit besonders interessiert.
Business Angels investieren in Startups. Im Unterschied zu institutionellen Investor:innen geht es ihnen nicht ausschließlich ums Geld. Welche Vorteile das für beide Seiten hat, erklärt Christiane Holzinger, Geschäftsführerin von Startupstars.
Der 1. Mai ist als Tag der Arbeit bekanntlich ein Feiertag. Höchste Zeit, die Leistungen unserer Unternehmen vor den Vorhang zu holen.
Um den Schulunterricht praxisnäher zu machen, wechseln Lehrer:innen mit der Initiative Seitenwechsel für ein Jahr in die Privatwirtschaft. Schüler:innen werden besser auf das Berufsleben vorbereitet, Unternehmen kommen näher an Nachwuchstalente heran.
Die Weichen für einen flächendeckenden und einen qualitativ hochwertigen Ausbau der Betreuungsangebote sind rasch zu stellen, findet Lukas Sprenger.
Bekanntlich schrumpft die Zahl der Menschen im Erwerbsalter, während die Zahl derer in Pension rasant wächst. Weniger bekannt ist, dass wir heute 1,5 Stunden pro Woche kürzer arbeiten als 2019. Nachhaltig geht anders.
Viele heimische Unternehmen können offene Stellen nicht mehr besetzen. Welche Schritte die Regierung jetzt setzen sollte, um den österreichischen Arbeitsmarkt zu entlasten, haben wir Christa Schweng gefragt, die Präsidentin des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA).
Ohne Gegenmaßnahmen fehlen bis zum Jahr 2040 je nach Bundesland zwischen 10.000 und 80.000 Beschäftigte zusätzlich, österreichweit summiert sich der zusätzliche Personalbedarf auf rund 363.000 Arbeitskräfte. Auch das Bruttoinlandsprodukt würde deutlich geringer ausfallen.
Der Energiemarkt ist im Umbruch. Startups, die mit grünen Technologien und KI die Dekarbonisierung vorantreiben, spielen dabei eine wichtige Rolle. Kambis Kohansal Vajargah, WKÖ Head of Startup Services, gibt 5 spannende Beispiele für Innovationen aus Österreich.
Zuerst die Matura, dann eine Berufsausbildung: Caroline Bär hat die Graphische Schule in Wien absolviert – nun bildet sie sich im Rahmen der Dualen beim IT-Dienstleister Atos zur Applikationsentwicklerin und Coderin weiter.
Österreich altert und der Mangel an Arbeitskräften wird sich ausweiten. Dies betrifft nicht nur Unternehmen, sondern letztlich uns alle, analysiert Julia Moreno-Hasenöhrl.
Unser Wohlstand ist der Qualifikation der Berufstätigen zu verdanken. Damit das so bleibt, muss der Berufsbildung der nötige Stellenwert gegeben werden, fordert Melina Schneider, die Leiterin der Abteilung für Bildungspolitik in der WKÖ.
Erstmals wurde berechnet, wie stark die österreichische Volkswirtschaft unter dem aktuellen (und zukünftigen) Mangel an Arbeitskräften leidet.
Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Verschärfung der Luftgrenzwerte braucht Augenmaß und Sinn für Realismus, fordert Umwelt-Experte Jürgen Streitner.
Weniger arbeiten, mehr Freizeit oder Zeit für die Kinder. Klingt schön, aber wer kann sich das leisten? Finanzexpertin Marietta Babos warnt vor den Folgen der Teilzeitbeschäftigung und gibt Tipps, wie du finanzielle Nachteile durch Teilzeit verhindern kannst.
Wie Fachkräfte finden, wenn es immer weniger Potenzial am österreichischen Arbeitsmarkt gibt? Wir haben 3 spannende Ansätze, wie du trozdem qualifizirte Mitarbeiter:innen finden kannst.
2022 war überschattet vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Viele Risiken bleiben auch heuer, aber es tun sich für Betriebe auch viele Chancen auf. Wirtschaftspolitik-Expertin Claudia Huber zeichnet für uns ein "Big Picture 2023".
Unternehmen finden kein Personal und dann sollen die wenigen Arbeitskräfte - Stichwort 4-Tage-Woche - auch noch kürzer arbeiten? Eine Studie von Eco Austria bestätigt: Eine Schnapsidee. Ein Kommentar von Rolf Gleißner.
30 Jahre europäischer Binnenmarkt sind der beste Anlass, um wichtige Weiterentwicklungen anzugehen, findet EU-Experte Christian Mandl.
Stefan Faschinger und Oliver Raferzeder bringen mit ihrer Bäckerei "brotsüchtig" frischen Wind in ein altes Handwerk – und geben 3 Tipps, worauf es dabei ankommt.
Warum Deutschland wirtschaftlich so besonders wichtig für Österreich ist, erfährst du hier in 5 knackigen Punkten.
Wenn ein Insolvenzantrag ins Haus flattert, ist noch nicht aller Tage Abend. Diese 6 Tipps helfen dir dabei, einen Konkurs zu vermeiden.
Das Bild einer lernfaulen Jugend ist grundfalsch. Noch vor dem Abschluss denken die meisten Lehrlinge schon an Weiterbildung.
Nach einer aktuellen Umfrage sind Lehrlinge zufrieden mit ihrer Ausbildung und schätzen ihre Berufschancen hoch ein. In der breiten Öffentlichkeit ist das noch zu wenig angekommen.
