In Industrie, Handel und Gewerbe und Handwerk verhandeln Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter:innen über den Lohn – mit weitreichenden Auswirkungen.
Warum der Energiekostenzuschuss für heimische Unternehmen immer noch wichtig ist und wie du ihn als Betroffene:r beantragen kannst.
Um von künstlicher Intelligenz zu profitieren, braucht es gewisse Voraussetzungen. In diesen 5 Bereichen hat Österreich hier noch Aufholbedarf.
Die Höhere Berufliche Bildung ist ein Meilenstein für Österreich. Warum? Das erklärt Bildungsexperte Bernd Gössling.
Die EU führt mit der CSRD umfassendere Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung ein. Hier findest du heraus, was die CSRD bedeutet, wer davon betroffen ist und welche Ziele sie verfolgt.
Das neue Emissionshandelssystem der EU unter der Lupe: Welche Auswirkungen haben die Änderungen auf die österreichische Industrie, die Produktion, Preise und Arbeitsplätze?
Die Reform des europäischen Emissionshandels wird ab Oktober 2023 mit der Einführung eines CO₂-Grenzausgleichssystems (CBAM für Carbon Border Adjustment Mechanism) ergänzt . Wie dieses funktioniert und was es bringt, liest du hier.
Wie funktioniert das europäische Emissionshandelssystem und welche Änderungen sieht dessen Reform vor? Das und mehr erfährst du hier.
Ob Betriebskindergarten oder Ferienbetreuung – immer mehr heimische Unternehmen investieren in Kinderbetreuung. Warum und welche Erfahrungen sie damit machen, liest du hier.
ChatGPT revolutioniert die Unternehmenskommunikation. Was du im Umgang mit Künstlicher Intelligenz beachten sollst, liest du hier.
2023 feiert der EU-Binnenmarkt sein 30-jähriges Bestehen. Anlass, um Resümee zu ziehen: Welche wirtschaftlichen Vorteile hat der gemeinsame Markt für Österreich?
Um den Schulunterricht praxisnäher zu machen, wechseln Lehrer:innen mit der Initiative Seitenwechsel für ein Jahr in die Privatwirtschaft. Schüler:innen werden besser auf das Berufsleben vorbereitet, Unternehmen kommen näher an Nachwuchstalente heran.
Der Zukunftsforscher Franz Kühmayer erklärt, wo Remote Work Sinn macht und wo nicht, welche Vorteile es bringt und wie unsere Arbeitswelt in Zukunft aussieht.
Weniger arbeiten, mehr Freizeit oder Zeit für die Kinder. Klingt schön, aber wer kann sich das leisten? Finanzexpertin Marietta Babos warnt vor den Folgen der Teilzeitbeschäftigung und gibt Tipps, wie du finanzielle Nachteile durch Teilzeit verhindern kannst.
Wenn ein Insolvenzantrag ins Haus flattert, ist noch nicht aller Tage Abend. Diese 6 Tipps helfen dir dabei, einen Konkurs zu vermeiden.
2023 ändert sich für heimische Unternehmer:innen einiges. Die 13 wichtigsten steuerlichen, arbeitsrechtlichen und sozialpolitischen Neuerungen findest du hier.
Das Jahresende naht. Zeit, um steuerlich auszureizen, was möglich ist. Diese 5 Steuerspartipps helfen dir, weniger Einkommensteuer zu zahlen.
Du suchst Mitarbeiter:innen und findest keine? Vielleicht solltest du unter Gamer:innen suchen! Wir haben 5 Tipps für dich, wie du hier erfolgreich sein kannst.
Um klimaneutral zu werden, braucht es keine eigene Nachhaltigkeitsabteilung, jede:r kann etwas tun. Auch kleine Betriebe können ihren CO₂-Abdruck einfach reduzieren. Andreas Tschas, CEO von Glacier, hat 5 Tipps für KMU.
Die Fähigkeit, Probleme zu lösen, wird nicht nur in der Arbeit immer wichtiger. Und das Beste: Sie lässt sich aktiv fördern! Der Genetiker und Bestsellerautor Markus Hengstschläger verrät dir, wie.
Spoiler-Alarm: Der wichtigste Anreiz ist nicht das Gehalt, sagt Tourismusberater Richard Bauer. Wer Personal für den Hotelbetrieb oder die Gastronomie sucht, sollte auf die emotionale Ebene gehen. Diese 5 Tipps helfen dabei, qualifizierte Mitarbeiter:innen zu finden.
Klimakrise, steigende Energiepreise und Umweltverschmutzung stellen die Menschen rund um den Globus vor große Herausforderungen. Hier ein paar vielversprechende Geschäftsideen aus Österreich, die Hoffnung machen.
Welche Kosten haben Lockdowns und Teillockdowns? Und was bewirken Öffnungen und Investitionsanreize? Ein Resümee nach zwei Jahren Covid.
Nach dem Einbruch durch Corona erholt sich der Konsum, es ist jedoch nicht so wie früher.
2021 wurden 35.095 neue Unternehmen gegründet. Wer steht dahinter? Und was treibt heimische Gründerinnen und Gründer an?