Was braucht es für eine zukunftsfitte Gesundheitsversorgung? MARI€ spricht mit zwei BOLD Minds über KI, Prävention, Gender Gaps – und was Österreich von Australien, Finnland und Co. lernen kann.
KI verändert die Arbeitswelt – doch welche Berufe sind betroffen? Ben Armstrong zeigt, wie Unternehmen KI klug nutzen können, um Chancen zu ergreifen und Arbeitsplätze zukunftssicher zu machen.
Das österreichische Startup Ökosystem zeichnet sich durch seine Vielfalt und Innovationskraft aus. Mit einer breiten Palette von Branchen und einer zunehmenden Anzahl von Startups hat Österreich eine dynamische Umgebung geschaffen, die Chancen für das Land und seine Wirtschaft bietet.
Cyber-Kriminalität betrifft Unternehmen jeder Größe. Wie sich Betriebe mit einfachen Maßnahmen vor Angriffen schützen können, erfährst du hier.
Jedes Jahr verlieren Unternehmen weltweit Milliarden durch Cyberangriffe. Aktuelle Zahlen zeigen die dramatischen Folgen mangelnder Sicherheitsvorkehrungen: Bis zu 200.000 Euro kostet ein durchschnittlicher Ransomware-Angriff.
Der AI Act der Europäischen Union setzt weltweit Maßstäbe: Einheitliche Regeln für KI-Systeme sollen Sicherheit garantieren und Innovationen in Europa fördern. Was dahinter steckt, haben wir mit Gabriele Mazzini, "Architekt" des AI Acts und KI-Governance-Experte am MIT Media Lab, besprochen.
Die Schnäppchen-Jagd in der Vorweihnachtszeit spielt sich überwiegend online ab – und das nicht immer auf dem österreichischen Markt.
Warum die für Oktober 2024 geplante EU-Richtlinie NIS2 in Österreich doch noch nicht kommt, wie sie die EU besser gegen Cyberangriffe rüsten soll und wer jetzt was beachten muss – das erfährst du hier.
Handelsunternehmen in Österreich müssen sich auf tiefgreifende Veränderungen einstellen, um innovativ, widerstandsfähig und wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig bieten neue Technologien viele Chancen.
Österreichs lebendige Startup-Szene ist geprägt von hoher Innovationskraft und starker Internationalisierung. Doch die Gründung und das Wachstum eines Unternehmens sind in der Alpenrepublik nicht ohne Herausforderungen. Hier erfährst du alles zum Stand der Gründerszene im Jahr 2024.
Was macht den Unterschied zwischen Startups und Scaleups und wie bringst du dein Startup auf Wachstumskurs? Das erklären dir die Gründer:innen von heimischen Top-Marken wie refurbed, byrd, GoStudent und waterdrop.
Digital Nomads, Hybrid Work und Flexibilität: Die Schlagworte von New Work sind vielfältig. Eine neue Studie der Jungen Wirtschaft (JW) zeigt nun auf, welche positiven Effekte die neuen Arbeitsformen für den Arbeitsmarkt haben. Hier erfährst du, was es mit der neuen Welt der Arbeit auf sich hat.
KI-Expertin Alexandra Ebert über die Bedeutung von "Responsible AI", synthetische Daten, den Nutzen von KI für KMU und Spielregeln für Künstliche Intelligenz in der EU.
Taiwan ist weltweit führend in der Halbleiterproduktion und befindet sich auf einem wirtschaftlichen Wachstumskurs. Welche Auswirkungen das genau hat, erfährst du hier.
Seit dem Schuljahr 2022/23 wird an Österreichs Schulen in den 5. bis 8. Schulstufen "Digitale Grundbildung" als Pflichtfach unterrichtet. Eine zukunftsweisende Weichenstellung, um digitale Kompetenzen in Österreich aufs nächste Level zu heben. Doch es gibt noch Nachholbedarf.
Cybersicherheit im Internet of Things (IoT) ist wichtig, um die Energieversorgung zu sichern und Lieferketten intakt zu halten. Diese Schritte geht Österreich, um die neue Generation von Cybersicherheits-Fachkräften auszubilden.
Die Europäische Zentralbank arbeitet an der Einführung von digitalem Zentralbankgeld für den Euroraum. Was der digitale Euro bringt – und was nicht –, erklärt uns der deutsche Ökonom Peter Bofinger.
