Wie Österreichs Wirtschaft vom Brexit betroffen ist und warum das Vereinigte Königreich auch 5 Jahre nach dem EU-Austritt ein attraktiver Markt bleibt.
Der AI Act der Europäischen Union setzt weltweit Maßstäbe: Einheitliche Regeln für KI-Systeme sollen Sicherheit garantieren und Innovationen in Europa fördern. Was dahinter steckt, haben wir mit Gabriele Mazzini, "Architekt" des AI Acts und KI-Governance-Experte am MIT Media Lab, besprochen.
Die Fakten sprechen für sich: Vom EU-Beitritt vor 30 Jahren haben Privatpersonen ebenso profitiert wie Unternehmen und die heimische Volkswirtschaft.
Nach jahrzehntelangen Verhandlungen haben sich die EU-Kommission und 4 südamerikanische Staaten auf das Freihandelsabkommen Mercosur geeinigt. Wir haben die 5 wichtigsten Fakten für dich.
Die Konkurrenzfähigkeit Europas nützt allen etwas. Gemeinsame Anstrengungen sind vielversprechend, das zeigt nicht zuletzt ein Blick über den Ärmelkanal. Denn 4 Jahre nach dem Brexit fällt die Bilanz ernüchternd aus.
In welchen Bereichen wir aufholen müssen, um den heimischen Wirtschaftsstandort an die europäische Spitze zu führen, erfährst du hier.
Feliz Navidad, daran denken wahrscheinlich die meisten von uns, wenn es um die Kombination von Weihnachten und Spanien geht. Ab sofort solltest du aber auch an El Gordo und die Sorteo de Navidad denken. Warum? Das erfährst du hier.
Die Europäische Zentralbank arbeitet an der Einführung von digitalem Zentralbankgeld für den Euroraum. Was der digitale Euro bringt – und was nicht –, erklärt uns der deutsche Ökonom Peter Bofinger.
Die EU führt mit der CSRD umfassendere Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung ein. Hier findest du heraus, was die CSRD bedeutet, wer davon betroffen ist und welche Ziele sie verfolgt.
Europäische Verbände und Präsenz der WKÖ in Brüssel sind notwendige Voraussetzungen, um frühzeitig gesetzgeberische Entwicklungen beeinflussen zu können.
Das neue Emissionshandelssystem der EU unter der Lupe: Welche Auswirkungen haben die Änderungen auf die österreichische Industrie, die Produktion, Preise und Arbeitsplätze?
Die Reform des europäischen Emissionshandels wird ab Oktober 2023 mit der Einführung eines CO₂-Grenzausgleichssystems (CBAM für Carbon Border Adjustment Mechanism) ergänzt . Wie dieses funktioniert und was es bringt, liest du hier.
Wie funktioniert das europäische Emissionshandelssystem und welche Änderungen sieht dessen Reform vor? Das und mehr erfährst du hier.
Die Zinsen im Euroraum kennen derzeit nur eine Richtung: aufwärts. Und das schon seit Juli 2022. Warum das so ist, erfährst du hier.
Das auf EU-Ebene geplante Lieferkettengesetz soll Unternehmen verpflichten, negative Auswirkungen ihrer Tätigkeiten zu ermitteln und zu verhindern. Das klingt löblich, doch bei genauer Betrachtung ergeben sich erhebliche rechtspolitische Bedenken, warnt WKÖ-Rechtsexpertin Rosemarie Schön.
Ab dem heurigen Sommer geht eine nervige Sache zu Ende: für eine Erfindung in jedem EU-Land extra ein Patent anmelden zu müssen.
Die aktuellen Krisen zeigen: Wir müssen unsere Handelspartner diversifizieren. Dadurch sichern wir Lieferketten ab und bekämpfen die Inflation.
Um ganze 2,5 Prozentpunkte war die Inflation im April in Österreich höher als im Euroraum. Diese 3 Gründe sind dafür verantwortlich.
Als wichtiger Investor am Westbalkan ist unser Land an der Ausdehnung des Binnenmarkts und der Verbesserung der Rechtsstaatlichkeit besonders interessiert.
2023 feiert der EU-Binnenmarkt sein 30-jähriges Bestehen. Anlass, um Resümee zu ziehen: Welche wirtschaftlichen Vorteile hat der gemeinsame Markt für Österreich?
