Pentester:innen hacken sich im Kundenauftrag in IT-Systeme und verbessern so die IT-Security in Unternehmen. Im MARI€-Interview mit dem Pentester Stefan Viehböck von SEC Consult erfährst du, wie das abläuft.
Ein Viertel der österreichischen Startups hat Gründer:innen mit Migrationshintergrund. Die iranische Informatikerin Elaleh Momeni kam zum Studium nach Österreich und gründete anschließend ein Startup. Was sie dabei überraschte, liest du hier.
Vegetarische und vegane Küche liegt im Trend und soll Einzug in die Koch-Ausbildung finden. Was schon jetzt möglich ist und was kommen könnte, erfährst du hier.
Egal ob Branchenwechsel oder Pension – irgendwann kommt der Moment im Leben jeder Unternehmerin und jedes Unternehmers: Zeit das Ruder zu übergeben.
Elementare Bildung, unverzichtbar und systemrelevant – eine echte Investition in die Zukunft, findet Bildungsexpertin Melina Schneider
ChatGPT und andere Künstliche Intelligenzen revolutionieren die IT-Security und eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten, um sich gegen Cyber-Bedrohungen zu wappnen. Was das Prinzip des "Schweizer Käses" damit zu tun hat, erfährst du hier.
Der 1. Mai ist als Tag der Arbeit bekanntlich ein Feiertag. Höchste Zeit, die Leistungen unserer Unternehmen vor den Vorhang zu holen.
Undine Zach-Pavelli, die stv. WKÖ-Wirtschaftsdelegierte in Zürich, nennt im LOOKAUT-Gespräch 4 gute Gründe für die niedrige Inflation bei unseren westlichen Nachbarn.
Um den Schulunterricht praxisnäher zu machen, wechseln Lehrer:innen mit der Initiative Seitenwechsel für ein Jahr in die Privatwirtschaft. Schüler:innen werden besser auf das Berufsleben vorbereitet, Unternehmen kommen näher an Nachwuchstalente heran.
Bewerbung ohne Anschreiben und Lebenslauf, sondern mit einem schnellen Chat: Das bietet die Frisörkette KLIPP – mit Erfolg.
Das Verursacherprinzip ist grundlegend für die Umweltpolitik. Seit Jahrzehnten wird damit ein großes Ziel verfolgt: Umweltbelastungen dem Verursacher aufzubürden. Was es bei der nun angedachten Verschärfung zu beachten gilt, erfährst du hier.
Cybersecurity erlebt einen stetigen Wandel, denn mit dem technologischen Fortschritt entwickeln sich ständig neue Bedrohungen. Christoph Moser, Director Security bei A1, erklärt, wie sich Unternehmen vor Phishing, Ransomware & Co schützen können.
Die Weichen für einen flächendeckenden und einen qualitativ hochwertigen Ausbau der Betreuungsangebote sind rasch zu stellen, findet Lukas Sprenger.
Bekanntlich schrumpft die Zahl der Menschen im Erwerbsalter, während die Zahl derer in Pension rasant wächst. Weniger bekannt ist, dass wir heute 1,5 Stunden pro Woche kürzer arbeiten als 2019. Nachhaltig geht anders.
Der Zukunftsforscher Franz Kühmayer erklärt, wo Remote Work Sinn macht und wo nicht, welche Vorteile es bringt und wie unsere Arbeitswelt in Zukunft aussieht.
Was Hänschen nicht lernt, lernt eben der Hans: Bildungsexperte Thomas Mayr über den Wandel unserer Arbeitswelten, wichtige Skills für die Zukunft und die Bedeutung von lebenslangem Lernen für die berufliche Karriere.
Wo junge Menschen sind, sind auch potenzielle Lehrlinge. TikTok ist so ein Ort. Doch muss man wissen, was dort ankommt – und was nicht.
Wie viel Energie, Wasser, Lebensmittel und Materialien verbraucht eine Stadt, wie viel Abfall produziert sie? Das genau zu messen und zu analysieren, ist notwendig für den Übergang zur Klimaneutralität, sagt MIT-Professor John E. Fernández.
Zuerst die Matura, dann eine Berufsausbildung: Caroline Bär hat die Graphische Schule in Wien absolviert – nun bildet sie sich im Rahmen der Dualen beim IT-Dienstleister Atos zur Applikationsentwicklerin und Coderin weiter.