Um von künstlicher Intelligenz zu profitieren, braucht es gewisse Voraussetzungen. In diesen 5 Bereichen hat Österreich hier noch Aufholbedarf.
Welche Rolle Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion im Tech-Umfeld spielen, erklärt Kambis Kohansal Vajargah, WKÖ Head of Startup-Services.
Vom Datenschutz bis zur Netzwerksicherheit, IoT-Geräte können erhebliche Sicherheitsrisiken aufweisen. Worauf es bei der IoT-Security ankommt, erklärt der Security-Experte Yair Attar anhand der drei größten Herausforderungen.
Wie im "richtigen" Leben gibt es verschiedene Methoden, Maschinen etwas beizubringen. Hier erfährst du, welche 3 KI-Trends und Innovationen sich für dich und dein Unternehmen lohnen können.
Pentester:innen hacken sich im Kundenauftrag in IT-Systeme und verbessern so die IT-Security in Unternehmen. Im MARI€-Interview mit dem Pentester Stefan Viehböck von SEC Consult erfährst du, wie das abläuft.
ChatGPT revolutioniert die Unternehmenskommunikation. Was du im Umgang mit Künstlicher Intelligenz beachten sollst, liest du hier.
Chips aus Fernost und Europas Beitrag: Hier erfährst du, wie es um die Halbleiterindustrie steht und welche Chancen österreichische Unternehmen am globalen Markt haben.
ChatGPT und andere Künstliche Intelligenzen revolutionieren die IT-Security und eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten, um sich gegen Cyber-Bedrohungen zu wappnen. Was das Prinzip des "Schweizer Käses" damit zu tun hat, erfährst du hier.
Cybersecurity erlebt einen stetigen Wandel, denn mit dem technologischen Fortschritt entwickeln sich ständig neue Bedrohungen. Christoph Moser, Director Security bei A1, erklärt, wie sich Unternehmen vor Phishing, Ransomware & Co schützen können.
Der Zukunftsforscher Franz Kühmayer erklärt, wo Remote Work Sinn macht und wo nicht, welche Vorteile es bringt und wie unsere Arbeitswelt in Zukunft aussieht.
Der Cyber Resilience Act (CRA) der EU will das Problem der Cybersicherheit mit den Hebeln der Produktsicherheit anpacken. Ein guter Ansatz, aber IT-Startups dürfen darunter nicht leiden, findet Rechtsexpertin Rosemarie Schön.
Mit seinem Startup Viebeg und einer datengetriebenen Beschaffungsplattform sorgt der Wiener Tobias Reiter dafür, dass Krankenhäuser rechtzeitig mit OP-Masken, Spritzen und medizinischen Geräten versorgt sind.
Heimische Unternehmen suchen händeringend nach IT-Spezialist:innen. Wo man diese finden kann und was du beim Einstellen ausländischer Fachkräfte beachten musst, erfährst du hier.
Keine Frage, die Analyse von Daten braucht Mut, technologische Skills und manchmal auch Unterstützung von außen. Hilfe gibt es an von vielen Seiten – und hier erfährst du, wo genau.
Big Data, große Herausforderung? Auf jeden Fall, aber das sollte dich nicht abschrecken. Hier zeigen wir dir 5 Wege, um mehr aus deinen Daten zu machen.
Die Wirtschaftsinformatikerin Lisa Smith hat aus einem Forschungsprojekt ein erfolgreiches Unternehmen gemacht. Wie ihr Startup Prewave mit Künstlicher Intelligenz und öffentlichen Daten Störungen in der Lieferkette analysiert, erfährst du hier.
Daten sind das neue Gold – diese Weisheit hören Unternehmer:innen häufig. Zurecht, denn das Daten-Business öffnet neue Märkte und gibt Einblicke in das Verhalten von Kundschaft und Konkurrenz. Hier erfährst du, wo Österreich im Umgang mit Daten steht.
Du liest in Medien vermehrt von Cyberangriffen auf Unternehmen und fragst dich, wie du dich am besten dagegen wappnen kannst? Wir haben für dich die 3 wichtigsten Tipps zum Thema Cybersecurity zusammengefasst.
