Österreichs Unternehmen ächzen unter hohen Lohnnebenkosten. Berechnungen zeigen, dass hier eine Kostenentlastung die Wirtschaft deutlich pushen könnte.
Die Fakten sprechen für sich: Vom EU-Beitritt vor 30 Jahren haben Privatpersonen ebenso profitiert wie Unternehmen und die heimische Volkswirtschaft.
Immer mehr Frauen gründen ein Unternehmen. Doch es wird viel Potenzial liegen gelassen. Was es jetzt braucht, sind weniger Bürokratie, Steuererleichterungen und bessere Kinderbetreuung.
Wir haben die häufigsten Mythen rund um das Freihandelsabkommen Mercosur genauer unter die Lupe genommen – und wir geben euch hier die Fakten.
Nach jahrzehntelangen Verhandlungen haben sich die EU-Kommission und 4 südamerikanische Staaten auf das Freihandelsabkommen Mercosur geeinigt. Wir haben die 5 wichtigsten Fakten für dich.
Der Motor des globalen Wachstums brummt in Asien. Welche Wirtschaftstrends sind dort aktuell wichtig und wie können österreichische Unternehmen auf dortige Herausforderungen reagieren? Das erfährst du in diesem Beitrag.
Geringere Lohnnebenkosten, weniger Bürokratie, mehr Fachkräfte für den Arbeitsmarkt und eine verbesserte Investitions- und Innovationsförderung sind die Hebel für eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und ein Ankurbeln der Konjunktur.
Der Ruf nach neuen Steuern als Allheilmittel gegen Budgetprobleme mag bequem sein – eine gute Idee ist er nicht. Denn die wirtschaftlichen Kollateralschäden wären erheblich.
Im Handwerk und Gewerbe wurden 2023 um gut 3.100 mehr Betriebe gründet als noch vor zehn Jahren. Insgesamt gab es 36.380 Gründungen – ein Rekord.
151 Millionen Nächtigungen und 20 Milliarden Euro direkte Wertschöpfung: Der Tourismus in Österreich ist ein Wirtschaftsmotor. Damit dies so bleibt, benötigen die Tourismusbetriebe Unterstützung bei 5 brennenden Herausforderungen.
Die Konkurrenzfähigkeit Europas nützt allen etwas. Gemeinsame Anstrengungen sind vielversprechend, das zeigt nicht zuletzt ein Blick über den Ärmelkanal. Denn 4 Jahre nach dem Brexit fällt die Bilanz ernüchternd aus.
Die USA sind Österreichs zweitwichtigster Handelspartner. Peter Hasslacher, österreichischer Wirtschaftsdelegierter in New York, analysiert die möglichen Auswirkungen der US-Wahl auf die heimischen Unternehmen.
Börsenexpertin Monika Rosen gibt im MARI€-Interview Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen Leitzinsentscheidungen, internationalen Märkten und der globalen Finanzwelt.
Tourismus ist das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft und ein echter Motor für Wohlstand und Beschäftigung. Das zeigt einmal mehr ein Blick auf die aktuellen Daten und Statistiken.
EPU-Monitoringbericht: Wunsch nach Selbstverwirklichung und Unabhängigkeit sind wichtigste Treiber. Hoher Frauenanteil und immer mehr Silverpreneur:innen.
Eine schwache Auftragslage, der sich zuspitzende Fachkräftemangel und ein Rückgang der Arbeitszeiten setzen heimische Unternehmen unter Druck.
Je größer ein Wirtschaftsraum, umso mehr Chancen - auch am Weltmarkt: Wie Österreich mit der EU interagiert, ist ein komplexes Zusammenspiel – das sich jeden Tag wieder bewähren muss.
Anfang Juni hat die EZB die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Wir haben uns umgehört, wie sich das auf die österreichische Wirtschaft auswirkt.
140.000 Unternehmerinnen gibt es in Österreich. Frauen etablieren sich in der österreichischen Wirtschaft damit zunehmend als wichtige Playerinnen. Mangelhafte Kinderbetreuung und veraltete Rollenbilder sind ein Hemmschuh.
In welchen Bereichen wir aufholen müssen, um den heimischen Wirtschaftsstandort an die europäische Spitze zu führen, erfährst du hier.
Für ein geglücktes Unternehmerleben braucht es mehr als finanziellen Erfolg. Eine neue Studie erforscht die persönlichen Glücksquellen und gibt Tipps, wie Selbstständige ihre Zufriedenheit steigern können.
Je niedriger die Zinssätze liegen, umso interessanter sind Investitionen auf dem Aktienmarkt. Ein Gespräch mit dem Finanzexperten Peter Brezinschek.
Die globale Wirtschaft zeigt bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit, analysiert Petya Koeva Brooks vom IWF im MARI€-Interview. Mittelfristig sind die Wachstumsaussichten allerdings die schwächsten seit Jahrzehnten.
Skurrile Vorschriften, überstrenge Gesetze und fragwürdige Regeln, die Klein- und Mittelbetriebe erdrücken. Was es braucht, damit das besser wird, erklären wir in diesem Artikel.
Diese 7 wichtigen Tipps und Infos rüsten Ein-Personen-Unternehmen für den erfolgreichen Export.
Courtney Rickert McCaffrey (EY) und Gregor Sebastian (Rhodium Group) erklären dir, warum Risikomanagement für Europas Exportunternehmen entscheidend ist.
In Österreich stehen in den nächsten Jahren mehr als 50.000 Betriebe zur Übergabe an. Fast 700.000 Arbeitsplätze hängen davon ab. Welche politischen Rahmenbedingungen sich ändern müssen, damit die nächste Generation gut übernehmen kann, erfährst du hier.
Weniger Kinder, weniger Arbeitskräfte, weniger Arbeitszeit, weniger Produktivität – wie soll das Wohlstand und Pensionen sichern? Arbeit – auch Überstunden – müssen wieder attraktiver werden, fordert WKÖ-Experte Rolf Gleißner.
Mit einer F&E-Quote von 3,34% haben wir im EU-Vergleich zwar ein gutes Standing, ein genauer Blick zeigt aber: für eine internationale Spitzenposition braucht es 6 Maßnahmen.
Die hohen Lohnstückkosten verschlechtern die preisliche Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Wir erklären dir, was diese eigentlich genau sind und wie Österreich im Vergleich dasteht.
Der Industriestandort Österreich verliert an Attraktivität. Produzierende Unternehmen ziehen Teile ihrer Wertschöpfungsketten ins Ausland ab. Das hat weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft, Wachstum und Jobs im Land.
Zwar ging die Zahl an Neugründungen zurück, dafür bestätigen sich neue Trends. Allgemein ist eine starke Internationalisierung zu verzeichnen.
Den Löwenanteil der F&E-Ausgaben in Österreich stemmen die Unternehmen mit einem Anteil von zwei Drittel. Um den Sprung an die internationale Spitze zu schaffen - und nicht in Rückstand zu geraten - braucht es aber weitere Aktivitäten.
Die gute Nachricht zuerst: Die Teuerung wird auch in Österreich 2024 zurückgehen, allerdings nicht so rasch wie in anderen EU-Ländern.
