Durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen ist Nachhaltigkeit für die junge Generation von Wirtschaftstreibenden eine Notwendigkeit – das zeigen die Ergebnisse im Austrian Startup Monitor 2023.
Das Maßnahmenpaket des Inflation Reduction Acts ist weit mehr als es seine Bezeichnung vermuten lässt. Wir erklären, wie der IRA wirkt und warum das unsere Wirtschaft betrifft.
Wie eFuels hergestellt werden und warum ein klimaneutrales Energiesystem ohne sie nicht möglich ist, erklärt WKÖ-Experte Jürgen Streitner.
Für jeden zweiten Jugendlichen in Österreich sind Green Jobs ein blinder Fleck. Dabei brauchen wir gerade sie, um die Energiewende zu schaffen.
Auf der Klimakonferenz COP28 in Dubai hat die heimische Green-Tech-Branche die Chance, ihr Know-how zur Reduktion der CO₂-Emissionen zu präsentieren.
Die EU führt mit der CSRD umfassendere Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung ein. Hier findest du heraus, was die CSRD bedeutet, wer davon betroffen ist und welche Ziele sie verfolgt.
Das neue Emissionshandelssystem der EU unter der Lupe: Welche Auswirkungen haben die Änderungen auf die österreichische Industrie, die Produktion, Preise und Arbeitsplätze?
Die Reform des europäischen Emissionshandels wird ab Oktober 2023 mit der Einführung eines CO₂-Grenzausgleichssystems (CBAM für Carbon Border Adjustment Mechanism) ergänzt . Wie dieses funktioniert und was es bringt, liest du hier.
Wie funktioniert das europäische Emissionshandelssystem und welche Änderungen sieht dessen Reform vor? Das und mehr erfährst du hier.
Der Chemiker Mircea Dincă forscht an sogenannten MOFs – metallorganischen Gerüsten, die dazu beitragen können, die Industrie energieeffizienter zu machen.
Wollen wir Klimaneutralität erreichen, braucht es zielgerichtete politische Weichenstellungen und keine politischen Kampfansagen oder Wunschdenken.
Die Lösung des österreichischen Startups nista.io identifiziert mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Energiesparpotenzial in Unternehmen. Um den Einstieg ins Thema niederschwelliger zu machen, gibt es das Tool jetzt in einer Gratisversion.
Das Verursacherprinzip ist grundlegend für die Umweltpolitik. Seit Jahrzehnten wird damit ein großes Ziel verfolgt: Umweltbelastungen dem Verursacher aufzubürden. Was es bei der nun angedachten Verschärfung zu beachten gilt, erfährst du hier.
Software-, Solar- und Energie-Profis sind in den heimischen Unternehmen stark nachgefragt. Und auch viele junge Menschen wollen Jobs in grün. Welche Green Jobs in der klimaneutralen Zukunft genau zählen, erfährst du hier.
Wie viel Energie, Wasser, Lebensmittel und Materialien verbraucht eine Stadt, wie viel Abfall produziert sie? Das genau zu messen und zu analysieren, ist notwendig für den Übergang zur Klimaneutralität, sagt MIT-Professor John E. Fernández.
Der Energiemarkt ist im Umbruch. Startups, die mit grünen Technologien und KI die Dekarbonisierung vorantreiben, spielen dabei eine wichtige Rolle. Kambis Kohansal Vajargah, WKÖ Head of Startup Services, gibt 5 spannende Beispiele für Innovationen aus Österreich.
Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Verschärfung der Luftgrenzwerte braucht Augenmaß und Sinn für Realismus, fordert Umwelt-Experte Jürgen Streitner.
Es ist momentan in aller Munde und gilt als großer Hoffnungsträger für die Zukunft unserer Energieversorgung. Aber was genau ist "Grünes Gas" eigentlich? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen findest du hier.
Energie-Experte Jürgen Streitner erklärt, welche Rolle Grüner Wasserstoff bei der notwendigen Energiewende spielt.
Unternehmer:innen machen sich zunehmend Gedanken darüber, wie sie ihren Energieverbrauch grüner gestalten können. Mit diesen 5 Tipps gelingt der Verzicht auf Atom- und Kohlestrom zugunsten erneuerbarer Energien.
