Inflation und Deflation bestimmen den Zustand einer Volkswirtschaft maßgeblich. Wir haben uns die ökonomischen Effekte angesehen und zeigen dir, wie sie sich auf Unternehmen und Konsument:innen auswirken.
Die Wirtschaft lebt von Vertrauen und Vorhersehbarkeit, aber eine hohe Inflation oder eine Deflation sind alles andere als berechenbar.
2 gute Gründe für (leichte) Inflation
In Zeiten der stark steigenden Preise wird oft vergessen, dass eine leichte Inflation positive Aspekte hat. Nicht ohne Grund haben sich die wichtigsten Zentralbanken auf ein Inflationsziel von 2 % (Preisstabilität) geeinigt. Das hat vor allem 2 Gründe:
- Inflation verringert das Risiko, in die Deflation zu rutschen.
- Inflation hilft dabei, die Lohnstarrheit zu überwinden.
Spannende Updates für dich!
Mit der MARI€ MAIL erhältst du unsere wichtigsten Infos direkt in deine Mailbox.
Jetzt zum Newsletter anmelden!Unterschiedliche Arten von Inflation
Dem Nutzen einer geringen Inflation stehen die Kosten für Haushalte und Unternehmen gegenüber, die selbst auf diesem geringen Niveau Inflationskosten empfinden. Die Kosten selbst variieren jedoch stark, und hängen davon ab, ob die Inflation erwartet (antizipiert) oder unerwartet (unantizipiert) ist.
- Antizipierte Inflation: Investitionen statt Konsum
Konsument:innen und Unternehmen erwarten, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen in der Zukunft steigen werden. Aufgrund dieser Erwartung treffen sie möglicherweise bestimmte Entscheidungen, um sich vor den Auswirkungen der Inflation zu schützen. Konsument:innen versuchen etwa, ihr Geld in Anlagen umzuschichten, die im Wert steigen können (Immobilien, Gold). Unternehmen könnten ihre Preise erhöhen, um sich gegen die erwartete Kostensteigerung abzusichern. - Unantizipierte Inflation: Steigende Kosten, sinkende Kaufkraft
Unerwartet auftretende Inflation kann zu verschiedenen Problemen führen. So können etwa die Kosten für den Kauf von Gütern und Dienstleistungen schneller steigen als das Einkommen der Bevölkerung. Dadurch sinkt die Kaufkraft. Unternehmen können vor Schwierigkeiten stehen, wenn sie nicht rechtzeitig ihre Preise anpassen oder sie ihre Preise nicht so stark anpassen können. Wenn die Inflation unerwartet hoch ist, können sie möglicherweise nicht genügend Einnahmen erzielen, um ihre Ausgaben zu decken.
Deflation: Die Kosten des Preisrückgangs
Deflation ist das Gegenteil von Inflation, sie wird als Rückgang des Preisniveaus definiert. Deflation bringt volkswirtschaftlich erhebliche Kosten mit sich.
Die Gründe dafür liegen in einer negativen Preisspirale:
- Die Preise sinken und Verbraucher:innen schieben Ausgaben auf.
- Dies führt zu einem Rückgang der Gesamtnachfrage, die Unternehmen schränken Investitionen ein und verzeichnen weniger Gewinne oder gegebenenfalls Verluste. Auch der Realwert der Schulden erhöht sich.
- Eine fortschreitende Abwärtsspirale führt zu einer Wirtschaftskrise mit steigender Arbeitslosigkeit.
Zukunftsperspektiven: Rückkehr zur Preisstabilität?
Es gibt jedoch Hoffnung: Ökonomen sind zuversichtlich, dass nach der aktuellen Phase der Hochinflation in den nächsten Jahren wieder Preisstabilität einkehren wird. Wann genau das EZB-Inflationsziel von 2 % wieder erreicht wird, ist allerdings noch nicht absehbar.
Das Wichtigste in Kürze:
- Inflation und Deflation haben realwirtschaftliche Auswirkungen
- Erwartete Inflation kann gesund sein, während unerwartete Inflation zu Unsicherheit und ineffizienter Ressourcenallokation führen kann.
- Deflation kann zu einem Rückgang der Gesamtnachfrage, einer Wirtschaftskrise mit steigender Arbeitslosigkeit und höheren Schulden führen.
- Nach der aktuellen Phase der Hochinflation wird im Laufe der nächsten Jahre wieder vom Erreichen der Preisstabilität ausgegangen.