Was sind die potenziellen Auswirkungen einer 32-Stunden-Woche auf Österreich? Das wird in verschiedenen Studien, zum Beispiel von EcoAustria, unter die Lupe genommen. Das sind die wichtigsten Ergebnisse.
Zwar steigt die Stimmung unter Österreichs Jungunternehmer:innen leicht, aber sie brauchen spürbare Entlastung, vor allem bei Steuern und Abgaben. Wir haben uns das im Detail angesehen.
Es ist an der Zeit, über den Wert der Arbeit zu reden. Unser Job bringt schließlich nicht nur Geld, sondern auch Sinn, Freude und Struktur.
Österreichs hohe Exportquote sorgt für Wohlstand. Doch der internationale Wettbewerb bringt jetzt stärkeren Gegenwind.
Von Trägerraketen zur bemannten Raumfahrt, Europa spielt eine wichtige Rolle im Weltraumsektor. Welchen Beitrag Österreich dafür leistet, erklärt New Space Pionier Matthias Spott.
Die Welthandelsorganisation schafft die Basis für einen freien, fairen internationalen Handel und treibt somit Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Wohlstand voran.
Sinkende Wertschöpfung, steigende Baukosten und ein Rückgang der Fertigstellungsquote beim Wohnungsbau: Wir liefern dir die konkreten Zahlen zur Bauwirtschaft - und mögliche Lösungsansätze.
Was zeigt der Einkaufsmanagerindex an? Was ist der Labour-Hoarding-Indikator? Und woran sieht man, wie es um Chinas Wirtschaft wirklich steht? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf 6 Schlüsselbegriffe, die helfen, wirtschaftspolitische Entwicklungen besser zu verstehen.
Das Lieferkettengesetz legt Sorgfaltspflichten hinsichtlich Nachhaltigkeit in Unternehmen fest. Ziel: Die Vereinheitlichung nationaler Regelungen auf EU-Ebene. Während der Fokus auf großen Unternehmen liegt, können KMU aber indirekt betroffen sein.
Selbstbestimmung und der Wille zur Verantwortung treibt viele Gründer:innen an. Gründen wird zudem weiblicher.
Afrika ist geprägt von einem rasanten Bevölkerungswachstum. Die allermeisten Menschen leben in den Städten. Was das für österreichische Unternehmen bedeutet, erfährst du hier.
Weniger Bürokratie, Steuererleichterungen und eine bessere soziale Absicherung stehen auf der Wunschliste ganz oben.
Eine junge Bevölkerung und rasantes Wachstum – Teile Afrikas gelten als Zukunftsplayer für globale Wertschöpfungsketten. Das zeigt auch das wirtschaftliche Engagement der ALPLA Gruppe, die solide Umsätze in neun afrikanischen Staaten erwirtschaftet.
Arbeit ist das Fundament für unseren Wohlstand - und eben dieses Fundament bröckelt. Die Beschäftigung muss deshalb gestärkt werden. Die Senkung der Lohnnebenkosten ist dabei essenziell. Ein Kommentar von Rolf Gleißner.
2024 ändert sich für heimische Unternehmer:innen einiges. Die 19 wichtigsten steuerlichen, arbeitsrechtlichen und sozialpolitischen Neuerungen findest du hier.
Weniger arbeiten, mehr Freizeit oder Zeit für die Kinder. Klingt schön, aber wer kann sich das leisten? Finanzexpertin Marietta Babos warnt vor den Folgen der Teilzeitbeschäftigung und gibt Tipps, wie du finanzielle Nachteile durch Teilzeit verhindern kannst.
Kriege und Umbrüche in anderen Teilen der Welt bringen Veränderungen für Österreichs Unternehmen, die im Risikomanagement berücksichtigt werden müssen. 2024 solltest du vor allem diese Konflikte im Auge behalten.
Feliz Navidad, daran denken wahrscheinlich die meisten von uns, wenn es um die Kombination von Weihnachten und Spanien geht. Ab sofort solltest du aber auch an El Gordo und die Sorteo de Navidad denken. Warum? Das erfährst du hier.
Arbeitskräfte braucht das Land. Um schlummernde Potenziale zu wecken, braucht es Angebote, denen man nur schwer widerstehen kann. Wir haben 5 konkrete Vorschläge.
Wie sich hohe Lohn- und Gehaltserhöhungen auf den heimischen Wirtschaftsstandort auswirken, erklärt Claudia Huber, die Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik in der WKÖ.
In Industrie, Handel und Gewerbe und Handwerk verhandeln Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter:innen über den Lohn – mit weitreichenden Auswirkungen.
Warum der Energiekostenzuschuss für heimische Unternehmen immer noch wichtig ist und wie du ihn als Betroffene:r beantragen kannst.
"Wenn die Frage nach dem Purpose beantwortet ist, kennen die Leute keinen Feierabend mehr", sagt Arbeitsforscher Sebastian Wörwag. Was es braucht, damit Arbeit als sinnvoll empfunden wird, erklärt er hier im Interview.
Eine aktuelle Studie der WU Wien beleuchtet, wie sich eine Vermögens- oder Erbschaftsteuer in Österreich auf Unternehmen auswirkt. Studienleiter Matthias Petutschnig erklärt, warum eine solche Steuer kontraproduktiv ist.
Warum Inflations- und Lohnentwicklung maßgebliche Parameter sind, wenn es um Aufträge auf den Weltmärkten geht und welche Trends die Exportwirtschaft derzeit beschäftigen, erklärt Michael Otter, der Leiter der AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH.
Forderungen nach Lohnsteigerung und Arbeitszeitverkürzung werden meist mit höherer Produktivität begründet. Tatsächlich zeigen die Zahlen: Die Produktivität ist kaum gestiegen, zuletzt sogar gesunken.
Der Ruf nach einer gesetzlichen Arbeitszeitverkürzung verstummt nicht. Dabei hätte eine solche Reduktion drastische Auswirkungen. Aktuelle Berechnungen zeigen, was eine 32-Stunden-Woche für Kindergärten und Schulen bedeutet.
Jedes Jahr im Herbst sorgt die Eisen- und Metallindustrie mit ihren Kollektivvertrags-Verhandlungen für Schlagzeilen. Denn ihr Lohnabschluss hat Auswirkungen auf sehr viele Menschen. Die 5 Gründe, warum das so ist, erklären wir die hier.
So wirken sich die von der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main beschlossenen Erhöhungen des Leitzinses auf dich aus.
Warum sich die Erhöhung des EZB-Leitzinses auf deine Kreditzinsen auswirken könnte und 3 Profi-Tipps, was du jetzt dagegen tun kannst.
Die Verschärfung des Arbeitskräftemangels und die Verteuerung der Produktion bringen Wettbewerbsnachteile für Österreichs exportorientierte Wirtschaft.
Die chinesischen Wirtschaftsaussichten trüben sich ein. Diese Schwäche birgt Chancen für Europa und Österreich – aber auch Risiken.
In der Diskussion um eine Verkürzung der Arbeitszeit in Österreich werden häufig die langen Arbeitszeiten von Vollzeitbeschäftigten kritisiert. Tatsächlich liegt Österreich schon unter dem EU-Schnitt, analysiert Sozialpolitik-Experte Rolf Gleißner.
Jedes Jahr im Herbst sind die Kollektivverträge in aller Munde. Damit du für jede Diskussion gerüstet bist, erklären wir dir hier die 7 wichtigsten Begriffe rund um's Thema Kollektivvertrag.