In Kooperation mit der TU Graz verwandelt das Startup Rouge H2 Deponiegas in "grünen Wasserstoff". Jetzt wird das Verfahren groß ausgebaut.
Micro Grids sind kleine intelligente Stromnetze, die Verbraucher:innen und Erzeuger:innen auf lokaler Ebene verbinden. Das erhöht nicht nur die Versorgungssicherheit, damit lassen sich auch Kosten sparen.
Sie warten, reparieren und verkaufen Fahrräder und ähnliche klimaschonende Fahrgeräte. Der "Green Job" Fahrradmechatroniker:in ist nicht nur deshalb landesweit stark nachgefragt.
Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie entwickeln sich rasant weiter. Die Innovationsexpertin Henriette Spyra erklärt uns, was die 3 wichtigsten Technologien für die Energiewende sind.
Aus einem Problem eine Ressource machen? Darauf hat sich das Startup Econutri aus Graz spezialisiert und verwandelt Kohlendioxid in wertvolles Eiweiß.
Eine Politik, die Klimaneutralität erreichen will, braucht die richtigen Rahmenbedingungen, meint Jürgen Streitner, Leiter der Abteilung für Umweltpolitik in der WKÖ. Diskussionen über immer ehrgeizigere Ziele seien nicht ausreichend.
Green Jobs sind am Arbeitsmarkt gefragter denn je. Das gilt auch für Installateur:innen, die von Klimaschutz nicht nur reden, sondern mit ihren Green Skills die Energiewende aktiv mitgestalten.
Solaranlagen, Stromzähler und Ladegeräte sind nur der Anfang. Mit neoom hat Walter Kreisel noch viel mehr vor – eine "Datingplattform" für Stromlieferanten und Konsumenten inklusive.
3 von 4 Schüler:innen in Österreich interessieren sich für "Green Jobs". Die findet man nicht nur im Umweltsektor.
Bauern halten hierzulande Milchkühe, Schweine oder Hühner. Sie bauen Zuckerrüben, Getreide, Erdäpfel oder Sonnenblumen an. Mit Spirulix setzt der Niederösterreicher Karl Pfiel hingegen auf Algen – und fährt gut damit.
Um klimaneutral zu werden, braucht es keine eigene Nachhaltigkeitsabteilung, jede:r kann etwas tun. Auch kleine Betriebe können ihren CO₂-Abdruck einfach reduzieren. Andreas Tschas, CEO von Glacier, hat 5 Tipps für KMU.
Vollautomatisierte Planung statt Excel-Listen: So unterstützt Hydrogrid Wasserkraftwerke bei der Energiewende.
Die digitale Welt hält viele Hürden bereit, wenn es um das richtige Kommunizieren der eigenen Nachhaltigkeit im Unternehmen geht. Wie Green Marketing nicht zu Green Washing wird, weiß Expertin Elisabeth Müller.
Vom Zugang zu klimaneutralen Energien bis zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit: WKO-Umwelt- und Energieexperte Jürgen Streitner skizziert, wie die Energiewende gelingen kann.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die globale Energiepolitik auf den Kopf gestellt. WKÖ-Experte Jürgen Streitner erklärt, wie die Energiewende gelingen kann und welche Anstrengungen es dazu braucht.
Wegen der stockenden Gaslieferungen aus Russland hat die EU-Kommission einen Gas-Notfallplan präsentiert. Zentrales Element: Ein Fuel Switch. Was das ist und was Österreich dafür jetzt braucht, erfährst du hier.
Seit Tagen steht die Luft und noch immer ist kaum Regen in Sicht. Wir schaffen Abhilfe mit 5 guten Produktideen aus Österreich gegen Hundstage und Hitzekoller.
Ab 2035 dürfen Autos mit Verbrennungsmotoren nur mehr neu zugelassen werden, wenn sie mit CO₂-neutralen Brennstoffen angetrieben werden. Wie sich das auswirkt, erfährst du hier.
E-Fuels helfen auf dem Weg zur für die Energiewende nötigen Elektromobilität. Wir haben mit AVL List über die Zukunft des klimaneutralen Kraftstoffes gesprochen.
