Österreichs Unternehmen ächzen unter hohen Lohnnebenkosten. Berechnungen zeigen, dass hier eine Kostenentlastung die Wirtschaft deutlich pushen könnte.
Wir haben die häufigsten Mythen rund um das Freihandelsabkommen Mercosur genauer unter die Lupe genommen – und wir geben euch hier die Fakten.
Geringere Lohnnebenkosten, weniger Bürokratie, mehr Fachkräfte für den Arbeitsmarkt und eine verbesserte Investitions- und Innovationsförderung sind die Hebel für eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und ein Ankurbeln der Konjunktur.
151 Millionen Nächtigungen und 20 Milliarden Euro direkte Wertschöpfung: Der Tourismus in Österreich ist ein Wirtschaftsmotor. Damit dies so bleibt, benötigen die Tourismusbetriebe Unterstützung bei 5 brennenden Herausforderungen.
Die USA sind Österreichs zweitwichtigster Handelspartner. Peter Hasslacher, österreichischer Wirtschaftsdelegierter in New York, analysiert die möglichen Auswirkungen der US-Wahl auf die heimischen Unternehmen.
Mehr als ein Fünftel aller Kinder hat beim Schuleintritt Probleme mit Deutsch. Dabei ist die Beherrschung der Sprache Voraussetzung für Bildung und beruflichen Erfolg.
Je größer ein Wirtschaftsraum, umso mehr Chancen - auch am Weltmarkt: Wie Österreich mit der EU interagiert, ist ein komplexes Zusammenspiel – das sich jeden Tag wieder bewähren muss.
Skurrile Vorschriften, überstrenge Gesetze und fragwürdige Regeln, die Klein- und Mittelbetriebe erdrücken. Was es braucht, damit das besser wird, erklären wir in diesem Artikel.
In Österreich stehen in den nächsten Jahren mehr als 50.000 Betriebe zur Übergabe an. Fast 700.000 Arbeitsplätze hängen davon ab. Welche politischen Rahmenbedingungen sich ändern müssen, damit die nächste Generation gut übernehmen kann, erfährst du hier.
Die hohen Lohnstückkosten verschlechtern die preisliche Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Wir erklären dir, was diese eigentlich genau sind und wie Österreich im Vergleich dasteht.
Das Maßnahmenpaket des Inflation Reduction Acts ist weit mehr als es seine Bezeichnung vermuten lässt. Wir erklären, wie der IRA wirkt und warum das unsere Wirtschaft betrifft.
Den Löwenanteil der F&E-Ausgaben in Österreich stemmen die Unternehmen mit einem Anteil von zwei Drittel. Um den Sprung an die internationale Spitze zu schaffen - und nicht in Rückstand zu geraten - braucht es aber weitere Aktivitäten.
Die gute Nachricht zuerst: Die Teuerung wird auch in Österreich 2024 zurückgehen, allerdings nicht so rasch wie in anderen EU-Ländern.
Von Trägerraketen zur bemannten Raumfahrt, Europa spielt eine wichtige Rolle im Weltraumsektor. Welchen Beitrag Österreich dafür leistet, erklärt New Space Pionier Matthias Spott.
Die Welthandelsorganisation schafft die Basis für einen freien, fairen internationalen Handel und treibt somit Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Wohlstand voran.
Was zeigt der Einkaufsmanagerindex an? Was ist der Labour-Hoarding-Indikator? Und woran sieht man, wie es um Chinas Wirtschaft wirklich steht? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf 6 Schlüsselbegriffe, die helfen, wirtschaftspolitische Entwicklungen besser zu verstehen.
Selbstbestimmung und der Wille zur Verantwortung treibt viele Gründer:innen an. Gründen wird zudem weiblicher.
Das auf EU-Ebene geplante Lieferkettengesetz soll Unternehmen verpflichten, negative Auswirkungen ihrer Tätigkeiten zu ermitteln und zu verhindern. Das klingt löblich, doch bei genauer Betrachtung ergeben sich erhebliche rechtspolitische Bedenken, warnt WKÖ-Rechtsexpertin Rosemarie Schön.
2023 feiert der EU-Binnenmarkt sein 30-jähriges Bestehen. Anlass, um Resümee zu ziehen: Welche wirtschaftlichen Vorteile hat der gemeinsame Markt für Österreich?
Der 1. Mai ist als Tag der Arbeit bekanntlich ein Feiertag. Höchste Zeit, die Leistungen unserer Unternehmen vor den Vorhang zu holen.
Stefan Faschinger und Oliver Raferzeder bringen mit ihrer Bäckerei "brotsüchtig" frischen Wind in ein altes Handwerk – und geben 3 Tipps, worauf es dabei ankommt.
Wenn ein Insolvenzantrag ins Haus flattert, ist noch nicht aller Tage Abend. Diese 6 Tipps helfen dir dabei, einen Konkurs zu vermeiden.
Trotz einer eher gedämpften Einschätzung der Wirtschaftslage sehen viele österreichische Unternehmen im Ausland für das Jahr 2023 Wachstumschancen.
Ukraine-Krieg, Pandemie, Energiekrise – die Herausforderungen für die Wirtschaft sind vielfältig. Viele Szenarien werden diskutiert. Eines davon: Eine Inflacession. Wir erklären dir, was sie bedeuten würde.
In den vergangenen Monaten wurden Entlastungsmaßnahmen für die Bevölkerung auf Schiene gebracht hat. Jetzt bekommen auch energieintensive Unternehmen Hilfe, und zwar mit dem Energiekostenzuschuss. Das Wichtigste zu diesem Thema erfährst du hier.
Die Merit Order ist das bestehende System der Strompreis-Bildung. Sie steht aktuell unter harter Kritik. Wir haben uns Vorschläge zur Überarbeitung des Systems angesehen, die aktuell diskutiert werden. Und uns die Frage gestellt, ob sie auf Österreich übertragbar sind.
Die Inflation in der EU steigt immer weiter, ein Ende der Teuerungswelle ist (noch) nicht in Sicht. Diese Gegenmaßnahmen setzen Spanien, Frankreich, Italien und Deutschland bereits heute um.
J. u. A. Frischeis ist Österreichs größter Händler für Holz und Holzwerkstoffe. Einen Teil seines Holzbedarfs deckte das niederösterreichische Unternehmen bislang auch mit Rohstoffen aus Russland, der Ukraine und Belarus. Geschäftsführer Werner Stix muss dafür nun Alternativen finden.
Um trotz des Ukraine-Kriegs die Gasspeicher zu füllen, ordert der deutsche Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) Flüssigerdgas um 1,5 Milliarden Euro.
Die Bundesregierung arbeitet an einer Arbeitsmarktreform, um das heimische Arbeitskräftepotenzial zu heben. Hier könnte man sich etwas abschauen.
Die aktuelle „marketmind“- Befragung belegt den Umschwung der österreichischen Wirtschaft – hin zur Digitalisierung und noch mehr Innovation.