Österreich altert und der Mangel an Arbeitskräften wird sich ausweiten. Dies betrifft nicht nur Unternehmen, sondern letztlich uns alle, analysiert Julia Moreno-Hasenöhrl.
Unser Wohlstand ist der Qualifikation der Berufstätigen zu verdanken. Damit das so bleibt, muss der Berufsbildung der nötige Stellenwert gegeben werden, fordert Melina Schneider, die Leiterin der Abteilung für Bildungspolitik in der WKÖ.
Gute Lehrlinge zu finden, ist das eine. Mit gutem Employer Branding bleiben die Fachkräfte von morgen auch im Unternehmen.
Weniger arbeiten, mehr Freizeit oder Zeit für die Kinder. Klingt schön, aber wer kann sich das leisten? Finanzexpertin Marietta Babos warnt vor den Folgen der Teilzeitbeschäftigung und gibt Tipps, wie du finanzielle Nachteile durch Teilzeit verhindern kannst.
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Aber wie geht’s den Frauen weltweit in der Wirtschaft und in Führungspositionen? Wir werfen einen Blick nach Japan, Lettland und Südafrika.
Mit seinem Startup Viebeg und einer datengetriebenen Beschaffungsplattform sorgt der Wiener Tobias Reiter dafür, dass Krankenhäuser rechtzeitig mit OP-Masken, Spritzen und medizinischen Geräten versorgt sind.
Warum man gerade jetzt mit einer Tourismus-Ausbildung im Rennen um die besten Jobs die Nase vorn hat.
Ist Networking eine leidige Pflicht oder die Chance, um beruflich weiterzukommen? Ganz klar Letzteres – und in unseren 5 Tipps zeigen wir dir, wie es richtig geht.
Das Bild einer lernfaulen Jugend ist grundfalsch. Noch vor dem Abschluss denken die meisten Lehrlinge schon an Weiterbildung.
Ein erfolgreiches Unternehmen an die nächste Generation weitergeben? Familie Perzy und die Original Wiener Schneekugelmanufaktur haben das bereits zum 3. Mal hinter sich.
Hand aufs Herz: Weißt du schon genug darüber, warum und wie Inklusion Vorteile für Unternehmen bringt? Wir haben die wichtigsten Infos für dich.
Viele Ökonom:innen befürchten aktuell, dass Europa eine Stagflation bevorsteht. Die seltene Kombination aus hoher Inflation und wirtschaftlicher Stagnation hätte 4 gravierende Folgen für die Konsument:innen.
Der Sommer ist vorbei? Nicht ganz. Zumindest, wenn man die Erinnerungen an den Urlaub einfach und mit Hilfe von künstlicher Intelligenz in einem schönen Fotobuch festhalten kann. Das schafft Journi, unser Startup des Monats September.
Am JW Summit 2022 in Graz hielt Ex-Profifußballerin Viktoria Schnaderbeck eine umjubelte Keynote zum Thema "Erfolgreich werden, erfolgreich bleiben". Wir haben die 5 wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst.
Die Fähigkeit, Probleme zu lösen, wird nicht nur in der Arbeit immer wichtiger. Und das Beste: Sie lässt sich aktiv fördern! Der Genetiker und Bestsellerautor Markus Hengstschläger verrät dir, wie.
Ständige Erreichbarkeit, digitale Dauerablenkung und Wachkoma-Meetings: Wer kennt diese Produktivitäts-Killer im (Home) Office nicht. Dass das auch anders geht, zeigt die Web-Veteranin und Bestseller-Autorin Anitra Eggler.
Ab 2035 dürfen Autos mit Verbrennungsmotoren nur mehr neu zugelassen werden, wenn sie mit CO₂-neutralen Brennstoffen angetrieben werden. Wie sich das auswirkt, erfährst du hier.
Schöne hybride Arbeitswelt: Wenn du dich auch nach dem fünften Online-Meeting noch frisch fühlen willst, musst du nur eine kleine Regel befolgen.
Allerorts liest man im Moment von steigenden Energie- und Rohstoffpreisen. Aber wie wirken sich diese tatsächlich auf unser Leben aus?
Das Team von BRüSLi hat sich auf das Upcycling von hochwertigem überproduziertem Brot aus Bäckereien spezialisiert. Auf diese Weise rettet das Unternehmen jährlich hunderte Tonnen Brot.
Die Bundesregierung arbeitet an einer Arbeitsmarktreform, um das heimische Arbeitskräftepotenzial zu heben. Hier könnte man sich etwas abschauen.