Mit der Precision-Farming-App von Pixofarm können Obstbauern ihre Prozesse wie Düngung und Bewässerung optimieren. Ende Juni 2022 wurde das Wiener Startup als Born Global Champion ausgezeichnet.
Um die heimischen Klimaziele zu erreichen, braucht Österreich Wasserstoff für die Mobilitätswende. Wir beantworten die 5 wichtigsten Fragen, die sich jetzt stellen.
Die unsichere Energieversorgung und horrende Preise bedrohen die nötige Energiewende – darum muss jetzt über Voraussetzungen und alternative Ansätze nachgedacht werden.
Energiekosten sparen und Energiesicherheit bewahren: Peter Sattler, Geschäftsführer von sattler energie consulting, gibt 5 Praxistipps für die Energiekrise 2022.
Aktuell kommen 40 % des Kupfers am Weltmarkt aus Chile, auch bei Lithium ist man Weltmarktführer. Die Zukunft sieht man im Land aber in grünem Wasserstoff.
Wenn aus Pflanzen Sonnenschutz wird: Lignovations, Österreichs bestes Startup 2022, entwickelt nachhaltige Inhaltsstoffe für Konsumprodukte wie Sonnencremes.
Seit jeher tragen Bahnschwellen die Schienen und verteilen die Belastung der Züge im Kiesbett. Mit neuartigen Systemen ausgestattet, sollen sie in Zukunft auch Energie erzeugen.
Die Idee zu "Livin Farms" kam der Industriedesignerin Katharina Unger in Hongkong. Mit ihrem Startup produziert sie aus organischen Abfällen im großen Stil essbare Insekten.
Klimakrise, steigende Energiepreise und Umweltverschmutzung stellen die Menschen rund um den Globus vor große Herausforderungen. Hier ein paar vielversprechende Geschäftsideen aus Österreich, die Hoffnung machen.
Arkeon Biotechnologies ist ein Wiener Startup, das Mikroben nutzt, die auf natürliche Weise CO₂ in Grundstoffe für die Lebensmittelindustrie umwandeln. Dadurch sollen neue Möglichkeiten der Nahrungsmittelproduktion entstehen.
Der Tiroler Nahversorger MPREIS setzt auf grünen Wasserstoff. Ende März 2022 ging in Völs in Tirol die größte Single-Stack-Elektrolyseanlage Europas in Betrieb.
Energieeffizienz ist gut - für's Klima und für's Börsel. Mit diesen fünf einfachen Tipps kannst du bei denen Energiekosten sparen.
Das Team von BRüSLi hat sich auf das Upcycling von hochwertigem überproduziertem Brot aus Bäckereien spezialisiert. Auf diese Weise rettet das Unternehmen jährlich hunderte Tonnen Brot.
Diese 5 Unternehmen nutzen kreative Methoden, um neue Produkte aus recycelten Kunstoffen herzustellen.
Mit den Maschinen und Tools von Plasticpreneur ist Plastik-Recycling so einfach wie nie zuvor. Die Idee dazu hatte Gründer Sören Lex auf Reisen in Ostafrika.
Die durch die Energiewende erhöhte Nachfrage lässt die Preise vieler Rohstoffe drastisch steigen.
Klimaschutzmaßnahmen und der weltweite Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft könnten zu einer Teuerungswelle führen, warnen internationale Wirtschaftsexperten. Was steckt hinter der "Greenflation"?
Was wäre der Jahreswechsel ohne gute Vorsätze? MARI€ hat 5 Tipps für mehr Umwelt- und Klimaschutz, die Selbstständige und Unternehmer in die Praxis umsetzen sollten.
Wasserstoff hat eine große Zukunft – aber nicht als Auto-Treibstoff, sondern als Langzeit-Energiespeicher in unterirdischen Lagern: So skizziert es Manfred Schrödl, Professor für Energiesysteme an der TU Wien.
ALVERI aus Ried im Innkreis wollen mit ihrem Mobilitäts-Start-up Österreichs erstes E-Auto bauen.
Österreichs Unternehmen nehmen Klimaschutz seit jeher ernst. Sie brauchen aber die richtigen Rahmenbedingungen, erklärt Umweltexperte Stephan Schwarzer im MARI€-Interview.