Networking leicht gemacht: Im Raiffeisenhaus könnten sich in Zukunft Lunch-Dates mit der einer App finden lassen. Die Idee und der Prototyp stammen von drei E-Commerce-Lehrlingen, die damit den Bundes-Hackathon in der Kategorie "Professionals" erringen konnten.
Die Suche nach dem Meetingraum dauert fast länger als das Meeting? Bei einem regionalen Lehrlings-Hackathon haben 3 Lehrlingen des Technologieunternehmens Fronius eine App entwickelt, die Abhilfe schaffen soll. Damit haben sie sich für den Bundes-Hackathon qualifiziert.
Eine neue Studie identifiziert 5 Trends, die das Verhalten von Konsument:innen verändern. Hier erfährst du, welche das sind und wie sie uns prägen.
Du suchst Mitarbeiter:innen und findest keine? Vielleicht solltest du unter Gamer:innen suchen! Wir haben 5 Tipps für dich, wie du hier erfolgreich sein kannst.
Das Metaverse wird sich zu einer voll funktionsfähigen Wirtschaft entwickeln, davon ist der Zukunftsforscher Nils Müller überzeugt. Wie du das für dein Business nutzen kannst, erfährst du hier.
Der Sommer ist vorbei? Nicht ganz. Zumindest, wenn man die Erinnerungen an den Urlaub einfach und mit Hilfe von künstlicher Intelligenz in einem schönen Fotobuch festhalten kann. Das schafft Journi, unser Startup des Monats September.
Übung macht die Meister:innen - das gilt auch für Computer-Skills wie Coding oder Robotik. Warum diese wichtig sind und was der Vorteil der "MINT-Fächer" ist, hat uns Tech-Expertin Anna Gawin erklärt.
Eine Abmahnwelle rund um Google Fonts sorgt für Aufregung. Mit diesem einfachen Check kannst du sicherstellen, dass es dich nicht treffen kann.
Dutzende Startups hat der Serieninvestor Hansi Hansmann zum erfolgreichen Exit gebracht. Diese 5 Profi-Tipps helfen dir, Investor:innen für dein Unternehmen zu finden.
Ständige Erreichbarkeit, digitale Dauerablenkung und Wachkoma-Meetings: Wer kennt diese Produktivitäts-Killer im (Home) Office nicht. Dass das auch anders geht, zeigt die Web-Veteranin und Bestseller-Autorin Anitra Eggler.
Manchmal reicht ein Klick auf den falschen Link, um die Katastrophe perfekt zu machen. Einfache und leicht umsetzbare Maßnahmen schützen. Die Sicherheits-Experten von Trend Micro empfehlen diese 7 Schritte.
Österreich ist Heimat von einigen der heißesten Projekte der Krypto-Branche. Welche Startups du abseits von Bitpanda und Coinpanion kennen solltest und wie sich Österreich zum gefragten Standort für Kryptowährungs-Dienstleister entwickelt hat, erfährst du hier.
Du möchtest mit Bitcoin oder Ethereum Geld machen? Bevor du startest, erklären wir dir die wichtigsten Begriffe rund um das Thema Kryptowährungen.
Drei Player in der New-Work-World machen vor, wie man Meetingzeit besser nutzt – oder sogar ganz vermeidet.
Der Blockchain-Technologie wird eine große Zukunft vorausgesagt. Aber welche praktischen Anwendungen gibt es für Unternehmen schon jetzt?
Seit der Corona-Pandemie kämpfen viele Unternehmen mit einem globalen Mangel an Halbleitern. Die komplexe Lieferkette reicht von den Benelux-Staaten bis nach Fernost - und führt auch bei österreichischen Unternehmen zu Problemen.
Schöne hybride Arbeitswelt: Wenn du dich auch nach dem fünften Online-Meeting noch frisch fühlen willst, musst du nur eine kleine Regel befolgen.
Digitale Dateien sind beliebig oft kopierbar. Mit sogenannten Non-Fungible Tokens kann man nun aber "virtuelle Einzelstücke" kennzeichnen. In der Kunstwelt erzielen sie schwindelerregende Preise – dabei gibt es noch viele andere Anwendungen.
Der KI-basierten Online-Berater des Salzburger Startups FACT AI führt den Onlinehandel zu Verkaufserfolgen.