Europäische Verbände und Präsenz der WKÖ in Brüssel sind notwendige Voraussetzungen, um frühzeitig gesetzgeberische Entwicklungen beeinflussen zu können.
Bessere Kinderbetreuung ist ein wesentlicher Hebel gegen den Arbeitskräftemangel. Dieses Potenzial muss dringend gehoben werden, sagt Julia Moreno-Hasenöhrl.
Europäische Zentralbank (EZB) und Leitzins, EZB und du: Wir werfen einen Blick auf die "Bank der Banken" im Euroraum.
Der Arbeitskräftemangel ist schon jetzt massiv spürbar. Eine generelle Arbeitszeitverkürzung würde in dieser Situation schwerwiegende Folgen haben. Welche? Das erfährst du hier.
Die Zinsen im Euroraum kennen derzeit nur eine Richtung: aufwärts. Und das schon seit Juli 2022. Warum das so ist, erfährst du hier.
Im internationalen Vergleich zahlen die heimischen Unternehmen immer noch hohe Preise für die benötigte Energie. Das gefährdet ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit.
Die immer noch hohe Inflation wirkt auf Löhne und Preise über Zweitrundeneffekte. Aber wie tut sie das? Und was ist eigentlich eine Lohn-Preis-Spirale?
Inflation und Deflation bestimmen den Zustand einer Volkswirtschaft maßgeblich. Wir haben uns die ökonomischen Effekte angesehen und zeigen dir, wie sie sich auf Unternehmen und Konsument:innen auswirken.
Eine Arbeitszeitverkürzung ist in Österreich in aller Munde – auch, weil damit angeblich viele Vorteile verbunden sind. Unser Check zeigt: Gleich 8 populäre Mythen um die Arbeitszeitverkürzung lassen sich mit Fakten klar widerlegen.
Das auf EU-Ebene geplante Lieferkettengesetz soll Unternehmen verpflichten, negative Auswirkungen ihrer Tätigkeiten zu ermitteln und zu verhindern. Das klingt löblich, doch bei genauer Betrachtung ergeben sich erhebliche rechtspolitische Bedenken, warnt WKÖ-Rechtsexpertin Rosemarie Schön.
Die Nachbrenner der Covid-Jahre und der hohen Energiepreise zeigen sich 2023 in voller Härte am Preisschild. Die 5 wichtigsten Ursachen für die hohe Inflation auf einen Blick.
Ab dem heurigen Sommer geht eine nervige Sache zu Ende: für eine Erfindung in jedem EU-Land extra ein Patent anmelden zu müssen.
Die aktuellen Krisen zeigen: Wir müssen unsere Handelspartner diversifizieren. Dadurch sichern wir Lieferketten ab und bekämpfen die Inflation.
Ein Viertel der österreichischen Startups hat Gründer:innen mit Migrationshintergrund. Die iranische Informatikerin Elaleh Momeni kam zum Studium nach Österreich und gründete anschließend ein Startup. Was sie dabei überraschte, liest du hier.
Um ganze 2,5 Prozentpunkte war die Inflation im April in Österreich höher als im Euroraum. Diese 3 Gründe sind dafür verantwortlich.
Egal ob Branchenwechsel oder Pension – irgendwann kommt der Moment im Leben jeder Unternehmerin und jedes Unternehmers: Zeit das Ruder zu übergeben.
Preiserhöhungen, die aus dem Ausland zu uns kommen, haben großen Anteil an der heimischen Inflation.
Als wichtiger Investor am Westbalkan ist unser Land an der Ausdehnung des Binnenmarkts und der Verbesserung der Rechtsstaatlichkeit besonders interessiert.
Business Angels investieren in Startups. Im Unterschied zu institutionellen Investor:innen geht es ihnen nicht ausschließlich ums Geld. Welche Vorteile das für beide Seiten hat, erklärt Christiane Holzinger, Geschäftsführerin von Startupstars.
2023 feiert der EU-Binnenmarkt sein 30-jähriges Bestehen. Anlass, um Resümee zu ziehen: Welche wirtschaftlichen Vorteile hat der gemeinsame Markt für Österreich?
Der 1. Mai ist als Tag der Arbeit bekanntlich ein Feiertag. Höchste Zeit, die Leistungen unserer Unternehmen vor den Vorhang zu holen.
Undine Zach-Pavelli, die stv. WKÖ-Wirtschaftsdelegierte in Zürich, nennt im LOOKAUT-Gespräch 4 gute Gründe für die niedrige Inflation bei unseren westlichen Nachbarn.
Österreich leidet unter dem Fachkräftemangel. Große Hoffnungen setzen heimische Unternehmen in qualifizierte Zuwanderer:innen aus dem Ausland. Doch besonders Fachkräfte aus Drittstaaten kämpfen mit langen Wartezeiten und viel Bürokratie. Wir haben drei Fachkräfte aus Nicht-EU Staaten zu Ihren Erfahrungen befragt.
Die Weichen für einen flächendeckenden und einen qualitativ hochwertigen Ausbau der Betreuungsangebote sind rasch zu stellen, findet Lukas Sprenger.
Bekanntlich schrumpft die Zahl der Menschen im Erwerbsalter, während die Zahl derer in Pension rasant wächst. Weniger bekannt ist, dass wir heute 1,5 Stunden pro Woche kürzer arbeiten als 2019. Nachhaltig geht anders.
Ein dynamischer Markt, den viele nicht am Schirm haben. Welche Hürden beim Markteintritt in Afrika zu beachten sind, erklärt Michael Otter.
Habe ich Anspruch? Welche Energieträger werden gefördert? Und wie geht es nach der Voranmeldung weiter? Wir haben die 5 wichtigsten Infos zum Energiekostenzuschuss für dich zusammengefasst.
Viele heimische Unternehmen können offene Stellen nicht mehr besetzen. Welche Schritte die Regierung jetzt setzen sollte, um den österreichischen Arbeitsmarkt zu entlasten, haben wir Christa Schweng gefragt, die Präsidentin des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA).
Der Aufbau von Marke und Knowhow bindet beim Gründen viele Ressourcen. Wie ein Franchise-System zum Win-win für beide Seiten wird, erzählt Johannes Braith, Gründer und CEO von Storebox.
Ohne Gegenmaßnahmen fehlen bis zum Jahr 2040 je nach Bundesland zwischen 10.000 und 80.000 Beschäftigte zusätzlich, österreichweit summiert sich der zusätzliche Personalbedarf auf rund 363.000 Arbeitskräfte. Auch das Bruttoinlandsprodukt würde deutlich geringer ausfallen.
Der europäische Arbeitsmarkt sieht sich aktuell gleich mit einer ganzen Reihe an Herausforderungen konfrontiert. Welche das sind und wie die EU damit umgeht – darüber haben wir mit EWSA-Präsidentin Christa Schweng gesprochen.
Österreich altert und der Mangel an Arbeitskräften wird sich ausweiten. Dies betrifft nicht nur Unternehmen, sondern letztlich uns alle, analysiert Julia Moreno-Hasenöhrl.
Erstmals wurde berechnet, wie stark die österreichische Volkswirtschaft unter dem aktuellen (und zukünftigen) Mangel an Arbeitskräften leidet.