Wie viel Business steckt im Dolce Vita, was ist der perfekte Einstieg für Unternehmerinnen und Unternehmer in Italien und was ist das A und O im Umgang mit Businesspartnern? Die Antworten gibt WKÖ-Wirtschaftsdelegierte Gudrun Haller in der neuen Folge des Podcasts "Austria ist überall".
Vererben statt verschrotten und Europa statt Asien: Wie woom seine Fahrräder möglichst umweltfreundlich macht.
Nachhaltige Stadtentwicklung steigert die Lebensqualität, kann sich aber auch für die Wirtschaft rentieren. Hier 5 Beispiele aus österreichischen Städten.
Das BioTech-Start-up Blue Planet Ecosystems entwickelt in Wien Fischzucht in so genannten Protein-Reaktoren – nach den Prinzipien eines Teichs, aber mit jeder Menge High-Tech.
In welche Projekte die NextGenerationEU-Förderungen fließen – und wo noch nachgebessert werden sollte.
Der Aluminiumverarbeiter AMAG in Ranshofen hat seine Strategie in den letzten 10 Jahren neu definiert und ist nun Vorreiter in Sachen Klimaschutz.
Ob Fruchtsaft, Softdrink oder Wasser - die Flaschen diverser Durstlöscher werden von PET to PET Recycling tonnenweise zu PET-Flakes und Granulat verarbeitet. Mehr als eine Milliarde Flaschen werden so jährlich recycelt und der Kreislaufwirtschaft zugeführt.
Der "digitale Hofladen" markta vernetzt Kleinproduzenten mit Wiener Verbrauchern für den Direktvertrieb. Ein Franchisesystem ist der nächste Schritt.
Kape aus Linz machen Skateboards aus alten Fischernetzen und pitchen im Herbst beim Startup World Cup.
Smarte Umweltlösungen oder modernste Finanztechnologie - die beiden relativ jungen Wirtschaftssparten boomen. Auch wegen Corona. Welcher der beiden letztlich stärker von der Krise profitiert? Lesen Sie unseren Vergleich!
Eine Innovatorin und drei Innovatoren, die über den Tellerrand blicken und ihren eigenen Weg gehen, im MARI€-Porträt.
Umdenken braucht Zeit. Doch ist der Schritt erst einmal getan, merken viele Unternehmen: Nachhaltigkeit lohnt sich. MARI€ zeigt fünf Beispiele, wie das geht.
Das Wiener Green-Tech-Start-up refurbed bietet seiner Kundschaft generalüberholte Smartphones, Tablets, PCs oder Haushaltsgeräte, deutlich unter Neupreis und ist damit international erfolgreich.
Eine Plastikverpackung kann auch nachhaltig sein, sagt Franz Hofer. Der Unternehmer gibt Einblicke ins weltweite Eier-Business.
Bis 2029 müssen 90 Prozent der Plastik-Getränkeflaschen recycelt werden. Eine neue App belohnt fleißige Sammlerinnen und Sammler.
Kommt das Einwegpfand, müssen auch Fleischer wie Doris Steiner und Willibald Mandl Leergut zurücknehmen. Wie sie diesen Kraftakt bewältigen sollen, ist ungeklärt.
MARI€ liegen Zahlen vor, was die Einführung eines Einwegpfandes für die kleinen Lebensmittelhändler bedeutet. Eine Beispielrechnung.
"Einwegpfand ist sicher nicht die beste Lösung", sagt die Waldviertler Greißlerin Barbara Grill. Sie fürchtet anfallende Investitionen und fragt sich, wo sie den Platz für das Retourgut hernehmen soll.
Mit Cleanvest bietet das Wiener Impact-Unternehmen ESG Plus eine Rating-Plattform, die Fonds auf deren Nachhaltigkeit untersucht. Österreich-Chefin Elisabeth Müller erklärt, wie das geht.
Er klettert auf Berge. Er hält Vorträge. Er ist blind. Der Osttiroler Andy Holzer hat auf seinen Touren den Wert bewusster Langsamkeit und dynamischer Führung erkannt.