Stefan Faschinger und Oliver Raferzeder bringen mit ihrer Bäckerei "brotsüchtig" frischen Wind in ein altes Handwerk – und geben 3 Tipps, worauf es dabei ankommt.
Der EU-Binnenmarkt feiert sein 30-jähriges Bestehen. Anlass, um Resümee zu ziehen: Welche wirtschaftlichen Vorteile hat der gemeinsame Markt für Österreich?
Wenn ein Insolvenzantrag ins Haus flattert, ist noch nicht aller Tage Abend. Diese 6 Tipps helfen dir dabei, einen Konkurs zu vermeiden.
Trotz einer eher gedämpften Einschätzung der Wirtschaftslage sehen viele österreichische Unternehmen im Ausland für das Jahr 2023 Wachstumschancen.
Ukraine-Krieg, Pandemie, Energiekrise – die Herausforderungen für die Wirtschaft sind vielfältig. Viele Szenarien werden diskutiert. Eines davon: Eine Inflacession. Wir erklären dir, was sie bedeuten würde.
In den vergangenen Monaten wurden Entlastungsmaßnahmen für die Bevölkerung auf Schiene gebracht hat. Jetzt bekommen auch energieintensive Unternehmen Hilfe, und zwar mit dem Energiekostenzuschuss. Das Wichtigste zu diesem Thema erfährst du hier.
Die Merit Order ist das bestehende System der Strompreis-Bildung. Sie steht aktuell unter harter Kritik. Wir haben uns Vorschläge zur Überarbeitung des Systems angesehen, die aktuell diskutiert werden. Und uns die Frage gestellt, ob sie auf Österreich übertragbar sind.
Die Inflation in der EU steigt immer weiter, ein Ende der Teuerungswelle ist (noch) nicht in Sicht. Diese Gegenmaßnahmen setzen Spanien, Frankreich, Italien und Deutschland bereits heute um.
J. u. A. Frischeis ist Österreichs größter Händler für Holz und Holzwerkstoffe. Einen Teil seines Holzbedarfs deckte das niederösterreichische Unternehmen bislang auch mit Rohstoffen aus Russland, der Ukraine und Belarus. Geschäftsführer Werner Stix muss dafür nun Alternativen finden.
Um trotz des Ukraine-Kriegs die Gasspeicher zu füllen, ordert der deutsche Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) Flüssigerdgas um 1,5 Milliarden Euro.
Die Bundesregierung arbeitet an einer Arbeitsmarktreform, um das heimische Arbeitskräftepotenzial zu heben. Hier könnte man sich etwas abschauen.
Die aktuelle „marketmind“- Befragung belegt den Umschwung der österreichischen Wirtschaft – hin zur Digitalisierung und noch mehr Innovation.