In Österreich sind überdurchschnittlich viele Mütter mit Kleinkindern berufstätig. Allerdings nur in Teilzeit - weil das Betreuungsangebot fehlt. Das muss sich ändern, um echte Wahlfreiheit zu schaffen.
Der Chemiker Mircea Dincă forscht an sogenannten MOFs – metallorganischen Gerüsten, die dazu beitragen können, die Industrie energieeffizienter zu machen.
Wie im "richtigen" Leben gibt es verschiedene Methoden, Maschinen etwas beizubringen. Hier erfährst du, welche 3 KI-Trends und Innovationen sich für dich und dein Unternehmen lohnen können.
Ein Viertel der österreichischen Startups hat Gründer:innen mit Migrationshintergrund. Die iranische Informatikerin Elaleh Momeni kam zum Studium nach Österreich und gründete anschließend ein Startup. Was sie dabei überraschte, liest du hier.
Die Lösung des österreichischen Startups nista.io identifiziert mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Energiesparpotenzial in Unternehmen. Um den Einstieg ins Thema niederschwelliger zu machen, gibt es das Tool jetzt in einer Gratisversion.
Business Angels investieren in Startups. Im Unterschied zu institutionellen Investor:innen geht es ihnen nicht ausschließlich ums Geld. Welche Vorteile das für beide Seiten hat, erklärt Christiane Holzinger, Geschäftsführerin von Startupstars.
Software-, Solar- und Energie-Profis sind in den heimischen Unternehmen stark nachgefragt. Und auch viele junge Menschen wollen Jobs in grün. Welche Green Jobs in der klimaneutralen Zukunft genau zählen, erfährst du hier.
Habe ich Anspruch? Welche Energieträger werden gefördert? Und wie geht es nach der Voranmeldung weiter? Wir haben die 5 wichtigsten Infos zum Energiekostenzuschuss für dich zusammengefasst.
Der Aufbau von Marke und Knowhow bindet beim Gründen viele Ressourcen. Wie ein Franchise-System zum Win-win für beide Seiten wird, erzählt Johannes Braith, Gründer und CEO von Storebox.
Wie viel Energie, Wasser, Lebensmittel und Materialien verbraucht eine Stadt, wie viel Abfall produziert sie? Das genau zu messen und zu analysieren, ist notwendig für den Übergang zur Klimaneutralität, sagt MIT-Professor John E. Fernández.
Der Energiemarkt ist im Umbruch. Startups, die mit grünen Technologien und KI die Dekarbonisierung vorantreiben, spielen dabei eine wichtige Rolle. Kambis Kohansal Vajargah, WKÖ Head of Startup Services, gibt 5 spannende Beispiele für Innovationen aus Österreich.
Wie Fachkräfte finden, wenn es immer weniger Potenzial am österreichischen Arbeitsmarkt gibt? Wir haben 3 spannende Ansätze, wie du trozdem qualifizirte Mitarbeiter:innen finden kannst.
Mit seinem Startup Viebeg und einer datengetriebenen Beschaffungsplattform sorgt der Wiener Tobias Reiter dafür, dass Krankenhäuser rechtzeitig mit OP-Masken, Spritzen und medizinischen Geräten versorgt sind.
Stefan Faschinger und Oliver Raferzeder bringen mit ihrer Bäckerei "brotsüchtig" frischen Wind in ein altes Handwerk – und geben 3 Tipps, worauf es dabei ankommt.
Der Prototyp des Salzburger Startups FlyNow Aviation soll den Verkehr effizienter und umweltfreundlicher gestalten, bei Rettungseinsätzen unterstützen und den alltäglichen Verkehr entlasten.
In Kooperation mit der TU Graz verwandelt das Startup Rouge H2 Deponiegas in "grünen Wasserstoff". Jetzt wird das Verfahren groß ausgebaut.
Ein erfolgreiches Unternehmen an die nächste Generation weitergeben? Familie Perzy und die Original Wiener Schneekugelmanufaktur haben das bereits zum 3. Mal hinter sich.
Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie entwickeln sich rasant weiter. Die Innovationsexpertin Henriette Spyra erklärt uns, was die 3 wichtigsten Technologien für die Energiewende sind.
Aus einem Problem eine Ressource machen? Darauf hat sich das Startup Econutri aus Graz spezialisiert und verwandelt Kohlendioxid in wertvolles Eiweiß.
Die Wirtschaftsinformatikerin Lisa Smith hat aus einem Forschungsprojekt ein erfolgreiches Unternehmen gemacht. Wie ihr Startup Prewave mit Künstlicher Intelligenz und öffentlichen Daten Störungen in der Lieferkette analysiert, erfährst du hier.
