Das steckt hinter Österreichs Gründungsrekord

Die Menschen in Österreich trotzen der Rezession und zeigten sich 2024 gründungsfreudig wie nie zuvor.


Wer diesen Beitrag lesen sollte:

  • Wissenshungrige
  • Gründer:innen

Lesedauer:

3 Minuten

AutorIn: Connie Wagenhofer

Geschäftsleute sitzen vor einer großen Fensterfront, vor der die Sonne auftaucht und Schatten auf die anwesenden Personen wirft i
Summit Art Creations | stock.adobe.com

Selbstbestimmung und der Wille zur Verantwortung treibt viele Gründer:innen an. Gründen wird zudem weiblicher. 

Noch nie zuvor sind in Österreich so viele Unternehmen gegründet worden wie im Jahr 2024. Insgesamt 36.673 gewerbliche Gründungen wurden nach dem aktuellen Gründungsbericht ("Factsheet Gründen – Zahlen, Daten, Fakten. 2024", PDF) verzeichnet. Dabei sind die Personenbetreuer:innen, die die größte Gruppe der Einzelunternehmen bilden, noch nicht eingerechnet.

GRAFIK: Anzahl der Gründungen in Österreich

Gründen wird weiblicher – EPU vorne

Und noch einen Rekord lieferte das Vorjahr: Noch nie haben so viele Frauen die Selbständigkeit gewählt. Fast jedes zweite Unternehmen – genau 46% – wurde 2024 von einer Frau gegründet. Dabei startete die überwiegende Mehrheit als Ein-Personen-Unternehmen. Das Durchschnittsalter der Gründer:innen lag 2024 bei 36,2 Jahren. 

Mit 75,3% ist das nicht eingetragene Einzelunternehmen ganz allgemein die mit Abstand beliebteste Rechtsform bei Gründerinnen und Gründern. Auf Platz 2 liegt die Rechtsform GmbH (13,5%), für die zur Gründung eine Stammkapital-Einlage nötig ist.


Teaser für Anmeldung zum MARIE MAIL i
WKÖ/DMC

Spannende Updates für dich!

Mit der MARI€ MAIL erhältst du unsere wichtigsten Infos direkt in deine Mailbox.

Jetzt zum Newsletter anmelden


Gewerbe und Handwerk mit den meisten Unternehmensgründungen

Beinahe jede Branche hat zum Gründerrekord beigetragen. Besonders viele Unternehmensgründungen gab es in der Sparte Gewerbe und Handwerk, gefolgt vom Handel.

GRAFIK: Neugründungen 2024 nach Sparten

Startup-Ökosystem wächst

Seit 2012 wurden in Österreich wurden mehr als 3.400 Startups gegründet. Im Schnitt beschäftigen diese 12,3 Mitarbeiter:innen. In Summe umfasst der österreichische Startup-Sektor rund 30.000 Beschäftigte 

TIPP: Starte durch mit dem Gründerservice der WKO

Das Gründerservice der Wirtschaftskammern Österreich unterstützt jährlich tausende Gründer:innen mit umfassenden Services, Beratungen und als Interessenvertretung in allen Fragen rund um die Unternehmensgründung. Mit über 90 Standorten ist das Gründerservice der ideale Partner für den erfolgreichen Start ins Unternehmertum.

Flexible Zeit- und Lebensgestaltung als Motiv für die Gründung

Weniger Fremdbestimmung, mehr Gestaltungsfreiräume, wann und wo man arbeiten will: Das ist mit 71% das Hauptmotiv der Menschen, die sich selbständig machen.

Ein weiteres wichtiges Motiv für eine Unternehmensgründung ist der Wunsch, die eigene Chefin bzw. der eigene Chef zu sein (69,1%). Sehr ähnlich ist das drittwichtigste Motiv: 62,8% der Gründer:innen wollen Verantwortung für ein eigenes Unternehmen übernehmen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • 2024 brachte mit 36.380 Neugründungen einen Rekord bei Unternehmensgründungen in Österreich. Fast jedes zweite Unternehmen wurde von einer Frau gegründet.
  • Die mit Abstand beliebteste Rechtsform bei Gründer:innen ist das nicht eingetragene Einzelunternehmen. Die Mehrheit der Gründer:innen startete zudem als EPU.
  • Gewerbe und Handwerk verzeichneten mit 39,7% die meisten Unternehmensgründungen, gefolgt vom Handel (25,6%).
  • Im Schnitt sind Gründer:innen 36,6 Jahre alt. 
  • Das wichtigste Gründungsmotiv: Über die eigene Zeit und das eigene Leben bestimmen zu können (71%)