New Work: Das ist die neue Arbeitswelt

Eine neue Studie zeigt, wie hybrid Österreichs Unternehmen arbeiten.


Wer diesen Beitrag lesen sollte:

  • Entrepreneur:innen
  • Weiterdenker:innen

Lesedauer:

4 Minuten

AutorIn: David Sievers

Illustration zu New Work i
VectorMine | stock.adobe.com

Digital Nomads, Hybrid Work und Flexibilität: Die Schlagworte von New Work sind vielfältig. Eine neue Studie der Jungen Wirtschaft (JW) zeigt nun auf, welche positiven Effekte die neuen Arbeitsformen für den Arbeitsmarkt haben. Hier erfährst du, was es mit der neuen Welt der Arbeit auf sich hat.

Auch, wenn der Begriff anderes vermuten lässt: New Work ist alles andere als neu. Bereits in den 70ern entwickelte der österreichisch-amerikanische Sozialphilosoph Frithjof Bergmann die New Work Bewegung, mit der verkrustete Arbeitsstrukturen aufgebrochen werden sollten. 

Doch erst mit der digitalen Revolution, zunehmender Globalisierung und dem demografischen Wandel gelangte der Begriff ernsthaft in den Sprachgebrauch der Führungsetagen. Den endgültigen Durchbruch neuer Arbeitsformen brachte erst die Corona-Pandemie.

Nun zeigt eine neue Studie der Jungen Wirtschaft und EcoAustria: New Work setzt wichtige Impulse für die heimische Wirtschaft, etwa durch mehr Produktivität und höhere Wettbewerbsfähigkeit.

NEW WORK: Chancen, Herausforderungen, Empfehlungen

Du willst wissen, was New Work im Jahr 2024 ausmacht? Wie positiv sich neue Arbeitsformen auf Österreichs Unternehmen auswirken, erfährst du in dieser Studie der Jungen Wirtschaft!

Was bedeutet New Work?

Der New Work Ansatz ist eine Ergänzung zu den etablierten Beschäftigungsformen und unterscheidet sich dabei vom "9-to-5-Modell". Denn während der Arbeitstag traditionell vom morgendlichen Einstempeln bis zum punktgenauen Feierabend am selben Arbeitsplatz reichte, bietet New Work neue Chancen und Möglichkeiten.

Das sind die wichtigsten Merkmale von New Work

  • Räumliche Entkopplung: Ob am fixen Arbeitsplatz oder Coworking Space, New Work hebt die Trennung von Arbeitsort und Betriebsstandort auf. Positiver Nebeneffekt: Menschen mit eingeschränkter Mobilität können beispielsweise die Jobsuche über den sonst üblichen Radius ausweiten.
  • Zeitliche Entkopplung: Aus "9-to-5" wird "anytime" - die neuen Arbeitsformen erlauben hybride Arbeitszeitmodelle mit flexibler Zeiteinteilung. Das mobilisiert Arbeitnehmer:innen, die wegen Betreuungspflichten zu oft zwischen Job und Familie wählen müssen.
  • Relationale Entkopplung: Traditionelle Arbeitsbeziehungen lösen sich auf und Betriebe beschäftigen pro Arbeitsplatz mitunter mehrere Arbeitgeber:innen. So können je nach Bedarf die passenden Talente für bestimmte Tasks rekrutiert werden.
  • Institutionelle Entkopplung: New Work ermöglicht Arbeit über Ländergrenzen hinweg. Das macht Österreich zum attraktiven Standort für digitale Nomaden, deren Arbeit- oder Auftraggeber im Ausland firmieren.
Teaser für Anmeldung zum MARIE MAIL i
WKÖ/DMC

Spannende Updates für dich!

Mit der MARI€ MAIL erhältst du unsere wichtigsten Infos direkt in deine Mailbox.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Die positiven Effekte von New Work

Die meisten Menschen werden den Begriff "New Work" bereits gehört haben, die wenigsten werden ihn jedoch kurz und prägnant definieren können. Kurz gesagt ist alles, was in der alten, streng hierarchischen Arbeitswelt unerhört war, Teil der neuen Arbeit. Und da sich unsere Arbeitswelt permanent im Umbruch befindet, wird vieles, was neu ist oder so klingt, zu New Work.

Für Frithjof Bergmann verdichtete sich die Vision von New Work übrigens im Begriff der Freiheit. Denn wo Verkrustetes aufgebrochen wird, können Effizienz, Innovation und Motivation frei gedeihen. Diese Freiheit hat auch Auswirkungen auf den österreichischen Arbeitsmarkt. Die Studie der jungen Wirtschaft und EcoAustria identifiziert hier 5 wichtige Kerneffekte:

  1. Arbeitsmarkt-Matching: New Work ermöglicht eine bessere und passendere Zuordnung von Arbeitskräften zu passenden Positionen.
  2. Produktivere Arbeitszeiten: Die Arbeitszeit wird durch flexiblere Arbeitsmodelle insgesamt produktiver genutzt.
  3. Mobilisierung von Arbeitskräften: New Work Konzepte können Menschen am Arbeitsmarkt teilnehmen lassen, die aufgrund ihrer Lebensumstände vorher nicht die Möglichkeit dazu hatten.
  4. Höhere Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen können durch Flexibilisierung ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern. 
  5. Mehr Beschäftigung und Exportchancen: New Work führt zu mehr Beschäftigung und verbessert die Chancen österreichischer Unternehmen auf internationalen Märkten.

