Emissionshandel: So wirkt sich das neue System aus

So wirkt sich die Reform des europäischen Emissionshandels­systems auf unsere Wirtschaft aus


Wer diesen Beitrag lesen sollte:

  • Umweltbewusste
  • Problemlöser:innen

Lesedauer:

3 Minuten

AutorIn: Stephanie Dirnbacher-Krug

Ein Mann tippt auf eine Projektion i
Teerasan | stock.adobe.com

Das neue Emissionshandelssystem der EU unter der Lupe: Welche Auswirkungen haben die Änderungen auf die österreichische Industrie, die Produktion, Preise und Arbeitsplätze?

Die Reform des europäischen Emissionshandelssystems (EHS) ist ein Kraftakt, um die Klimaziele zu erreichen. Sie sieht unter anderem vor, dass die Gratiszertifikate auslaufen und stattdessen ein CO₂-Grenzausgleichssystem geschaffen wird. Wie sich die Änderungen auf Preise, Produktion, Exporte und Arbeitsplätze auswirken und welche Branchen betroffen sind, liest du hier.

Weitere Informationen rund um den EU-Emissionshandel 

Containerschiff am Meer i
Yellow Boat | stock.adobe.com

Der EU-Emissionshandel einfach erklärt

Hand tippt auf Projektion i
Teerasan | stock.adobe.com

Das bringt das CO₂-Grenzausgleichssystem


Auswirkung #1: Mehrkosten für Emissionszertifikate

Das schrittweise Auslaufen der Gratiszertifikate ab 2026 bis 2034 stellt für die betroffenen Produzenten eine massive Mehrbelastung dar. Derzeit erhalten emissionsintensive heimische Unternehmen rund 74 % der von ihnen benötigten Emissionszertifikate gratis zugeteilt. 2035 müssten sie dann in Summe zusätzliche Zertifikate für 12,1 Millionen Tonnen CO₂ erwerben und die indirekten CO₂-Preise der Stromerzeuger zahlen. Bei einem Zertifikatspreis von 90 Euro pro Tonne sind das direkte Mehrkosten von 1,1 Milliarden Euro pro Jahr

Auswirkung #2: Preisanstieg

Die Mehrkosten für die Emissionszertifikate werden auch die Preise jener Güter antreiben, deren Produktion unter das EHS fällt: Papier, Glas, Düngemittel, Zement, Kalk, Stahl, Eisen, Chemieprodukte, Aluminium und andere. Weiters ist auch in den Wertschöpfungsketten bei nachgelagerten Gütern mit einem Preisanstieg zu rechnen. Besonders betroffen sind Metalle, Glas, Keramik, bearbeitete Steine und Erden sowie chemische Erzeugnisse. Auch im Baubereich, bei Maschinen, Fahrzeugen und Nahrungsmitteln wird es zu Cost-push-Effekten kommen.

Teaser für Anmeldung zum MARIE MAIL i
WKÖ/DMC

Spannende Updates für dich!

Mit der MARI€ MAIL erhältst du unsere wichtigsten Infos direkt in deine Mailbox.

Gleich zum Newsletter anmelden


Auswirkung #3: Rückgang der Exporte und Produktion

Die höheren Preise werden die Wettbewerbssituation der heimischen Produzenten verschlechtern, weil ihre Waren für Drittstaaten ohne CO₂-Bepreisung zu teuer werden. Das könnte zu einem Rückgang der Exporte und folglich zu einem Produktionsrückgang führen.

Auswirkung #4: Gefährdung der Arbeitsplätze

Eine hypothetische Abnahme der heimischen Produktion um 10 % würde allein im Bereich der Eisen-, Stahl- und Aluminiumherstellung rund 11.000 Arbeitsplätze gefährden.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Reform des europäischen Emissionshandelssystems wirkt sich auf die österreichische Wirtschaft aus. 
  • Besonders stark sind diese Auswirkungen, wenn der CO₂-Grenzausgleich seiner Funktion als umfassender Carbon-Leakage-Schutz nicht gerecht wird.
  • Dann drohen:
    • Massive Mehrkosten für die Industrie
    • Preisanstieg bei Düngemittel, Zement, Stahl, Eisen, Aluminium und nachgelagerten Gütern
    • Produktions- und Exportrückgang
    • Gefährdung der Arbeitsplätze