Das Verursacherprinzip ist grundlegend für die Umweltpolitik. Seit Jahrzehnten wird damit ein großes Ziel verfolgt: Umweltbelastungen dem Verursacher aufzubürden. Was es bei der nun angedachten Verschärfung zu beachten gilt, erfährst du hier.
Der europäische Arbeitsmarkt sieht sich aktuell gleich mit einer ganzen Reihe an Herausforderungen konfrontiert. Welche das sind und wie die EU damit umgeht – darüber haben wir mit EWSA-Präsidentin Christa Schweng gesprochen.
Der Cyber Resilience Act (CRA) der EU will das Problem der Cybersicherheit mit den Hebeln der Produktsicherheit anpacken. Ein guter Ansatz, aber IT-Startups dürfen darunter nicht leiden, findet Rechtsexpertin Rosemarie Schön.
30 Jahre europäischer Binnenmarkt sind der beste Anlass, um wichtige Weiterentwicklungen anzugehen, findet EU-Experte Christian Mandl.
Warum Deutschland wirtschaftlich so besonders wichtig für Österreich ist, erfährst du hier in 5 knackigen Punkten.
2022 war auf allen Ebenen ein bewegtes und von Krisen und Krieg gezeichnetes Jahr. Gemeinsam mit unseren Kolleg:innen von LOOKAUT blicken zurück und zeigen dir, was sich in der Wirtschaft bewegt hat.
Im Juli 2022 ist die Europäische Zentralbank (EZB) von ihrer Nullzinspolitik abgewichen. Seither hat sie den Leitzins in 3 Schritten auf insgesamt 2 % angehoben, um die Rekordinflation im Euroraum zu bekämpfen. Das hat 4 konkrete Auswirkungen.
Warum die EU mit der Abschöpfung von Übergewinnen das Problem der hohen Energiepreise nicht lösen wird und wie eine gezielte Intervention in die Merit Order helfen könnte, erklärt WKÖ-Experte Jürgen Streitner.
Der Folgen des Ukraine-Kriegs und der Corona-Pandemie treiben die Inflation und hemmen das Wirtschaftswachstum. Droht nun sogar eine Stagflation? Und was bedeutet das konkret?
Die Merit Order ist das bestehende System der Strompreis-Bildung. Sie steht aktuell unter harter Kritik. Wir haben uns Vorschläge zur Überarbeitung des Systems angesehen, die aktuell diskutiert werden. Und uns die Frage gestellt, ob sie auf Österreich übertragbar sind.
Die Energiekosten steigen, die Stimmen mehren sich, das Merit-Order-System auszusetzen. Wir beantworten für dich alle wichtigen Fragen und sagen dir, was du wissen musst.
Die Inflation in der EU steigt immer weiter, ein Ende der Teuerungswelle ist (noch) nicht in Sicht. Diese Gegenmaßnahmen setzen Spanien, Frankreich, Italien und Deutschland bereits heute um.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die globale Energiepolitik auf den Kopf gestellt. WKÖ-Experte Jürgen Streitner erklärt, wie die Energiewende gelingen kann und welche Anstrengungen es dazu braucht.
Wegen der stockenden Gaslieferungen aus Russland hat die EU-Kommission einen Gas-Notfallplan präsentiert. Zentrales Element: Ein Fuel Switch. Was das ist und was Österreich dafür jetzt braucht, erfährst du hier.
Export-Experte Michael Scherz erklärt, wie sich die für Juli geplante Leitzins-Erhöhung um 0,25 Prozentpunkte im Detail auswirken wird.
Aktuelle Informationen zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Wirtschaft.
Von Leitzins, Stagflation oder Nachfrageschocks liest man aktuell häufig. Doch was bedeutet das eigentlich, was ist ein "neutraler" Zinssatz, und wann muss Geldpolitik auch mal ultralocker werden? Die Antworten auf diese 6 Fragen findest du hier.
Export-Experte Roman Rauch erklärt dir, was sich tschechische Unternehmen einfallen lassen, um Arbeitskräfte zu finden. Und er hat einen wichtigen Tipp für alle, die nach Tschechien expandieren wollen.
Um trotz des Ukraine-Kriegs die Gasspeicher zu füllen, ordert der deutsche Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) Flüssigerdgas um 1,5 Milliarden Euro.
Der russische Angriff auf die Ukraine hat auch für heimische Unternehmen weitreichende Konsequenzen. Was können sie unmittelbar tun? Mit welchen mittel- bis langfristigen Auswirkungen ist zu rechnen?