Green Skills: Nachhaltige Kompetenzen für die Zukunft

Von Technik bis Tourismus: Warum Green Skills in allen Branchen unverzichtbar sind


Wer diesen Beitrag lesen sollte:

  • Game Changer:innen
  • Umweltbewusste

Lesedauer:

3 Minuten

AutorIn: Eva Baumgardinger

Baustellenbesprechung zwischen zwei Menschen, im Hintergrund steht ein Windrad i
tonefotografia | stock.adobe.com

Green Skills werden oft mit technischen Berufen wie PV-Anlagen-Montage oder Windrad-Reparatur verbunden. Doch nachhaltige Kompetenzen sind branchenübergreifend relevant und spielen in nahezu allen Bereichen – von Technik bis Tourismus – eine wichtige Rolle.

Eine aktuelle Umfrage des WIFI-Weiterbildungsbarometers zeigt: 71% der österreichischen Unternehmer:innen mit mehr als zehn Mitarbeiter:innen erkennen die Bedeutung von Green Skills für ihren Betrieb. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und wie können sowohl Unternehmen als auch Mitarbeiter:innen von diesen Fähigkeiten profitieren? Alexander Wacek, Produktmanager für Green Skills beim WIFI Österreich, gibt Einblicke.

Green Skills: Globaler Trend mit regionaler Vielfalt

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) prognostiziert, dass bis 2030 weltweit 24 Millionen "Green Jobs" entstehen könnten. Um diese Entwicklung zu begleiten, bieten Weiterbildungsanbieter umfangreiche Weiterbildungsangebote an, allein beim WIFI über 100 Kurse, Module und Lehrgänge – von kurzen Seminaren bis hin zu umfassenden Lehrgängen mit über 500 Unterrichtseinheiten.

TIPP: Die Bildungsangebote des WIFI findest du hier.

Teaser für Anmeldung zum MARIE MAIL i
WKÖ/DMC

Spannende Updates für dich 

Mit der MARI€ MAIL erhältst du unsere wichtigsten Infos direkt in deine Mailbox.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


"Unsere Programme orientieren sich am Bedarf der Unternehmen", erklärt Alexander Wacek. Die Trainer:innen kommen aus der Praxis und die Impulse direkt aus der Wirtschaft. Das Angebot hängt davon ab, welche Branche in den jeweiligen Bundesländern und Regionen stark vertreten ist. In Tourismusregionen etwa bieten viele Hotels einen E-Bike-Verleih an. "Viele Betriebe lassen daher ihre Mitarbeiter:innen zu Fahrradmechatroniker:innen ausbilden, um die Wartung der Räder selbst übernehmen zu können", so Wacek.

Auch im technischen Bereich gibt es eine starke Nachfrage nach spezifischen Weiterbildungen, unter anderem in den Bereichen:

  • Energie- und Wärmepumpentechnik
  • Photovoltaikanlagen
  • Nachhaltige Mobilität, Logistik und Verkehr

Einige Weiterbildungsangebote wie Kurse zu Energieeffizienz, Abfallmanagement oder Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR und ESG-Standards) werden österreichweit angeboten. Diese Kompetenzen setzen Standards in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung und sind daher für zahlreiche Unternehmen wichtig. Auch die Themen KI und Green Skills verschränken sich immer mehr.

TIPP: Der E-Day gibt spannende Einblicke und praxisnahe Lösungen. Jetzt informieren! 

Zukunftskompetenzen in Zahlen

Die Ergebnisse des WIFI-Weiterbildungsbarometers 2024 zeigen die wachsende Relevanz von Green Skills auf einen Blick:

  • 71% der Unternehmer:innen mit mehr als 10 Mitarbeiter:innen bewerten Green Skills als wichtig bis sehr wichtig.
  • 46% wünschen sich Weiterbildungen zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz.
  • 37% setzen auf Schulungen zu nachhaltigem Ressourcenmanagement.
  • 34% favorisieren Kompetenzen in Kreislaufwirtschaft und Recycling.
  • 32% sehen Bedarf bei nachhaltiger Beschaffung und Lieferkettenmanagement.

"Green Skills sind ein klassisches Querschnittsthema, das alle Branchen betrifft", betont Wacek. Umso wichtiger ist es, die Weiterbildungsangebote laufend an die neuesten technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Green Skills sind in sämtlichen Branchen relevant – von Technik über Tourismus bis hin zur Logistik.
  • Der Weiterbildungsanbieter WIFI bietet mehr als 100 Kurse und Lehrgänge zu nachhaltigen Themen an.
  • Besonders gefragt sind Weiterbildungen in den Bereichen Wärmepumpentechnologie, Photovoltaikanlagen und Nachhaltigkeitsmanagement, aber auch im Tourismus steigt der Bedarf.