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Aber wie geht’s den Frauen weltweit in der Wirtschaft und in Führungspositionen? Wir werfen einen Blick nach Japan, Lettland und Südafrika.
Wie Fachkräfte finden, wenn es immer weniger Potenzial am österreichischen Arbeitsmarkt gibt? Wir haben 3 spannende Ansätze, wie du trozdem qualifizirte Mitarbeiter:innen finden kannst.
2022 war überschattet vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Viele Risiken bleiben auch heuer, aber es tun sich für Betriebe auch viele Chancen auf. Wirtschaftspolitik-Expertin Claudia Huber zeichnet für uns ein "Big Picture 2023".
Unternehmen finden kein Personal und dann sollen die wenigen Arbeitskräfte - Stichwort 4-Tage-Woche - auch noch kürzer arbeiten? Eine Studie von Eco Austria bestätigt: Eine Schnapsidee. Ein Kommentar von Rolf Gleißner.
Ende Februar 2023 wurden erste Details zum Energiekostenzuschuss 2 bekanntgegeben. Was sich im Vergleich zum EKZ 1 ändert, erfährst du hier.
Österreichs Niederlassungen in der Ukraine bleiben weiter aktiv – und arbeiten bereits jetzt für den Wiederaufbau.
30 Jahre europäischer Binnenmarkt sind der beste Anlass, um wichtige Weiterentwicklungen anzugehen, findet EU-Experte Christian Mandl.
Ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, musste Europa eine Alternative zu russischem Erdgas suchen – und hat sie gefunden.
Stefan Faschinger und Oliver Raferzeder bringen mit ihrer Bäckerei "brotsüchtig" frischen Wind in ein altes Handwerk – und geben 3 Tipps, worauf es dabei ankommt.
Warum Deutschland wirtschaftlich so besonders wichtig für Österreich ist, erfährst du hier in 5 knackigen Punkten.
Wenn ein Insolvenzantrag ins Haus flattert, ist noch nicht aller Tage Abend. Diese 6 Tipps helfen dir dabei, einen Konkurs zu vermeiden.
Ist Networking eine leidige Pflicht oder die Chance, um beruflich weiterzukommen? Ganz klar Letzteres – und in unseren 5 Tipps zeigen wir dir, wie es richtig geht.
Der Prototyp des Salzburger Startups FlyNow Aviation soll den Verkehr effizienter und umweltfreundlicher gestalten, bei Rettungseinsätzen unterstützen und den alltäglichen Verkehr entlasten.
Um zu vermeiden, dass die Energieversorgung im Land zusammenbricht, stellt Südafrika beim Load-Shedding in vielen Regionen systematisch den Strom ab. Wie das abläuft und wie ein Betrieb aus Vorarlberg damit umgeht, erfährst du hier.
Mit den Daten des WKÖ Energie-Monitors haben wir uns angesehen, wie oft und wann Österreich im vergangenen Jahr seinen Strombedarf selbst decken konnte.
Trotz einer eher gedämpften Einschätzung der Wirtschaftslage sehen viele österreichische Unternehmen im Ausland für das Jahr 2023 Wachstumschancen.
Energieknappheit und hohe Kosten sorgten 2022 für zahllose Aufrufe zum Energiesparen. Wie viel Strom und Gas im Vorjahr in Österreich eingespart werden konnten, erfährst du hier.
2023 ändert sich für heimische Unternehmer:innen einiges. Die 13 wichtigsten steuerlichen, arbeitsrechtlichen und sozialpolitischen Neuerungen findest du hier.
2022 war auf allen Ebenen ein bewegtes und von Krisen und Krieg gezeichnetes Jahr. Gemeinsam mit unseren Kolleg:innen von LOOKAUT blicken zurück und zeigen dir, was sich in der Wirtschaft bewegt hat.
Ein erfolgreiches Unternehmen an die nächste Generation weitergeben? Familie Perzy und die Original Wiener Schneekugelmanufaktur haben das bereits zum 3. Mal hinter sich.
Hand aufs Herz: Weißt du schon genug darüber, warum und wie Inklusion Vorteile für Unternehmen bringt? Wir haben die wichtigsten Infos für dich.
Seit Ende November sinken die Speicherstände, die heimischen Gasspeicher sind aber gut gefüllt. Ein Vergleich zeigt, dass Österreichs Spar-Bemühungen Früchte tragen.
Das Jahresende naht. Zeit, um steuerlich auszureizen, was möglich ist. Diese 5 Steuerspartipps helfen dir, weniger Einkommensteuer zu zahlen.
Das Immunsystem sitzt im Darm. Die Gründer:innen des HealthTech-Startups Biome Diagnostics nutzen dieses Wissen und leisten mit ihrem Unternehmen einen wichtigen Beitrag für die Krebsforschung.
Ukraine-Krieg, Pandemie, Energiekrise – die Herausforderungen für die Wirtschaft sind vielfältig. Viele Szenarien werden diskutiert. Eines davon: Eine Inflacession. Wir erklären dir, was sie bedeuten würde.
Das Thema Energie drückt dem Jahr 2022 seinen Stempel auf wie kaum ein anderes. Der neue WKÖ Energie-Monitor liefert dir - laufend aktualisiert - Informationen zu den wichtigsten Kennzahlen.
Im Juli 2022 ist die Europäische Zentralbank (EZB) von ihrer Nullzinspolitik abgewichen. Seither hat sie den Leitzins in 3 Schritten auf insgesamt 2 % angehoben, um die Rekordinflation im Euroraum zu bekämpfen. Das hat 4 konkrete Auswirkungen.
Heuer stehen KV-Verhandler:innen besonders unter Druck. Die Teuerung der vergangenen Monate liegt allen im Magen. Aber nicht alles kann von den Kollektivverträgen abgedeckt werden, erklärt WKÖ-Ökonomin Claudia Huber.
In den vergangenen Monaten wurden Entlastungsmaßnahmen für die Bevölkerung auf Schiene gebracht hat. Jetzt bekommen auch energieintensive Unternehmen Hilfe, und zwar mit dem Energiekostenzuschuss. Das Wichtigste zu diesem Thema erfährst du hier.
Warum die EU mit der Abschöpfung von Übergewinnen das Problem der hohen Energiepreise nicht lösen wird und wie eine gezielte Intervention in die Merit Order helfen könnte, erklärt WKÖ-Experte Jürgen Streitner.
Der Folgen des Ukraine-Kriegs und der Corona-Pandemie treiben die Inflation und hemmen das Wirtschaftswachstum. Droht nun sogar eine Stagflation? Und was bedeutet das konkret?
Viele Ökonom:innen befürchten aktuell, dass Europa eine Stagflation bevorsteht. Die seltene Kombination aus hoher Inflation und wirtschaftlicher Stagnation hätte 4 gravierende Folgen für die Konsument:innen.
Folgt auf die hohe Inflation nun auch eine stagnierende Wirtschaft? Wir zeigen dir, mit welchen 5 Auswirkungen Unternehmer:innen bei einer Stagflation zu rechnen hätten.
Bis zu 3.000 Euro steuer-, sozialversicherungs- und lohnnebenkosten-frei: Wir erklären dir, was du bei der Teuerungsprämie beachten musst und warum sie bei den diesjährigen Kollektivvertrags-Verhandlungen wichtig werden könnte.
