Ab dem heurigen Sommer geht eine nervige Sache zu Ende: für eine Erfindung in jedem EU-Land extra ein Patent anmelden zu müssen.
Bewerbung ohne Anschreiben und Lebenslauf, sondern mit einem schnellen Chat: Das bietet die Frisörkette KLIPP – mit Erfolg.
Wo junge Menschen sind, sind auch potenzielle Lehrlinge. TikTok ist so ein Ort. Doch muss man wissen, was dort ankommt – und was nicht.
Gute Lehrlinge zu finden, ist das eine. Mit gutem Employer Branding bleiben die Fachkräfte von morgen auch im Unternehmen.
Österreichs Niederlassungen in der Ukraine bleiben weiter aktiv – und arbeiten bereits jetzt für den Wiederaufbau.
Warum Deutschland wirtschaftlich so besonders wichtig für Österreich ist, erfährst du hier in 5 knackigen Punkten.
Warum man gerade jetzt mit einer Tourismus-Ausbildung im Rennen um die besten Jobs die Nase vorn hat.
Das Bild einer lernfaulen Jugend ist grundfalsch. Noch vor dem Abschluss denken die meisten Lehrlinge schon an Weiterbildung.
Nach einer aktuellen Umfrage sind Lehrlinge zufrieden mit ihrer Ausbildung und schätzen ihre Berufschancen hoch ein. In der breiten Öffentlichkeit ist das noch zu wenig angekommen.
Trotz einer eher gedämpften Einschätzung der Wirtschaftslage sehen viele österreichische Unternehmen im Ausland für das Jahr 2023 Wachstumschancen.
Hand aufs Herz: Weißt du schon genug darüber, warum und wie Inklusion Vorteile für Unternehmen bringt? Wir haben die wichtigsten Infos für dich.
Jedes Jahr im Herbst sorgt die Eisen- und Metallindustrie mit ihren Kollektivvertrags-Verhandlungen für Schlagzeilen. Denn ihr Lohnabschluss hat Auswirkungen auf sehr viele Menschen. Die 5 Gründe, warum das so ist, erklären wir die hier.
Der Kollektivvertrag stellt soziale Mindeststandards und Wettbewerbsgleichheit für knapp 98 % aller Arbeitnehmer:innen sicher. Rund 450 Kollektivverträge werden jährlich verhandelt: Damit steht Österreich an der Weltspitze.
Warum Tourismusbetriebe mit einer starken Arbeitgebermarke die Nase vorn haben, erfahren wir von Tourismusberater Richard Bauer.
Wegen fallender Aktienkurse und steigender Inflation steigt unter Anleger:innen die Angst um ihr Vermögen. Ohne Grund? Wir haben mit dem Vermögensberater Hannes Dolzer geredet.
Viele Vertriebe aus der Ukraine wollen arbeiten. Im von Feine Küche Kulterer betriebenen Schloss Maria Loretto am Wörthersee haben drei von ihnen eine Stelle gefunden.
Fonds kennen wir alle. Gerade in einer Krise kann es sich aber lohnen, ein bisschen weiter zu denken.
Der Tiroler Nahversorger MPREIS setzt auf grünen Wasserstoff. Ende März 2022 ging in Völs in Tirol die größte Single-Stack-Elektrolyseanlage Europas in Betrieb.
Wer Ukraine-Vertriebene im Betrieb beschäftigen will, muss zwei wichtige Schritte beachten.
Schöne hybride Arbeitswelt: Wenn du dich auch nach dem fünften Online-Meeting noch frisch fühlen willst, musst du nur eine kleine Regel befolgen.
Frauen müssen ihre finanziellen Biografien besser planen, fordern zwei Expertinnen. Ansonsten droht ihnen Armut im Alter.
Drei Betriebe aus Niederösterreich und Wien zeigen vor, wie man die Impfrate mit guten Konzepten in die Höhe treibt.
Eine Top-Qualifikation, aber kein Netzwerk? Das ist das Problem vieler ausländischer Fachkräfte. Abhilfe schafft gezieltes Mentoring.
Wer hochautomatisierte Logistikzentren in aller Welt errichtet, muss viel reisen. Beim Intralogistiker TGW bringt die Impfung dafür eine spürbare Erleichterung.
Mit einer großen, internen Informationsoffensive und perfekter Organisation hat die Supermarkt-Kette SPAR den Erfolg ihrer Impfaktion sichergestellt.
Beim Wiener Drucksorten-Spezialisten prinux haben sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schon auf die betriebliche Impfung gegen Corona gefreut.
Der Aluminiumverarbeiter AMAG in Ranshofen hat seine Strategie in den letzten 10 Jahren neu definiert und ist nun Vorreiter in Sachen Klimaschutz.
Was für Private gilt, gilt erst recht für Betriebe: Finanzreserven machen krisenfest. Daher braucht es ein Fitnessprogramm für Österreichs Eigenkapitalquote.
In Nairobi eröffnet WKÖ-Wirtschaftsdelegierte Edith Predorf Entwicklungschancen – für österreichische Unternehmen und ostafrikanische Regionen.
Mit Einfallsreichtum und Digitalisierung trotzen der Wirtschaftsdelegierte Klaus Hofstadler und sein Team im brasilianischen Sao Paulo der Corona-Krise und haben die Betreuungsqualität sogar noch ausgebaut.
“New York: If you can make it here, you can make it anywhere”, heißt es. Der WKÖ-Wirtschaftsdelegierte Michael Friedl hilft österreichischen Unternehmen, genau das zu erreichen.
Gegründet in Kärnten, erfolgreich im Silicon Valley: Bitmovin hat die Art verändert, wie wir Videostreaming genießen – und dafür einen Emmy bekommen.
Kommt das Einwegpfand, müssen auch Fleischer wie Doris Steiner und Willibald Mandl Leergut zurücknehmen. Wie sie diesen Kraftakt bewältigen sollen, ist ungeklärt.