New Work im Unternehmen beginnt und endet nicht mit der Implementierung neuer Tools oder der Möglichkeit für Homeoffice. Vielmehr geht es um ein Mindset, welches Innovationen und Neuerungen offen und neugierig gegenübersteht. Das sind die wichtigsten New Work Trends - und so werden sie bereits heute in Österreichs Unternehmen umgesetzt.

Trend #1: Digitalisierung und KI

Die digitale Revolution ist der wichtigste Enabler für neue Arbeitsformen und führt zu neuen Organisationsmustern der Arbeit. Für 32% der österreichischen Jungunternehmen verändern digitale Tools bereits den Arbeitsalltag. 

Trend #2: Neue Unternehmenskulturen und Organisationsstrukturen

New Work wird auch durch neue Entwicklungen im Unternehmensmanagement und Führungsstil befeuert: Die Abkehr von hierarchischen Arbeitsprozessen hin zu agilen und "flachen" Organisationsformen. Vertrauen und Wertschätzung zwischen Beschäftigten, Führungskräften und Arbeitgebern bestimmen das Mindset und sind die Basis, um autonom, kreativ und zielgerichtet zu arbeiten.

GRAFIK: Beweggründe für den Einsatz von New Work

Die Top 3-Gründe, weshalb heimische Jungunternehmer:innen auf New Work setzen:

Trend #3: Demografischer Wandel

Die Baby-Boomer verabschieden sich langsam vom Arbeitsmarkt und hinterlassen dabei eine Lücke, die von den nachkommenden Generationen nicht zur Gänze gefüllt werden kann. New Work wird daher auch als Chance gesehen, um auf die kommenden Herausforderungen am Arbeitsmarkt zu reagieren – indem beispielsweise Personen mobilisiert werden, die bislang für den Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung standen.

Trend #4: Wertewandel und Normvorstellungen

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat heute für beide Elternteile einen anderen Stellenwert als noch vor einigen Jahrzehnten. New Work kann hier eine Strategie darstellen, um diese Vereinbarkeit besser zu ermöglichen – ohne, dass sich Beschäftigte dazu veranlasst fühlen, ihre Arbeitszeit oder Umfang ihrer Erwerbstätigkeit zu reduzieren. Bereits 40% der heimischen Jungunternehmen vertrauen auf New Work Maßnahmen, um die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter:innen zu steigern.

Trend 5: Wirtschaftlicher Strukturwandel

Ökonomische und soziale Entwicklungen, die mit Trends wie der Globalisierung, Outsourcing und der arbeitsteiligen Spezialisierung einhergehen, fördern die Entstehung von neuen Formen der Arbeit. 

6 Handlungsvorschläge für die Arbeitswelt von morgen

New Work ist ein wichtiger Impulsgeber für den heimischen Wirtschafts- und Beschäftigungsstandort. Um jedoch das volle Potenzial von New Work auszuschöpfen, schlägt die neue EcoAustria-Studie Maßnahmen entlang der folgenden Handlungsfelder vor:

  1. Lebenslanges Lernen und digitale Kompetenzen
  2. Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  3. Soziale Absicherung und Flexibilität
  4. Wirtschaftliche Nutzung von KI
  5. Mehr Spiel- und Freiräume in der Arbeitszeitgestaltung
  6. Rahmenbedingungen für digitale Nomaden

Fazit: Die Zukunft von New Work 

New Work hat das Potenzial, wichtige Impulse für die österreichische Wirtschaft zu setzen. Die Studie ortet durch das Aufbrechen traditioneller Arbeitsformen positive Effekte bei der Wettbewerbsfähigkeit, gesteigerte Produktivität und einen höheren wirtschaftlichen Output durch Innovation und Kreativität.

Das Wichtigste in Kürze:

  • New Work unterscheidet sich erheblich vom traditionellen 9-to-5-Modell. Wichtige Merkmale sind die räumliche, zeitliche, relationale und institutionelle Entkopplung von Arbeit.
  • In den 70ern prägte der Sozialphilosoph Frithjof Bergmann das Konzept von New Work, um starren Unternehmensstrukturen entgegenzuwirken.
  • Trends wie Digitalisierung und KI, neue Unternehmenskulturen, der demografische Wandel, flexible Arbeitszeiten und Hybrid Work treiben New Work voran. 
  • New Work setzt wichtige ökonomische Impulse für die österreichische Wirtschaft und kann die Wettbewerbsfähigkeit, Produktivität und Innovationskraft fördern.