Seit Monaten reden alle über Energie und wieviel sie kostet. Aber was genau sind Energiekostenzuschuss, Strompreisbremse, Merit Order & Co.? Damit du den Überblick behältst, erklären wir dir die 9 wichtigsten Begriffe rund um dieses Thema.
Sie lassen das Bier fließen, sorgen für schnelleres Service beim Essen und liefern die legendären Biergläser: Ohne diese 3 heimischen Unternehmen wäre das Oktoberfest nicht denkbar.
"Wenn man hoch hinaus will, muss man dafür kämpfen", davon ist Musiker und Extremsportler Joey Kelly überzeugt. Nach seiner Keynote am JW Summits im Graz konnten wir ihn zu einem kurzen Gespräch über Rückschläge, Schweinehunde und sein Erfolgsrezept treffen.
Unternehmen, die junge Fachkräfte für sich gewinnen möchten, sollten in Zukunft vermehrt auf New Work setzen, sagt Unternehmensberaterin Lena Marie Glaser. Diese 5 Profi-Tipps helfen dir dabei.
Die Merit Order ist das bestehende System der Strompreis-Bildung. Sie steht aktuell unter harter Kritik. Wir haben uns Vorschläge zur Überarbeitung des Systems angesehen, die aktuell diskutiert werden. Und uns die Frage gestellt, ob sie auf Österreich übertragbar sind.
Der Kollektivvertrag stellt soziale Mindeststandards und Wettbewerbsgleichheit für knapp 98 % aller Arbeitnehmer:innen sicher. Rund 450 Kollektivverträge werden jährlich verhandelt: Damit steht Österreich an der Weltspitze.
Viel war in letzter Zeit von einer Abmahnwelle rund um Google Fonts zu lesen. Wir erklären dir, was es damit auf sich hat und was du tun kannst, wenn du ein solches Schreiben bekommen hast.
Die Energiekosten steigen, die Stimmen mehren sich, das Merit-Order-System auszusetzen. Wir beantworten für dich alle wichtigen Fragen und sagen dir, was du wissen musst.
Am JW Summit 2022 in Graz hielt Ex-Profifußballerin Viktoria Schnaderbeck eine umjubelte Keynote zum Thema "Erfolgreich werden, erfolgreich bleiben". Wir haben die 5 wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst.
Die Fähigkeit, Probleme zu lösen, wird nicht nur in der Arbeit immer wichtiger. Und das Beste: Sie lässt sich aktiv fördern! Der Genetiker und Bestsellerautor Markus Hengstschläger verrät dir, wie.
Beim Erfinden neuer Abgaben waren Staaten und Herrschende schon immer kreativ. In Portugal wird man etwa für gute Aussicht extra zur Kasse gebeten. Aber auch in Österreich war man durchaus erfindungsreich.
Die Inflation in der EU steigt immer weiter, ein Ende der Teuerungswelle ist (noch) nicht in Sicht. Diese Gegenmaßnahmen setzen Spanien, Frankreich, Italien und Deutschland bereits heute um.
Warum Tourismusbetriebe mit einer starken Arbeitgebermarke die Nase vorn haben, erfahren wir von Tourismusberater Richard Bauer.
Spoiler-Alarm: Der wichtigste Anreiz ist nicht das Gehalt, sagt Tourismusberater Richard Bauer. Wer Personal für den Hotelbetrieb oder die Gastronomie sucht, sollte auf die emotionale Ebene gehen. Diese 5 Tipps helfen dabei, qualifizierte Mitarbeiter:innen zu finden.
Eine Leitzinserhöhung bringt teurere Kredite, sagt Claudia Huber, Leiterin der Abteilung für Wirtschaftspolitik in der WKÖ. Wir sprachen mit ihr über die konkreten Auswirkungen auf unser aller Leben.
WKÖ-Ökonomin Claudia Huber erklärt, ob die von der EZB angekündigt Erhöhung des Leitzinses genug ist, um die Inflation einzudämmen und was passiert, wenn Russland plötzlich kein Gas mehr liefert.
Alles, was du rund um die Inflation im Jahr 2022 wissen musst und wichtige Infos zu 4 Investment-Möglichkeiten.
Export-Experte Michael Scherz erklärt, wie sich die für Juli geplante Leitzins-Erhöhung um 0,25 Prozentpunkte im Detail auswirken wird.
Die Bundesregierung investiert 6 Milliarden Euro im Kampf gegen die Teuerung. Wo das Geld hinfließt und wie du profitierst, erfährst du hier.
Aktuelle Informationen zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Wirtschaft.
Die Auswirkungen von Russlands Angriff auf die Ukraine prägen Österreich und die Welt wie kaum ein Ereignis zuvor, sagt der renommierte britische Außenpolitik-Experte und Exporttag-Keynote-Speaker Tim Marshall.
Die ökosoziale Steuerreform bringt eine Vielzahl von Erleichterungen für Unternehmer:innen. Hier erfährst du, wie sich die Reform auf KMU auswirkt und erhältst 5 einfache Steuertipps, die dir bares Geld bringen.
Von Leitzins, Stagflation oder Nachfrageschocks liest man aktuell häufig. Doch was bedeutet das eigentlich, was ist ein "neutraler" Zinssatz, und wann muss Geldpolitik auch mal ultralocker werden? Die Antworten auf diese 6 Fragen findest du hier.
Export-Experte Roman Rauch erklärt dir, was sich tschechische Unternehmen einfallen lassen, um Arbeitskräfte zu finden. Und er hat einen wichtigen Tipp für alle, die nach Tschechien expandieren wollen.
Wegen fallender Aktienkurse und steigender Inflation steigt unter Anleger:innen die Angst um ihr Vermögen. Ohne Grund? Wir haben mit dem Vermögensberater Hannes Dolzer geredet.
Viele Vertriebe aus der Ukraine wollen arbeiten. Im von Feine Küche Kulterer betriebenen Schloss Maria Loretto am Wörthersee haben drei von ihnen eine Stelle gefunden.
Fonds kennen wir alle. Gerade in einer Krise kann es sich aber lohnen, ein bisschen weiter zu denken.
Eine Videoserie der WKO liefert EPU und KMU kompaktes Wissen und praktische Tipps zur Unternehmenssicherung. In Folge 4 dreht sich alles um das Thema persönliches Krisenmanagement.
Zwischen Schweden und Österreich gibt es viele Ähnlichkeiten – beim Arbeitsrecht offenbaren sich aber auch große Unterschiede.
Wie können österreichische Cyber- und IT-Unternehmen vom weltweit gestiegenen Sicherheitsbedürfnis profitieren? Und warum haben heimische Produkte einen Wettbewerbsvorteil? Das erklärt dir Reinhard Marak, Geschäftsführer der ARGE Sicherheit & Wirtschaft, im MARI€-Interview.
Eine Videoserie der WKO liefert EPU und KMU kompaktes Wissen und praktische Tipps zur Unternehmenssicherung. In Folge 3 dreht sich alles um die Themen Zahlungsunfähigkeit und finanzielle Sanierung.
Jedes Monat rückt MARI€ mehr.wert ein heimisches Startup ins Rampenlicht. Die außergewöhnlichen Unternehmerinnen und Unternehmer und ihre Ideen im Überblick.