Trotz einer eher gedämpften Einschätzung der Wirtschaftslage sehen viele österreichische Unternehmen im Ausland für das Jahr 2023 Wachstumschancen.
2023 ändert sich für heimische Unternehmer:innen einiges. Die 13 wichtigsten steuerlichen, arbeitsrechtlichen und sozialpolitischen Neuerungen findest du hier.
Jedes Jahr im Herbst sorgt die Eisen- und Metallindustrie mit ihren Kollektivvertrags-Verhandlungen für Schlagzeilen. Denn ihr Lohnabschluss hat Auswirkungen auf sehr viele Menschen. Die 5 Gründe, warum das so ist, erklären wir die hier.
Viele Ökonom:innen befürchten aktuell, dass Europa eine Stagflation bevorsteht. Die seltene Kombination aus hoher Inflation und wirtschaftlicher Stagnation hätte 4 gravierende Folgen für die Konsument:innen.
Folgt auf die hohe Inflation nun auch eine stagnierende Wirtschaft? Wir zeigen dir, mit welchen 5 Auswirkungen Unternehmer:innen bei einer Stagflation zu rechnen hätten.
Bis zu 3.000 Euro steuer-, sozialversicherungs- und lohnnebenkosten-frei: Wir erklären dir, was du bei der Teuerungsprämie beachten musst und warum sie bei den diesjährigen Kollektivvertrags-Verhandlungen wichtig werden könnte.
Im neuen Schuljahr 2022/2023 wird das Pflichtfach "Digitale Grundbildung" in Österreich eingeführt. Wir erklären dir, wie Schüler:innen von den 8 Themenschwerpunkten profitieren sollen.
Viel war in letzter Zeit von einer Abmahnwelle rund um Google Fonts zu lesen. Wir erklären dir, was es damit auf sich hat und was du tun kannst, wenn du ein solches Schreiben bekommen hast.
Inflation und Leitzinserhöhung schüren die Angst vor einer Lohn-Preis-Spirale: Wir erklären dir, was es damit auf sich hat.
Dutzende Startups hat der Serieninvestor Hansi Hansmann zum erfolgreichen Exit gebracht. Diese 5 Profi-Tipps helfen dir, Investor:innen für dein Unternehmen zu finden.
Warum Tourismusbetriebe mit einer starken Arbeitgebermarke die Nase vorn haben, erfahren wir von Tourismusberater Richard Bauer.
Spoiler-Alarm: Der wichtigste Anreiz ist nicht das Gehalt, sagt Tourismusberater Richard Bauer. Wer Personal für den Hotelbetrieb oder die Gastronomie sucht, sollte auf die emotionale Ebene gehen. Diese 5 Tipps helfen dabei, qualifizierte Mitarbeiter:innen zu finden.
Wegen der stockenden Gaslieferungen aus Russland hat die EU-Kommission einen Gas-Notfallplan präsentiert. Zentrales Element: Ein Fuel Switch. Was das ist und was Österreich dafür jetzt braucht, erfährst du hier.
Mit der Precision-Farming-App von Pixofarm können Obstbauern ihre Prozesse wie Düngung und Bewässerung optimieren. Ende Juni 2022 wurde das Wiener Startup als Born Global Champion ausgezeichnet.
WKÖ-Ökonomin Claudia Huber erklärt, ob die von der EZB angekündigt Erhöhung des Leitzinses genug ist, um die Inflation einzudämmen und was passiert, wenn Russland plötzlich kein Gas mehr liefert.
Die unsichere Energieversorgung und horrende Preise bedrohen die nötige Energiewende – darum muss jetzt über Voraussetzungen und alternative Ansätze nachgedacht werden.
Alles, was du rund um die Inflation im Jahr 2022 wissen musst und wichtige Infos zu 4 Investment-Möglichkeiten.
Die Idee zu "Livin Farms" kam der Industriedesignerin Katharina Unger in Hongkong. Mit ihrem Startup produziert sie aus organischen Abfällen im großen Stil essbare Insekten.
Klimakrise, steigende Energiepreise und Umweltverschmutzung stellen die Menschen rund um den Globus vor große Herausforderungen. Hier ein paar vielversprechende Geschäftsideen aus Österreich, die Hoffnung machen.
Zwischen Schweden und Österreich gibt es viele Ähnlichkeiten – beim Arbeitsrecht offenbaren sich aber auch große Unterschiede.
Wer Ukraine-Vertriebene im Betrieb beschäftigen will, muss zwei wichtige Schritte beachten.
Welche Kosten haben Lockdowns und Teillockdowns? Und was bewirken Öffnungen und Investitionsanreize? Ein Resümee nach zwei Jahren Covid.
Allerorts liest man im Moment von steigenden Energie- und Rohstoffpreisen. Aber wie wirken sich diese tatsächlich auf unser Leben aus?
Die Bundesregierung arbeitet an einer Arbeitsmarktreform, um das heimische Arbeitskräftepotenzial zu heben. Hier könnte man sich etwas abschauen.
Die aktuelle „marketmind“- Befragung belegt den Umschwung der österreichischen Wirtschaft – hin zur Digitalisierung und noch mehr Innovation.
In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit wird stets die alte Idee Arbeitszeitverkürzung hervorgeholt. Doch retro bleibt retro, findet Rolf Gleißner. Denn: Die Arbeitszeit geht ohnehin zurück, und selbst in der Krise fehlen Fachkräfte.