Selbstbestimmung und der Wille zur Verantwortung treibt viele Gründer:innen an. Gründen wird zudem weiblicher.
Österreichs lebendige Startup-Szene ist geprägt von hoher Innovationskraft und starker Internationalisierung. Doch die Gründung und das Wachstum eines Unternehmens sind in der Alpenrepublik nicht ohne Herausforderungen. Hier erfährst du alles zum Stand der Gründerszene im Jahr 2024.
EPU-Monitoringbericht: Wunsch nach Selbstverwirklichung und Unabhängigkeit sind wichtigste Treiber. Hoher Frauenanteil und immer mehr Silverpreneur:innen.
In Österreich stehen in den nächsten Jahren mehr als 50.000 Betriebe zur Übergabe an. Fast 700.000 Arbeitsplätze hängen davon ab. Welche politischen Rahmenbedingungen sich ändern müssen, damit die nächste Generation gut übernehmen kann, erfährst du hier.
Mit einer F&E-Quote von 3,34% haben wir im EU-Vergleich zwar ein gutes Standing, ein genauer Blick zeigt aber: für eine internationale Spitzenposition braucht es 6 Maßnahmen.
Der Industriestandort Österreich verliert an Attraktivität. Produzierende Unternehmen ziehen Teile ihrer Wertschöpfungsketten ins Ausland ab. Das hat weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft, Wachstum und Jobs im Land.
Zwar ging die Zahl an Neugründungen zurück, dafür bestätigen sich neue Trends. Allgemein ist eine starke Internationalisierung zu verzeichnen.
Den Löwenanteil der F&E-Ausgaben in Österreich stemmen die Unternehmen mit einem Anteil von zwei Drittel. Um den Sprung an die internationale Spitze zu schaffen - und nicht in Rückstand zu geraten - braucht es aber weitere Aktivitäten.
Zwar steigt die Stimmung unter Österreichs Jungunternehmer:innen leicht, aber sie brauchen spürbare Entlastung, vor allem bei Steuern und Abgaben. Wir haben uns das im Detail angesehen.
Das Lieferkettengesetz legt Sorgfaltspflichten hinsichtlich Nachhaltigkeit in Unternehmen fest. Ziel: Die Vereinheitlichung nationaler Regelungen auf EU-Ebene. Während der Fokus auf großen Unternehmen liegt, können KMU aber indirekt betroffen sein.
Weniger Bürokratie, Steuererleichterungen und eine bessere soziale Absicherung stehen auf der Wunschliste ganz oben.
Eine junge Bevölkerung und rasantes Wachstum – Teile Afrikas gelten als Zukunftsplayer für globale Wertschöpfungsketten. Das zeigt auch das wirtschaftliche Engagement der ALPLA Gruppe, die solide Umsätze in neun afrikanischen Staaten erwirtschaftet.
Warum sich die Erhöhung des EZB-Leitzinses auf deine Kreditzinsen auswirken könnte und 3 Profi-Tipps, was du jetzt dagegen tun kannst.
Österreich leidet unter dem Fachkräftemangel. Große Hoffnungen setzen heimische Unternehmen in qualifizierte Zuwanderer:innen aus dem Ausland. Doch besonders Fachkräfte aus Drittstaaten kämpfen mit langen Wartezeiten und viel Bürokratie. Wir haben drei Fachkräfte aus Nicht-EU Staaten zu Ihren Erfahrungen befragt.
Das Jahresende naht. Zeit, um steuerlich auszureizen, was möglich ist. Diese 5 Steuerspartipps helfen dir, weniger Einkommensteuer zu zahlen.
In den vergangenen Monaten wurden Entlastungsmaßnahmen für die Bevölkerung auf Schiene gebracht hat. Jetzt bekommen auch energieintensive Unternehmen Hilfe, und zwar mit dem Energiekostenzuschuss. Das Wichtigste zu diesem Thema erfährst du hier.
Bis zu 3.000 Euro steuer-, sozialversicherungs- und lohnnebenkosten-frei: Wir erklären dir, was du bei der Teuerungsprämie beachten musst und warum sie bei den diesjährigen Kollektivvertrags-Verhandlungen wichtig werden könnte.
Seit Monaten reden alle über Energie und wieviel sie kostet. Aber was genau sind Energiekostenzuschuss, Strompreisbremse, Merit Order & Co.? Damit du den Überblick behältst, erklären wir dir die 9 wichtigsten Begriffe rund um dieses Thema.
Viel war in letzter Zeit von einer Abmahnwelle rund um Google Fonts zu lesen. Wir erklären dir, was es damit auf sich hat und was du tun kannst, wenn du ein solches Schreiben bekommen hast.
Die Energiekosten steigen, die Stimmen mehren sich, das Merit-Order-System auszusetzen. Wir beantworten für dich alle wichtigen Fragen und sagen dir, was du wissen musst.