Die heimische Promtech-Gruppe begleitet und realisiert als technischer Planer und "Rundum-Consulter" internationale Industrie- und Bauprojekte. In Russland ist das Geschäft durch die internationalen Sanktionen zuletzt deutlich schwieriger geworden, wie Geschäftsführer Vadim Barakov MARI€ erklärt.
Eine Videoserie der WKO liefert EPU und KMU kompaktes Wissen und praktische Tipps zur Unternehmenssicherung. In Folge 2 dreht sich alles um den richtigen Umgang mit Finanzpartnern.
Wer Ukraine-Vertriebene im Betrieb beschäftigen will, muss zwei wichtige Schritte beachten.
J. u. A. Frischeis ist Österreichs größter Händler für Holz und Holzwerkstoffe. Einen Teil seines Holzbedarfs deckte das niederösterreichische Unternehmen bislang auch mit Rohstoffen aus Russland, der Ukraine und Belarus. Geschäftsführer Werner Stix muss dafür nun Alternativen finden.
Lawinenschutz und Hangsicherungen sind das Geschäft der Salzburger Firma Trumer Schutzbauten. Weil die Produkte von den Sanktionen derzeit nicht betroffen sind, kann das Salzburger Unternehmen seine Geschäfte in Russland aktuell weiterführen. Ein Gespräch mit Markus Haidn, Trumer-Regionalmanager für den russischsprachigen Raum.
Wo eine Tür zugeht, geht bekanntlich eine andere auf: Für österreichische Wintersportinfrastruktur-Betriebe könnten sich angesichts der Sanktionen gegen Russland vor allem in der Türkei neue Chancen auftun.
Eine Videoserie der WKO liefert EPU und KMU kompaktes Wissen und praktische Tipps zur Unternehmenssicherung. In Folge 1 dreht sich alles um das Meistern einer Liquiditätskrise.
Welche Kosten haben Lockdowns und Teillockdowns? Und was bewirken Öffnungen und Investitionsanreize? Ein Resümee nach zwei Jahren Covid.
Wie ist die aktuelle Lage vor Ort? Wie wird sich die Situation weiter entwickeln? Und wie steht es um die Lieferketten? Für Unternehmen stellen sich rund um den Ukraine-Krieg derzeit viele Fragen. Wir haben die wichtigsten Antworten.
Allerorts liest man im Moment von steigenden Energie- und Rohstoffpreisen. Aber wie wirken sich diese tatsächlich auf unser Leben aus?
Stanislav Murashov, Chief Economist der Raiffeisenbank in Russland, über die Auswirkungen der Wirtschaftssanktionen wegen Russlands Krieg gegen die Ukraine.
Nach dem Einbruch durch Corona erholt sich der Konsum, es ist jedoch nicht so wie früher.
Infolge der russischen Invasion in der Ukraine hat die Europäische Union harte Wirtschafts- und Finanz-Sanktionen gegen Russland beschlossen. Wie sich diese auf österreichische Unternehmen auswirken? Ein Überblick.
Um trotz des Ukraine-Kriegs die Gasspeicher zu füllen, ordert der deutsche Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) Flüssigerdgas um 1,5 Milliarden Euro.
Welche Auswirkungen hat der Ukraine-Krieg auf sein Unternehmen, den Maschinenbauer LiSEC? Und wie betroffen ist es von den Sanktionen gegen Russland? Ein Gespräch mit LiSEC-CEO Gottfried Brunbauer.
Frauen müssen ihre finanziellen Biografien besser planen, fordern zwei Expertinnen. Ansonsten droht ihnen Armut im Alter.
Die wirtschaftlichen Folgen des Russland-Ukraine-Konflikts für die österreichische Wirtschaft sind schon jetzt beträchtlich: Lieferketten sind unterbrochen, die steigenden Energiepreise treiben die Inflation, die Wachstumsprognosen werden zurückgefahren.
Die Bundesregierung arbeitet an einer Arbeitsmarktreform, um das heimische Arbeitskräftepotenzial zu heben. Hier könnte man sich etwas abschauen.
Unterbrochene Produktionen, lahmgelegte Lieferketten und eine unübersichtliche Lageentwicklung: Die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf österreichische Unternehmen sind vielfältig – bei der Krisenbewältigung steht aktuell die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort an oberster Stelle.
Deutsche Experten haben die Auswirkungen des steigenden Gaspreises auf die Teuerungsrate berechnet.
Der russische Angriff auf die Ukraine hat auch für heimische Unternehmen weitreichende Konsequenzen. Was können sie unmittelbar tun? Mit welchen mittel- bis langfristigen Auswirkungen ist zu rechnen?
Worauf muss man achten, wenn man an der US-Westküste Geschäfte machen will? Dieser Frage geht Christoph Hahn in der neuen Folge des Podcasts "Austria ist überall" nach.
Das Jahr 2022 ist noch jung, die Wachstumsaussichten sehr positiv, aber die Risiken für die Weltwirtschaft sind so hoch wie lange nicht. Ein Überblick.
2021 wurden 35.095 neue Unternehmen gegründet. Wer steht dahinter? Und was treibt heimische Gründerinnen und Gründer an?
Worauf muss man achten, wenn man auf den Philippinen Geschäfte machen will? Dieser Frage geht Christoph Hahn in der neuen Folge des Podcasts "Austria ist überall" nach.
Die Europäische Union nimmt für den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach der Coronakrise ordentlich Geld in die Hand. Doch nur wer weiß, wo investiert wird, kann sich um Aufträge bewerben.
Auseinandersetzungen rund um die Corona-Schutzimpfung können nicht nur Familien und Freundschaften belasten, sondern sind auch am Arbeitsplatz ein Thema. Der Lebens- und Sozialberater Edgar Falkner-Groier hat uns im MARI€-Gespräch wichtige Tipps gegeben, wie sich Konflikte rund um das Thema konstruktiv beilegen lassen.
Die steigenden Strom- und Gaspreise lassen bei Österreichs Betrieben die Alarmglocken schrillen. Jeder fünfte Betrieb überlegt sogar, Produktionsaufträge ins Ausland zu verlagern.
Accenture Österreich ist von Pride Biz Austria für sein "Ally Programm" mit dem Meritus ausgezeichnet worden. Accentures LGBT+ Lead Balázs Lovescher sieht die Bemühungen seines Unternehmens für mehr Fairness und Gleichberechtigung am Arbeitsplatz damit aber lange noch nicht am Ende.
Wie österreichische Unternehmen ihren Innovationsgeist bei der Expo 2020 in den Vereinigten Arabischen Emiraten präsentieren.
WKÖ-Ökonom Christoph Schneider erklärt, wie sich Lieferengpässe auf die heimische Wirtschaft auswirken und welche anderen Hemmschuhe gerade auf den Betrieben lasten.
Unter dem Hashtag #ZusammenGegenCorona ändern immer mehr heimische Unternehmen auf Social Media ihre Werbesprüche. Wir erklären, was dahintersteckt.
Drei Betriebe aus Niederösterreich und Wien zeigen vor, wie man die Impfrate mit guten Konzepten in die Höhe treibt.