Emanuel Schattauer von FACT.AI über die kommenden Trends rund um maschinelles Lernen, Automatisierung und AI-as-a-Service.
Startups werden von der Gesellschaft - aber auch der Wirtschaft - noch immer zu sehr belächelt, kritisiert GoStudent-Mitgründer Gregor Müller.
Neue Rechtsform ante portas: Die lang geforderte maßgeschneiderte Gesellschaftsform für Startups soll rasch Realität werden.
Mit elf flüchtete Arkadi Jeghiazaryan mit seiner Familie aus Armenien. Mit 25 bietet er mit seinem Startup "Amlogy" AR-Anwendungen für die digitale Welt.
In der IT-Welt führt an Open-Source-Software kein Weg mehr vorbei, denn die Offenheit des Quellcodes ist ein wichtiger Innovationstreiber. Welche Potenziale und Vorteile hat Open Source für Unternehmen?
In seinem neuen Buch erklärt Big-Data-Experte Viktor Mayer-Schönberger, was Menschen Computern voraus haben. Was Politik und Unternehmen daraus lernen können, analysiert er im MARI€-Interview.
Größer, länger und erstmals österreichweit: 30 Workshops, 1200 Teilnehmer, 3000 Coding-Stunden - CodingDay und LehrlingsHackathon fanden 2021 zum dritten Mal statt. Am 9. November wurden die Gewinnerinnen und Gewinner gekürt.
Eine Handy-App programmieren, von der Idee zum fertigen Produkt. Und das in zwei Tagen? Kaum zu glauben, aber das geht! Der LehrlingsHackathon im Rahmen des CodingDays zeigt wie.
Die preisgekrönten Projekte der Hackathon-Newcomer im Überblick.
Die preisgekrönten Projekte aus der Kategorie Professionals im Überblick.
Die preisgekrönten Projekte aus der Kategorie Experts im Überblick.
Die preisgekrönten Projekte aus der Kategorie Rookies im Überblick.
Die Wiener Plattform Cultural Places bringt Kunst, Kultur und Tourismus zusammen - auch in Zeiten von Corona.
Es stellt sich nicht die Frage, ob Autos vollkommen autonom fahren werden – sondern nur, ab wann sie das tun. Ein Blick in die Zukunft mit Gerhard Greiner, Geschäftsführer des heimischen Innovationslabors ALP.Lab.
Die Schulworkshops im Rahmen des heurigen CodingDays machen das Thema Digitalisierung für Jugendliche greifbar. Wir waren bei zwei Workshops live dabei.
Mitten im Innviertel, abseits von Ballungszentren, hat der Anlagenbauer Fill um zehn Millionen Euro ein Zentrum für Digitalisierung errichtet. Mit dem Future Lab angelt man bereits nach zukünftigen Fachkräften.
Die Finalistinnen und Finalisten in der Kategorie Experts und ihre Apps im Überblick.
Die Finalistinnen und Finalisten in der Kategorie Professoinals und ihre Apps im Überblick.
Die Finalistinnen und Finalisten in der Kategorie Rookies und ihre Apps im Überblick.
Das Klischee vom eigenbrötlerischen Nerd entspricht längst nicht mehr der Realität. Eine Vielzahl von Lernprogrammen macht das Programmieren heutzutage für jede und jeden zugänglich. Nützlich ist es sowohl, um beruflich voranzukommen, als auch um logisches Denken von klein auf zu schulen und private Projekte innovativ umzusetzen.
Ob Kundenakquise oder Verkauf, Online-Plattformen können auch kleinen Unternehmen großen Nutzen bringen.
MARI€ hat die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Zukunftsthema Quantencomputing für dich zusammengefasst.
Sie sind jung, digital und hungrig: FinTechs erobern immer mehr Marktanteile von etablierten Playern der Finanzbranche. Auch aus Österreich kommen etliche Startups, die mit digitalen Technologien das Bankengeschäft revolutionieren.
Entrepreneurship Education – das Modewort schlechthin…oder doch mehr?
Das EnergyTech-Unternehmen enspired gleicht mit speziellen Algorithmen Schwankungen auf dem Strommarkt aus. Damit verdienen die Kunden mehr Geld – und das Stromnetz wird vor gefährlicher Überlastung geschützt.
