Künstliche Intelligenz auf der Alm

Was KI im Tourismus wirklich leisten kann 


Wer diesen Beitrag lesen sollte:

  • Digital Pioneers
  • Problemlöser:innen

Lesedauer:

5 Minuten

AutorIn: David Sievers

KI-generiertes Bild einer Kuh auf einer Bergweide i
Man888 | stock.adobe.com

KI ist längst keine Science-Fiction mehr – sondern ein Schlüsselwerkzeug für smarten Tourismus. Bereits 2024 nutzten 16 % der heimischen Tourismusbetriebe KI-Anwendungen. Von intelligenter Besucherlenkung bis zu personalisierten Erlebnissen: Wer KI strategisch einsetzt, steigert Effizienz und Nachhaltigkeit. 

Freitag, 12 Uhr, ein voller Parkplatz am Hallstätter See. Die Busse spucken Tourist:innen im Sekundentakt aus. Für Gäste bedeutet das Stress, für die Bevölkerung Frust – und für die Verwaltung ein wachsendes Problem. Auch anderswo in Österreich stoßen Regionen an ihre Belastungsgrenzen. 

Das Beispiel zeigt: Digitale Transformation, intelligente Infrastruktur und datenbasierte Services zur Lenkung der Besucherströme sind dringend nötig. Die Erfahrung aus Pilotprojekten zeigt, dass künstliche Intelligenz dabei helfen kann – mit datengestützter Planung und smarter Infrastruktur. Unter anderem darüber wurde unlängst am Symposium der Bundessparte Tourismus & Freizeitwirtschaft der WKÖ in Stuben am Arlberg diskutiert wurde.

Salzburger Umland im Bann der Daten

Digitalisierungsprojekte wie dTS – Data-driven Tourism for Sustainability zeigen, wie künstliche Intelligenz in Österreich eingesetzt wird, um den Tourismus nachhaltiger und widerstandsfähiger zu gestalten. In zwei Regionen in Salzburg wird getestet, wie digitale Infrastruktur, Simulationen und Daten die Mobilität von Gästen steuern und touristische Hotspots entlasten.

Teaser für Anmeldung zum MARIE MAIL i
WKÖ/DMC

Spannende Updates für dich 

Mit der MARI€ MAIL erhältst du unsere wichtigsten Infos direkt in deine Mailbox.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Technologien wie KI und Simulationen analysieren Bewegungs- und Verhaltensmuster, um Verwaltungen mit datengestützten Entscheidungen und „Was-wäre-wenn“-Szenarien bei der Besucherlenkung zu unterstützen. Eine Datenplattform sorgt dabei für sicheren, flexiblen Datenaustausch. 

Doch KI kann mehr, als nur Besucherströme steuern und Hotspots entlasten. Sie gestaltet auch das individuelle Reiseerlebnis neu – noch bevor der Urlaub beginnt. 

Personalisierte Services & digitale Chancen: Wie KI das Gästeerlebnis transformiert 

Was wäre, wenn der Urlaub schon vor der Buchung begeistert? KI analysiert Daten, Verhalten und Interessen, um Gästen maßgeschneiderte Angebote bereitzustellen. Diese Form der Digitalisierung eröffnet Unternehmen in der Tourismuswirtschaft neue Chancen. 

Schon seit Sommer 2023 setzt die Österreich Werbung einen KI-basierten Chatbot als digitalen Concierge ein, der rund um die Uhr Fragen von Urlauber:innen beantwortet – personalisiert und effizient. Auch KMU und Betriebe vor Ort setzen zunehmend auf solche digitalen Dienste, um Mitarbeitende zu entlasten und gleichzeitig die Servicequalität zu erhöhen.

VIDEO: Zukunft des Tourismus: So verändern Klimawandel & KI die Reisebranche

Ob Yoga-Retreat oder Almwanderung: Künstliche Intelligenz bringt Gäste dorthin, wo Angebot und Interesse zusammenpassen. Diese Hyperpersonalisierung stärkt nicht nur das Erlebnis, sondern auch die Kundenbindung – ein wichtiger Faktor für die Digitalisierung des Tourismus in Österreich. 

Doch personalisierte Erlebnisse sind nur eine Seite. Ihr volles Potenzial zeigt KI, wenn es darum geht, Nachhaltigkeit digital zu denken und umzusetzen. 

Förderung & Überblick: So hilft die WKÖ bei der Digitalisierung 

Unternehmen, die digitale Potenziale nutzen wollen, müssen nicht bei null starten. Die Wirtschaftskammer Österreich begleitet Betriebe aktiv bei der Digitalisierung – mit Informationen, Workshops, Strategie-Sprints, gezielter Förderung, praxisnaher Beratung und einer übersichtlichen Website, die alle wichtigen Informationen bündelt. 

Alle Informationen zu KI im Tourismus findest du hier!

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI: Zukunftsfähige Umsetzung im Tourismus

Österreich zählt zu den Vorreitern in Sachen nachhaltiger Tourismus – laut Sustainable Travel Index 2023 belegt das Land weltweit den dritten Platz. KI-gestützte Besucherlenkung hilft, dieses Niveau zu halten, indem sie ökologische und soziale Belastungen reduziert.  

Ob optimierte Reiserouten, gezielte Besucherlenkung oder die Reduktion von CO₂-Emissionen: Digitalisierung und KI helfen, Ressourcen zu schonen, Klimaschutz zu fördern und gleichzeitig die Erlebnisqualität und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Zudem verbessert sie Services, unterstützt die Kommunikation zwischen Betrieben, Verwaltung und Gästen und sorgt durch datengestützte Transparenz für verantwortungsvolles Handeln – unabhängig von der Betriebsgröße, ob Konzern oder KMU. 

Rahmenbedingungen wie der AI Act, Förderprogramme der Bundesregierung und EU-Initiativen schaffen die Basis für eine verantwortungsvolle Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Dabei spielen Themen wie Datensicherheit, Datenschutz und der Schutz der Bevölkerung eine zentrale Rolle. Damit dieser digitale Wandel in Österreich gelingt, braucht es gezielte Förderung, starke Projekte und den Aufbau von Kompetenzen – nicht nur in der Verwaltung, sondern vor allem auch in den Betrieben. 

Digitale Transformation im Tourismus: Technik für Menschen und Gesellschaft

Die digitale Transformation ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein nachhaltiger Wandel. Erfolgreiche Digitalisierung bedeutet Zusammenarbeit, Kompetenzaufbau und klare Rahmenbedingungen – gestützt durch Initiativen der Bundesregierung und der EU. 

Digitale Dienste übernehmen Routinen, während der Mensch im Mittelpunkt bleibt: für individuelle Erlebnisse, authentische Gastfreundschaft und verantwortungsvollen Tourismus. 

Österreich zeigt, wie Technologie der Gesellschaft in Zukunft dienen kann – wenn sie den Menschen folgt, nicht umgekehrt. 

Das Wichtigste in Kürze: 

  • Digitalisierung und KI entlasten Hotspots, unterstützen Verwaltung und optimieren Mobilität.
  • Hyperpersonalisierte Services erhöhen die Kundenbindung und das Gästeerlebnis. 
  • Digitale Kompetenzen, Datensicherheit und Infrastruktur sind Basis erfolgreicher Umsetzung. 
  • Projekte wie dTS belegen die Chancen smarter Besucher:innenlenkung. 
  • Initiativen, Förderung und der AI Act schaffen klare Rahmenbedingungen für die Digitalisierung im Tourismus.