Aktuelle Daten zeigen: Der mobilitätssenkende Effekt sinkt von Lockdown zu Lockdown. Aktuell nimmt die Mobilität der Bevölkerung stark ab, allerdings weniger deutlich als es im ersten Lockdown im März 2020 der Fall war.
Die Steuerreform der Regierung bringt eine Ökologisierung des Steuersystems und führt zu einer Entlastung aller Bevölkerungsgruppen und Unternehmen. Das Tüpfelchen auf dem i wäre noch eine Entlastung des Faktors Arbeit gewesen, findet Peter Bartos, Geschäftsführer und Partner der Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO Austria GmbH.
Deutschland hat eine neue Regierung: Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP sind abgeschlossen. Auf die neue Regierungsmannschaft in rot-gelb-grün warten Herausforderungen in allen Schattierungen – von Altlastenbewältigung über Akuthilfe bis zu Zukunftsthemen.
Seit mehr als 40 Jahren steht das "Vienna International Arbitral Centre", kurz VIAC, Vertragsparteien aus dem In- und Ausland für die Beilegung nationaler und internationaler Handelsstreitigkeiten zur Verfügung. Für Unternehmen hat ein "privates" Schiedsgericht etliche Vorteile.
Eine Top-Qualifikation, aber kein Netzwerk? Das ist das Problem vieler ausländischer Fachkräfte. Abhilfe schafft gezieltes Mentoring.
Nach zwei Saisonen im Schatten von Corona hoffen österreichische Touristiker heuer auf einen erfolgreichen Winter. Angesichts der großen Bedeutung des Tourismus in Österreich sind sie damit nicht allein.
Worauf muss man achten, wenn man in den Vereinigten Arabischen Emiraten Geschäfte machen will? Dieser Frage geht Christoph Hahn in der neuen Folge des Podcasts "Austria ist überall" nach.
Survive, Expand, Transform - Wie du mit drei Kennzahlen wichtige Erkenntnisse über dein Unternehmen erhältst, erklärt dir morethandigital-CEO-Benjamin Talin.
Wie gut kennen wir unseren großen Nachbarn? Dieser Frage geht Christoph Hahn in der neuen Folge des Podcasts "Austria ist überall" nach.
Einfach, einzigartig, substantiell: So fasst Markendesigner Christian Thomas das Geheimnis guter Marken zusammen. Uns hat er erklärt, wie man eine nachhaltig erfolgreiche Marke aufbauen kann.
Das MARI€-Startup des Monats September: Schrankerl aus Wien. Gemeinsam wollen Stephan Haymerle und Sara Mari frisches, gesundes und abwechslungsreiches Essen in heimische Offices bringen.
Oft muss man nur an ein paar kleinen Schrauben drehen, um die Produktivität im Firmenalltag zu steigern: Wir haben da ein paar Tipps.
Vor genau drei Jahren haben sich die Spielräume in der Arbeitszeit erweitert. Zum Glück rechtzeitig vor der Corona-Pandemie.
Vor drei Jahren trat das neue Arbeitszeitgesetz in Kraft. Im Interview erklärt Ökonom Michael Bartz, warum es noch mehr Reformen braucht, weshalb früher viele Mangerinnen und Manger oftmals mit einem Bein im Gefängnis standen und welche Rolle die Digitalisierung spielt.
Trotz Ausnahmezustands durch Krisenbewältigung agieren Österreichs Unternehmen zukunftsorientiert.
Wer hochautomatisierte Logistikzentren in aller Welt errichtet, muss viel reisen. Beim Intralogistiker TGW bringt die Impfung dafür eine spürbare Erleichterung.
Der aktuelle Fachkräftemangel führt zu einer Verkettung von Negativkonsequenzen, die wir alle zu spüren bekommen, meint Christoph Schneider im MARI€-Interview.
Mit einer großen, internen Informationsoffensive und perfekter Organisation hat die Supermarkt-Kette SPAR den Erfolg ihrer Impfaktion sichergestellt.
Mit ihren Impfprogrammen unterstützen die österreichischen Betriebe den Kampf gegen die Verbreitung des Corona-Virus.
Nach der Corona-Krise steigt die Investitionsbereitschaft der heimischen Unternehmen wieder. Ein gutes Zeichen, meint Christoph Schneider im MARI€-Interview.
Auch, wenn es manchmal nicht gleich so ersichtlich ist: Wirtschaftswachstum gibt’s nicht zum Selbstzweck, es ist die Grundlage unser aller Lebensqualität.
Start-up des Monats Juli: Ada Power Woman. Die Videoplattform der Wienerin Kosima Kovar verspricht Frauen beruflich und privat eine Extraportion Kraft.
Beim Wiener Drucksorten-Spezialisten prinux haben sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schon auf die betriebliche Impfung gegen Corona gefreut.
Die Fachleute sind sich einig: Um nach Corona nachhaltig durchzustarten, braucht es eine Stärkung der Liquidität und Investitionsanreize in Österreich.
Hinter vielen der weltweit innovativsten Unternehmen stehen "Immigrant Entrepreneurs". Und auch in Österreich sind Einwanderer mittlerweile gründungsfreudiger als Alteingesessene – das war nicht immer so.
Historisch niedrige Sparzinsen, steigende Inflation: Dieser Mix lässt den Wert der Ersparnisse schmelzen. Aktien wären eine schlaue Alternative, doch viele trauen sich nicht. Vielleicht kann unser 5-Punkte-Plan hier Abhilfe schaffen.
Was hat Bohnenkaffee mit dem BIP zu tun? Und warum profitiert der Umweltschutz, wenn die Wirtschaft wächst? Im Interview erklärt WKÖ-Experte Christoph Schneider, was die Wachstumsprognosen von Wifo, IHS und Co bedeuten und warum sie uns alle betreffen.
Viel Mühsal und Bürokratie, aber kein volkswirtschaftlicher Schaden – so fasst der Wirtschaftsdelegierte Christian Kesberg die Auswirkungen des Brexits aus österreichischer Sicht zusammen.
Nicht nur Unternehmen und Reisende sind betroffen: Auch bei einer einfachen Online-Bestellung muss man künftig aufpassen.
Schon eine Impfquote ab 40 % kann das BIP um vier bis fünf Prozent steigern. Das Rennen gegen die COVID-19-Varianten ist aber noch nicht gewonnen.
Was für Private gilt, gilt erst recht für Betriebe: Finanzreserven machen krisenfest. Daher braucht es ein Fitnessprogramm für Österreichs Eigenkapitalquote.
Gern wird verbreitet, dass die Ungleichheit steigt und die Armut zunimmt. Aktuelle Zahlen zeigen, dass das nicht einmal in der Krise der Fall ist.
In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit wird stets die alte Idee Arbeitszeitverkürzung hervorgeholt. Doch retro bleibt retro, findet Rolf Gleißner. Denn: Die Arbeitszeit geht ohnehin zurück, und selbst in der Krise fehlen Fachkräfte.
In Nairobi eröffnet WKÖ-Wirtschaftsdelegierte Edith Predorf Entwicklungschancen – für österreichische Unternehmen und ostafrikanische Regionen.
Mit Einfallsreichtum und Digitalisierung trotzen der Wirtschaftsdelegierte Klaus Hofstadler und sein Team im brasilianischen Sao Paulo der Corona-Krise und haben die Betreuungsqualität sogar noch ausgebaut.
