Wie der Kindergarten den Bildungsweg bestimmt

Versäumnisse bei der Kinder­betreuung rächen sich, warnt Bildungsexperte Andreas Salcher.


Wer diesen Beitrag lesen sollte:

  • Wissenshungrige
  • Ausbildende

Lesedauer:

3 Minuten

AutorIn: Connie Wagenhofer

Spielen im Kindergarten i
Krakenimages.com | stock.adobe.com

Die Kindergartenjahre geben Kindern aus allen Bildungsschichten wichtiges Rüstzeug an die Hand. Doch damit alle Chancen der Kinderbetreuung genutzt werden können, muss sich einiges ändern. 

Der Kindergarten ist wesentlich mehr als eine "Aufbewahrungsstätte" für Kinder. Es ist ein für die Kinderbetreuung immens wichtiger Ort, an dem Kinder Dinge lernen können, die sie für die Schule, aber auch das gesamte weitere Leben brauchen. "Wenn es uns nicht gelingt, massiv in die Elementarpädagogik zu investieren, schleppen wir Probleme mit, die immer dramatischer werden", sagt Bildungsexperte Andreas Salcher im Interview mit MARI€, "am Ende landen wir bei einem Fünftel von Kindern, die die Pflichtschule fertig haben, aber nicht sinnerfassend lesen können."

Teaser für Anmeldung zum MARIE MAIL i
WKÖ/DMC

Spannende Updates für dich!

Mit der MARI€ MAIL erhältst du unsere wichtigsten Infos direkt in deine Mailbox.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Für die Schule fit machen

"Heute kommen Kinder in die Volksschule, die noch nie eine Schere oder einen Buntstift in der Hand hatten, noch nie einen Purzelbaum gemacht haben, schlecht bis gar nicht Deutsch können oder ganz einfach nicht auf die Schule vorbereitet sind", sagt Salcher. Je später man versuche, diese Defizite zu kompensieren, umso schwieriger werde es.

Lernen, die Welt zu entdecken

"Ein Naturgesetz des Lernens ist es, dass Lernen über Beziehung stattfindet – oder es findet nicht statt", sagt Salcher. In Kindergärten kommen Kinder mit anderen zusammen und lernen, auch mit schwierigen Kindern und mit Konflikten umzugehen. "Auch das Bewegungstalent wird gefördert", so Salcher, "das ist etwas Entscheidendes, denn es ist die Art, wie wir die Welt erleben. Es macht uns Freude, die Welt zu entdecken." Und natürlich geht ums Erlernen von Basis-Fertigkeiten wie Basteln oder ein sprachliches Niveau zu erreichen, das in der Volksschule nötig ist.

Andreas Salcher, Bildungsexperte i
Lukas Beck

Es ist die einzige Chance, mit einigermaßen gerechten Chancen durchs Leben zu gehen.

Bildungsexperte Andreas Salcher

Blick von außen wichtig für das Kind

Im Kindergarten spiele aber auch die Abtrennung von den Eltern eine bedeutende Rolle. "Das ist ein ganz wichtiger Effekt, dass man nicht nur behütet bei den Eltern aufwächst", sagt Salcher, "eine externe Person, die speziell dafür ausgebildet ist, hat einen anderen Blick auf das Kind und kann es ganz anders fördern."

Nachteile ausgleichen, Chancengerechtigkeit fördern

Gerade Kindern, bei denen zu Hause keine idealen Verhältnisse gegeben seien, könne ein guter Kindergarten Nachteile am besten ausgleichen. "Es ist die einzige Chance, mit einigermaßen gerechten Chancen durchs Leben zu gehen", sagt Salcher.

Aber auch Kindern aus bildungsaffinen Schichten bringe Elementarpädagogik viel. "Wenn die Kinder in die Volksschule kommen, haben sie soziale Fähigkeiten trainiert", führt Salcher an, "Elementarpädagoginnen und -pädagogen können aber auch beispielsweise motorische Schwächen erkennen oder etwa bemerken, ob ein Kind schlecht sieht."


Höherer Stellenwert für Elementarpädagogik gefordert

Doch um die Stärken und Schwächen der Kinder erkennen zu können und die Kleinen individuell unterstützen zu können, müsse sich bei der Elementarpädagogik einiges ändern. "Bei uns kommt im Schnitt auf 21 Kinder eine ausgebildete Elementarpädagogin und eine Hilfskraft", sagt Salcher, "da ist individuelle Förderung, aber auch Sprachförderung eine Illusion. Das geht nur in kleineren Gruppen."

Skandinavien mache es mit Erfolg vor: Hier kommen bei den Kleineren 6 Kinder auf eine Elementarpädagogin, bei älteren Kindern seien es immer noch 8. "Elementarpädagogik braucht einen höheren Stellenwert", fordert Salcher. Zwar sei die Ausbildung in Österreich sehr gut, jedoch hapere es eben an den Arbeitsbedingungen, an der Bezahlung und am Ansehen des Berufs.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine gute Kindergarten-Strategie ist der einzige Weg zu Chancengerechtigkeit.
  • Was Kinder im Kindergarten nicht lernen, hängt ihnen ein Leben lang nach.
  • Gute Elementarpädagogik fördert Kinder individuell und unterstützt sie beim Lernen.
  • Der Stellenwert der Elementarpädagogik muss steigen: Bezahlung und Ansehen des Berufs muss der Bedeutung entsprechen.
  • Kindergartengruppen müssen kleiner werden, um Kinder bestmöglich fördern zu können.