Am JW Summit 2022 in Graz hielt Ex-Profifußballerin Viktoria Schnaderbeck eine umjubelte Keynote zum Thema "Erfolgreich werden, erfolgreich bleiben". Wir haben die 5 wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst.
Um klimaneutral zu werden, braucht es keine eigene Nachhaltigkeitsabteilung, jede:r kann etwas tun. Auch kleine Betriebe können ihren CO₂-Abdruck einfach reduzieren. Andreas Tschas, CEO von Glacier, hat 5 Tipps für KMU.
Die Fähigkeit, Probleme zu lösen, wird nicht nur in der Arbeit immer wichtiger. Und das Beste: Sie lässt sich aktiv fördern! Der Genetiker und Bestsellerautor Markus Hengstschläger verrät dir, wie.
Beim Erfinden neuer Abgaben waren Staaten und Herrschende schon immer kreativ. In Portugal wird man etwa für gute Aussicht extra zur Kasse gebeten. Aber auch in Österreich war man durchaus erfindungsreich.
Die digitale Welt hält viele Hürden bereit, wenn es um das richtige Kommunizieren der eigenen Nachhaltigkeit im Unternehmen geht. Wie Green Marketing nicht zu Green Washing wird, weiß Expertin Elisabeth Müller.
Seit Tagen steht die Luft und noch immer ist kaum Regen in Sicht. Wir schaffen Abhilfe mit 5 guten Produktideen aus Österreich gegen Hundstage und Hitzekoller.
Export-Experte Michael Scherz erklärt, wie sich die für Juli geplante Leitzins-Erhöhung um 0,25 Prozentpunkte im Detail auswirken wird.
Export-Experte Roman Rauch erklärt dir, was sich tschechische Unternehmen einfallen lassen, um Arbeitskräfte zu finden. Und er hat einen wichtigen Tipp für alle, die nach Tschechien expandieren wollen.
Wegen fallender Aktienkurse und steigender Inflation steigt unter Anleger:innen die Angst um ihr Vermögen. Ohne Grund? Wir haben mit dem Vermögensberater Hannes Dolzer geredet.
Fonds kennen wir alle. Gerade in einer Krise kann es sich aber lohnen, ein bisschen weiter zu denken.
Eine Videoserie der WKO liefert EPU und KMU kompaktes Wissen und praktische Tipps zur Unternehmenssicherung. In Folge 4 dreht sich alles um das Thema persönliches Krisenmanagement.
Zwischen Schweden und Österreich gibt es viele Ähnlichkeiten – beim Arbeitsrecht offenbaren sich aber auch große Unterschiede.
Eine Videoserie der WKO liefert EPU und KMU kompaktes Wissen und praktische Tipps zur Unternehmenssicherung. In Folge 3 dreht sich alles um die Themen Zahlungsunfähigkeit und finanzielle Sanierung.
Eine Videoserie der WKO liefert EPU und KMU kompaktes Wissen und praktische Tipps zur Unternehmenssicherung. In Folge 2 dreht sich alles um den richtigen Umgang mit Finanzpartnern.
Lawinenschutz und Hangsicherungen sind das Geschäft der Salzburger Firma Trumer Schutzbauten. Weil die Produkte von den Sanktionen derzeit nicht betroffen sind, kann das Salzburger Unternehmen seine Geschäfte in Russland aktuell weiterführen. Ein Gespräch mit Markus Haidn, Trumer-Regionalmanager für den russischsprachigen Raum.
Wo eine Tür zugeht, geht bekanntlich eine andere auf: Für österreichische Wintersportinfrastruktur-Betriebe könnten sich angesichts der Sanktionen gegen Russland vor allem in der Türkei neue Chancen auftun.
Eine Videoserie der WKO liefert EPU und KMU kompaktes Wissen und praktische Tipps zur Unternehmenssicherung. In Folge 1 dreht sich alles um das Meistern einer Liquiditätskrise.
Welche Kosten haben Lockdowns und Teillockdowns? Und was bewirken Öffnungen und Investitionsanreize? Ein Resümee nach zwei Jahren Covid.
Stanislav Murashov, Chief Economist der Raiffeisenbank in Russland, über die Auswirkungen der Wirtschaftssanktionen wegen Russlands Krieg gegen die Ukraine.
Welche Auswirkungen hat der Ukraine-Krieg auf sein Unternehmen, den Maschinenbauer LiSEC? Und wie betroffen ist es von den Sanktionen gegen Russland? Ein Gespräch mit LiSEC-CEO Gottfried Brunbauer.
Frauen müssen ihre finanziellen Biografien besser planen, fordern zwei Expertinnen. Ansonsten droht ihnen Armut im Alter.
In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit wird stets die alte Idee Arbeitszeitverkürzung hervorgeholt. Doch retro bleibt retro, findet Rolf Gleißner. Denn: Die Arbeitszeit geht ohnehin zurück, und selbst in der Krise fehlen Fachkräfte.