Die Freude über die Öffnungen ist groß. Im Rahmen von "Sicher öffnen #schaffenwir" teilen Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Erfolgsgeschichten.
“New York: If you can make it here, you can make it anywhere”, heißt es. Der WKÖ-Wirtschaftsdelegierte Michael Friedl hilft österreichischen Unternehmen, genau das zu erreichen.
Der Sommer kommt, die Reisezeit beginnt. Ein Experte erklärt, wie wir heuer Urlaub machen können und welche Trends sich abzeichnen.
Am 19. Mai dürfen weite Teile der heimischen Wirtschaft endlich wieder öffnen. Aber was gilt für wen? Ein Überblick.
Das müssen Handelsbetriebe ab 19. Mai beachten, um wieder aufsperren zu können.
Das müssen Freizeitbetriebe ab 19. Mai beachten, um wieder aufsperren zu können.
Das müssen Dienstleister ab 19. Mai beachten, um wieder aufsperren zu können.
Das müssen Kultur- und Veranstaltungsbetriebe ab 19. Mai beachten, um wieder aufsperren zu können.
Das müssen Gastronomie-Betriebe ab 19. Mai beachten, um wieder aufsperren zu können.
Das müssen Beherbergungsbetriebe ab 19. Mai beachten, um wieder aufsperren zu können.
Kein Durchblick mehr, wenn’s um die passende Corona-Unterstützung geht? Ein Online-Wegweiser sorgt für Klarheit.
Simulations-Experte Niki Popper prognostiziert einen Sommer mit wenigen Einschränkungen – wenn weiter geimpft und getestet wird sowie die Hygienemaßnahmen eingehalten werden.
Vergangenen Sommer schufen sich „Die Boys & Marie“ ihre eigenen Praktikumsplätze in Form eines Pop-up-Restaurants. Dieses Jahr setzen sie die Initiative als Franchise-Idee fort.
Die Wirtschaftsdelegierten der WKÖ standen bei der Internationalisierung von AVL List mit Rat und Tat zur Seite, sagt Unternehmenssprecher Markus Tomaschitz.
Trotz Corona-Pandemie und Konkurrenz durch Streamingdienste ist die Zeit des Kinos noch lange nicht vorbei.
Wie ein Vorarlberger Unternehmen von der Arbeit der WKÖ-Wirtschaftsdelegierten profitiert.
Sicheres Öffnen ist für den Sicherheits-Experten Georg Geczek machbar. Das Umsetzen dieser einfachen Empfehlungen hilft Unternehmerinnen und Unternehmern dabei.
Am 23. März 2011 wurde mit dem Europäischen Stabilitätsmechanismus das wichtigste Instrument zur Rettung der Gemeinschaftswährung auf den Weg gebracht. Eine Bilanz – und ein Ausblick.
Kürbiskernöl aus der Steiermark ist jetzt auch in China als Marke geschützt. Das ist ein wichtiger Schritt – nicht nur für Foodies.
Wo unser Land nach mehr als einem Jahr Pandemie wirtschaftlich, gesellschaftlich und gesundheitspolitisch steht, hat MARI€ in 10 Punkten zusammengefasst.
Elvira Bachinger, Inhaberin von Gutding, einem St. Pöltner Bio-Laden, der laut Eigendefinition "enkeltaugliche Produkte des täglichen Bedarfs" verkauft.
Mit unternehmerischem Anpacken geht einfach mehr weiter als mit den üblichen Klagen, meint Elisabeth Zehetner.
Die Wirtschaft ist weiblich! Und zwar nicht nur grammatikalisch. Mehr als 130.000 Unternehmerinnen gibt es in Österreich – und es werden immer mehr.
Doris Felber hat eine kleine Wiener Bäckerei zu einem Großunternehmen mit 45 Filialen ausgebaut.
Für manche ist der Sozialstaat der Held in der Krise, während der Markt "abgetaucht" ist. Klingt plausibel, ist aber ein Fehlurteil.
Mehr Handlungsoptionen erhalte man nur, wenn man nicht nur auf nackte Zahlen starre, sagt Hans-Peter Hutter im MARI€-Interview.
Wir misten aus und finden ... ein Handelsabkommen. Sollen wir es aufheben oder wegwerfen? Um das zu entscheiden, stellen wir die gleichen Fragen wie beim Frühjahrsputz.
Handelsabkommen sind ungefähr so beliebt wie Kohlsprossen: Es gibt schon Fans, aber die meisten Leute rümpfen eher die Nase. Dabei gilt für beide: Richtig zubereitet sind sie sehr zu empfehlen!
Aktuelle Daten zeigen, welche Branchen die Corona-Kurzarbeit besonders unterstützt hat.
Jedes zehnte Unternehmen in Österreich zählt zur Kreativwirtschaft. Viele von ihnen hat die Krise hart getroffen. Dabei brauchen wir die Kreativen jetzt erst recht: Gerin Trautenberger, Design-Manager und Vorsitzender der Kreativwirtschaft Austria (KAT), erklärt warum.
40 Prozent der Unternehmen planen in den nächsten Monaten Investitionen in den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ein gutes Zeichen, findet der Experte.
Diese Chancen und Herausforderungen bieten sich für heimische Unternehmen in den USA unter US-Präsident Joe Biden.
Seit März 2020 hält die Covid-19-Pandemie die Welt in Atem. Die Folgen der Krise ziehen eine Spur der Verwüstung nach sich und stellen Unternehmer vor Extremsituationen und Existenzängste. Viele wissen nicht, wie es nach der Krise weitergehen soll.
Es sind nicht die Großen, sondern die Kleinsten, die von der Corona-Krise besonders hart getroffen wurden. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache.
Martin Glatz, Leiter des WKÖ-AußenwirtschaftsBüros Helsinki, über Finnlands Umgang mit der Corona-Krise und die Chancen für österreichische Unternehmen.
Ein Beitrag zur Diskussion über die Arbeitszeitverkürzung von Rolf Gleißner, dem Leiter der Abteilung für Sozialpolitik und Gesundheit in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).
Der eine lebt nahe Seattle in den USA, der andere im steirischen Bergl bei Riegersburg. Der eine macht Software, der andere Schokolade. Und trotzdem verbindet die beiden Unternehmer mehr, als man denkt.
Corona wird uns nachhaltig verändern. Unser Leben wird sich anders gestalten, Gesellschaft und Wirtschaft werden nach der Bewältigung dieser Krise nicht mehr dieselben sein wie zuvor. Das bedeutet aber auch, dass wir veränderte Rahmenbedingungen brauchen. Aber welche? Ein schmaler Grat zwischen Wahrung und Wandel der Strukturen.
Richard Bandera, WKÖ-Wirtschaftsdelegierter in den Vereinigten Arabischen Emiraten, über den langsamen Umstieg auf nicht fossile Energie, das gigantische Bevölkerungswachstum und die Chancen, die die Weltausstellung 2021/22 bietet.
Ideen, die die Welt verändern wollen, gibt es wie Sand am Meer. Das Geheimnis des Erfolges liegt darin, das Konzept auch umzusetzen. Und dafür brauchen Gründer neben Kreativität auch Organisationstalent und einen guten Businessplan – doch … was genau ist das überhaupt?