Die aktuelle „marketmind“- Befragung belegt den Umschwung der österreichischen Wirtschaft – hin zur Digitalisierung und noch mehr Innovation.
Über das Internet kommunizieren mittlerweile deutlich mehr Gegenstände und Maschinen als Menschen miteinander. Doch wie ist es um deren Sicherheit bestellt? Und was können wir dafür tun?
Die Bildungstechnologie blüht auch in Österreich. GoStudent ist zwar das wertvollste, aber längst nicht das einzige erfolgreiche Start-up in diesem Bereich.
Das „Physical Internet“ könnte die Logistikwelt revolutionieren – sofern sie sich darauf einlässt. Forscher versprechen geringere Emissionen, niedrigere Transportkosten und bessere Arbeitsbedingungen in der Branche.
Auch die Aus- und Weiterbildung wandert in den digitalen Raum und sorgt für einen Aufschwung bei Bildungstechnologien. In Österreich entstehen besonders viele Start-ups in diesem Bereich. Warum das so ist, erklärt und Hannes Aichmayr, Projektleiter bei EdTech Austria.
Überall wird von "Digital Mindset", "Growth Mindset", "Mindset Change" und vielen anderen Mindset-Themen gesprochen. Doch was bedeutet es, das richtige Mindset für die Zukunft zu haben?
Talent Garden & Co.: In der neuen Generation von Co-Working-Spaces kann man netzwerken, seine Skills trainieren und auch mal abhauen, an den Strand.
Sicher und trotzdem komfortabel: Mit KeePass 2 hast du die Passwörter für deine unterschiedlichsten Accounts schnell zur Verfügung.
Abstimmen lassen und Feedback erhalten: Mit Mentimeter bringst du Interaktivität in deine Online-Meetings und sammelst wertvolle Informationen.
Anwendungsorientiert und alltagstauglich: Mit dem Google Workspace plattformübergreifend und webbasiert zusammenarbeiten.
Meetings einfach und unkompliziert planen: Calendly vereinfacht die Planung und Organisation deiner Termine.
Während Bitcoin boomt, überlegt die EU, eine Art digitales Zentralbankgeld zu schaffen. Aber wie genau soll das funktionieren, welche Vorteile bringt es? Wir haben bei der Nationalbank und einer Kryptowährungs-Expertin nachgefragt.
Firmendaten sind ein wertvolles Gut. Aber überall, wo Daten gespeichert werden, können diese auch verloren gehen, sei es durch einen Headcrash, Wasserschaden oder einfach nur menschliches Versagen.
Wer in Afrika Geschäfte machen will, bekommt es mit Konkurrenz aus China zu tun, sagt Edith Predorf. Und rät heimischen Unternehmen deshalb zu frugaler Innovation.
Homeoffice werde bleiben, könne aber kreativen und sozialen Austausch nicht ersetzen, sagt Dorothee Ritz, General Manager von Microsoft Österreich.
Gegründet in Kärnten, erfolgreich im Silicon Valley: Bitmovin hat die Art verändert, wie wir Videostreaming genießen – und dafür einen Emmy bekommen.
Von 16. bis 20. März findet das berühmteste Innovationsfestival der Welt in Austin, Texas - und online - statt. Diese Events sollten Sie sich nicht entgehen lassen.
Um die Schulen zukunftsfit zu machen, braucht es das richtige Mindset, findet Kambis Kohansal Vajargah, Head of Startup-Services der WKÖ.
Villach, das Cupertino Kärntens? Natürlich nicht. Eine 1:1-Kopie sucht man bei uns vergeblich – aber so mancher Fleck in Österreich hat Gemeinsamkeiten mit dem Nabel der Start-up-Welt.
"Waldbrände, Lockdown, Immobilienkrise: Das Valley ist dystopisch", sagt Speedinvest-Chef Oliver Holle und erklärt, warum kleinere Start-ups im Waldviertel besser aufgehoben sind als in Kalifornien.
Personal Branding in Zeiten von Social Media: Die Berliner Beraterin und Buchautorin Oxana Zeitler erklärt, wie man dabei am besten vorgeht.
Um die Spaltung der Gesellschaft zu überwinden, sollten wir uns auf die guten Ideen alter Philosophen rückbesinnen, sagt Wirtschaftsphilosoph Anders Indset.