Das Immunsystem sitzt im Darm. Die Gründer:innen des HealthTech-Startups Biome Diagnostics nutzen dieses Wissen und leisten mit ihrem Unternehmen einen wichtigen Beitrag für die Krebsforschung.
Solaranlagen, Stromzähler und Ladegeräte sind nur der Anfang. Mit neoom hat Walter Kreisel noch viel mehr vor – eine "Datingplattform" für Stromlieferanten und Konsumenten inklusive.
In den vergangenen Monaten wurden Entlastungsmaßnahmen für die Bevölkerung auf Schiene gebracht hat. Jetzt bekommen auch energieintensive Unternehmen Hilfe, und zwar mit dem Energiekostenzuschuss. Das Wichtigste zu diesem Thema erfährst du hier.
Seit Monaten reden alle über Energie und wieviel sie kostet. Aber was genau sind Energiekostenzuschuss, Strompreisbremse, Merit Order & Co.? Damit du den Überblick behältst, erklären wir dir die 9 wichtigsten Begriffe rund um dieses Thema.
Der Sommer ist vorbei? Nicht ganz. Zumindest, wenn man die Erinnerungen an den Urlaub einfach und mit Hilfe von künstlicher Intelligenz in einem schönen Fotobuch festhalten kann. Das schafft Journi, unser Startup des Monats September.
Vollautomatisierte Planung statt Excel-Listen: So unterstützt Hydrogrid Wasserkraftwerke bei der Energiewende.
Seit Tagen steht die Luft und noch immer ist kaum Regen in Sicht. Wir schaffen Abhilfe mit 5 guten Produktideen aus Österreich gegen Hundstage und Hitzekoller.
Mit der Precision-Farming-App von Pixofarm können Obstbauern ihre Prozesse wie Düngung und Bewässerung optimieren. Ende Juni 2022 wurde das Wiener Startup als Born Global Champion ausgezeichnet.
Wenn aus Pflanzen Sonnenschutz wird: Lignovations, Österreichs bestes Startup 2022, entwickelt nachhaltige Inhaltsstoffe für Konsumprodukte wie Sonnencremes.
Die Idee zu "Livin Farms" kam der Industriedesignerin Katharina Unger in Hongkong. Mit ihrem Startup produziert sie aus organischen Abfällen im großen Stil essbare Insekten.
Das Team von BRüSLi hat sich auf das Upcycling von hochwertigem überproduziertem Brot aus Bäckereien spezialisiert. Auf diese Weise rettet das Unternehmen jährlich hunderte Tonnen Brot.
Der KI-basierten Online-Berater des Salzburger Startups FACT AI führt den Onlinehandel zu Verkaufserfolgen.
Mit elf flüchtete Arkadi Jeghiazaryan mit seiner Familie aus Armenien. Mit 25 bietet er mit seinem Startup "Amlogy" AR-Anwendungen für die digitale Welt.
Mitten im Innviertel, abseits von Ballungszentren, hat der Anlagenbauer Fill um zehn Millionen Euro ein Zentrum für Digitalisierung errichtet. Mit dem Future Lab angelt man bereits nach zukünftigen Fachkräften.
ALVERI aus Ried im Innkreis wollen mit ihrem Mobilitäts-Start-up Österreichs erstes E-Auto bauen.
Das EnergyTech-Unternehmen enspired gleicht mit speziellen Algorithmen Schwankungen auf dem Strommarkt aus. Damit verdienen die Kunden mehr Geld – und das Stromnetz wird vor gefährlicher Überlastung geschützt.
Der "digitale Hofladen" markta vernetzt Kleinproduzenten mit Wiener Verbrauchern für den Direktvertrieb. Ein Franchisesystem ist der nächste Schritt.
Kape aus Linz machen Skateboards aus alten Fischernetzen und pitchen im Herbst beim Startup World Cup.
Die Freude über die Öffnungen ist groß. Im Rahmen von "Sicher öffnen #schaffenwir" teilen Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Erfolgsgeschichten.
Vergangenen Sommer schufen sich „Die Boys & Marie“ ihre eigenen Praktikumsplätze in Form eines Pop-up-Restaurants. Dieses Jahr setzen sie die Initiative als Franchise-Idee fort.
Von 16. bis 20. März findet das berühmteste Innovationsfestival der Welt in Austin, Texas - und online - statt. Diese Events sollten Sie sich nicht entgehen lassen.
Mit Cleanvest bietet das Wiener Impact-Unternehmen ESG Plus eine Rating-Plattform, die Fonds auf deren Nachhaltigkeit untersucht. Österreich-Chefin Elisabeth Müller erklärt, wie das geht.