So wirkt sich die am 8. September 2022 von der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main beschlossene Erhöhung des Leitzinses auf 1,25 % auf dich aus.
Die US-Zentralbank FED hat es vorgemacht und ihre Leitzinsen schon im Frühjahr erhöht. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat schrittweise nachgezogen: Nach der ersten Anhebung im Juli heben die europäischen Notenbanker den Leitzins jetzt kräftig um 0,75 Prozentpunkte auf 1,25 %.
Durch höhere Zinsen dämpft die Notenbank die Nachfrage. Das verteuert die Kredite, was sich längerfristig auch auf Investitionen auswirkt.
Mit dem am 8. September erfolgten weiteren Zinsschritt wollen die Notenbanker Entschlossenheit zeigen im Kampf gegen die Inflation. Die EZB hat bereits angekündigt, dass weitere Zinsschritte folgen werden und der Wert des Geldes vorerst weiter fallen wird. Denn das EZB-Ziel von 2 % Teuerungsrate liegt derzeit Welten entfernt. Mit 9,1 % ist die Inflationsrate in der Euro-Zone im August so hoch ausgefallen wie noch nie zuvor in ihrer Geschichte.
Die 3 wichtigsten Auswirkungen der aktuellen Leitzins-Erhöhung sind:
Auswirkung #1: Kredite werden teurer
"Durch höhere Zinsen dämpft die Notenbank die Nachfrage. Das verteuert die Kredite, was sich längerfristig auch auf Investitionen auswirkt", sagt Claudia Huber, die Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik in der WKÖ. Für Unternehmer:innen bedeutet das, dass sich betriebliche Investitionen womöglich schwieriger finanzieren lassen. Privatpersonen spüren dies wiederum, wenn es etwa um die Finanzierung eines Eigenheims geht: Wohnkredite werden teurer.
Auswirkung #2: Zinsen für klassisches Sparen steigen
Personen, die ihr Kapital fest verzinst lagern (zum Beispiel am Sparbuch), dürfen sich in weiterer Folge auf höhere Zinsen freuen. Trotzdem stellt das Sparbuch nicht die einzige Möglichkeit dar, zukunftssicher anzulegen. Falls du nach einer Alternative suchst, findest du hier fünf Tipps für krisenfeste Investments.
Auswirkung #3: Importe werden günstiger, (Auslands-)Urlaube billiger
Eine Leitzinserhöhung der EZB soll stabilisierend auf den Euro wirken. Für Privatpersonen bedeutet ein starker Euro, dass Urlaube in Nicht-Euro-Ländern billiger und Güter im und aus dem Euro-Raum günstiger werden. Für Unternehmen werden sich die Auswirkungen höchstwahrscheinlich die Waage halten: Importierte Energieträger werden günstiger, während Exporte ins Euro-Ausland teurer werden.
Wieso sich die EZB für eine derart kräftige Zinserhöhung entschieden hat
Die zunehmenden Preis-Risiken haben die europäischen Notenbanker dazu gebracht, stärker als erwartet an der Zinsschraube zu drehen. Der aktuell schwache Euro verstärkt den Druck, da Rohstoffe wie Öl in Dollar abgerechnet werden. Nach der ersten Anhebung seit Juli 2011 vor zwei Monaten beschloss der EZB-Rat nun erstmals in der Geschichte der Notenbank eine Zinsanhebung um 0,75 Prozentpunkte.
Warum dich der Leitzins interessieren sollte
Der von der Zentralbank festgelegte Leitzins bestimmt, zu welchen Konditionen Banken und Kreditinstitute Geschäfte miteinander machen. Steigt der Leitzins, dämpft dies das Wirtschaftswachstum, da die Geschäftsbanken Kredite zu einem höheren Zinssatz ausgeben.
In den USA wirkte vor allem eine starke Nachfrage treibend auf die Inflation, deswegen drehte die FED an der Zinsschraube. In der Eurozone ist es etwas komplizierter. Drängende Probleme sind
Spannende Updates für dich!
Mit der MARI€ MAIL erhältst du unsere wichtigsten Infos direkt in deine Mailbox.
Noch mehr Entlastung nötig
Die Erhöhung der Leitzinsen allein kann diese Probleme natürlich nicht lösen. So hat die EZB auf die Energiemärkte keinen Einfluss. Schon jetzt gibt es teilweise Unternehmen, die wegen hoher Energiepreise aber auch wegen fehlender Komponenten Teile ihre Produktion zurückfahren. Im Vordergrund steht jetzt, dass preisdämpfende Maßnahmen für Haushalte und Unternehmen kommen - und dass keine Lohn-Preis-Spirale entsteht, die die Preise noch weiter antreiben würde.