Lernen neu: Wie Digitalisierung die Weiterbildung revolutioniert

Die Digitalisierung bringt neue Dynamik in die Arbeitswelt – lebenslanges Lernen ist eine Survival-Strategie. 


Wer diesen Beitrag lesen sollte:

  • Ausbildende
  • Game Changer:innen

Lesedauer:

5 Minuten

AutorIn: Rosa Schwalbe

KI-generierter Arbeitsplatz mit Laptop, Büchern und Notizbuch i
N.Coleman | stock.adobe.com

Die Veränderungen in der Arbeitswelt durch die Digitalisierung sind enorm - mit E-Learning-Plattformen wie wîse up bleiben Mitarbeitende bei Innovationen immer up-to-date. 

Jeder kennt die Situation aus eigener Erfahrung. "Software-Update heute Nacht zulassen", steht in regelmäßigen Abständen auf den Displays unserer Endgeräte. Wer mit "zulassen" antwortet, der entdeckt am nächsten Tag neue Features. Der Vorteil: Funktionen haben sich verbessert. Der Nachteil: Man muss sich mit neuen Funktionen vertraut machen, lieb gewordene Routinen verändern und Gewohntes zugunsten von Neuem aufgeben. 

Lebenslanges Lernen 2.0

Klassische Schulungen sind in der Welt der digitalen Transformation meistens nicht vorgesehen, dabei wären sie gerade bei digitalen Anwendungen im Berufsalltag äußerst sinnvoll. "Die Fähigkeit, sich neue Inhalte eigenständig, flexibel und digital unterstützt anzueignen, ist eine Schlüsselkompetenz", sagt Sigrid Hantusch-Taferner, Geschäftsführerin von wîse up, der digitalen Aus- und Weiterbildungsplattform der Wirtschaftskammern Österreichs. "wîse up fördert diese Kompetenz entlang des gesamten unternehmerischen Lebenszyklus – vom Lehrling im Betrieb und der Berufsschule über Gründer:innen und Einpersonenunternehmen bis hin zu etablierten KMU und Großunternehmen. So wird lebenslanges Lernen nicht nur zur individuellen, sondern auch zur strukturellen Stärke der Wirtschaft."

Weiterbildung online 

Ziel des Services ist es, Unternehmen in Österreich neue Inhalte niederschwellig und praxisorientiert zur Verfügung zu stellen, etwa betriebswirtschaftliches Know-how, Tools für die IT-Sicherheit oder Kommunikationskompetenz. Genau darin besteht nämlich oft Nachholbedarf, zeigt der Digital Decade Country Report 2025. In konkreten Zahlen: Bei 31% der Bevölkerung in Österreich ist das digitale Know-how ausbaufähig. 

wîse up: Service für Österreichs Unternehmen 

Diese Inhalte allein reichen jedoch nicht – sie müssen im betrieblichen Alltag auch gezielt eingesetzt werden. Genau hier setzt wîse up, die digitale Bildungsplattform der WKO, an: Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, Weiterbildungsprozesse effizient zu organisieren.

wîse up bietet seinen Nutzer:innen 25.000 Online-Kurse, die jederzeit und ortsunabhängig verfügbar sind. Diese beinhalten wichtige Themen wie neues Wissen zu Marketing, KI, Technologien und auch zahlreiche Lerninhalte für die Persönlichkeitsentwicklung. Unternehmen können Lerninhalte gezielt zuweisen, den Fortschritt ihrer Mitarbeitenden begleiten und mit interaktiven Formaten wie Videos und Quizzes sicherstellen, dass Wissen nicht nur konsumiert, sondern nachhaltig verankert wird.

Ergänzend dazu finden sich auf wîse up Module zu Themen wie Unternehmensführung, Finanzplanung oder Projektmanagement – also genau jene Skills, die in Zeiten der Digitalisierung besonders gefragt sind.

Was Microlearning ist 

In der digitalen Weiterbildungswelt gibt es vor allem aber auch vollkommen neue Lernformen, Microlearning zum Beispiel. Hier werden Lerninhalte in kleine Einheiten aufgesplittet und mithilfe regelmäßiger Testfragen über Smartphones und Laptops eintrainiert. Der Lernfortschritt wird anhand korrekt beantworteter Fragen ermittelt und so lange wiederholt, bis alle Antworten richtig sind. 

... und was Blended Learning bringt 

Ein anderes Lernformat ist "Blended Learning", ein Mix aus Präsenz mit Face-to-Face Unterricht und anschließenden Selbstlernphasen, in denen Übungen digital absolviert werden. Auch die sogenannte "Gamification" spielt beim E-Learning eine zentrale Rolle. Inhalte werden spielerisch aufbereitet, um trockene Inhalte ansprechender zu vermitteln. 

Teaser für Anmeldung zum MARIE MAIL i
WKÖ/DMC

Spannende Updates für dich 

Mit der MARI€ MAIL erhältst du unsere wichtigsten Infos direkt in deine Mailbox.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf den Zug aufspringen 

"Wir entwickeln unser adaptives digitales Lernökosystem wîse up kontinuierlich weiter", versichert Hantusch-Taferner und bestätigt, dass Österreichs Betriebe diese Unterstützung zur Ausbildung ihrer Mitarbeitenden aktiv im Betrieb einsetzen und weiterempfehlen. Die Plattform ermöglicht es Betrieben, ihren Mitarbeitenden gezielt Lernmodule zuzuweisen, den Lernfortschritt zu begleiten und eigene Inhalte zu integrieren.

Eine Frage der Wettbewerbsfähigkeit 

Digitale Fähigkeiten sind im 21. Jahrhundert in allen Lebensbereichen erforderlich – digitale Skills sind damit zu einer echten Querschnittsmaterie geworden. "Digitale Kompetenz ist ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs", sagt Hantusch-Taferner. In vielen Bereichen sei Österreich bereits gut aufgestellt. "Gleichzeitig gilt es, die Chancen der Digitalisierung weiterhin konsequent zu nutzen."

Ein zentrales Element dabei sind die Bildungseinrichtungen der Wirtschaftskammern – mit rund 350.000 Teilnehmenden jährlich zählen etwa die WIFI-Institute zu den größten Bildungsanbietern des Landes. Ergänzend dazu erweitert wîse up das bestehende Angebot um eine flexible, digitale Dimension. So wird sichergestellt, dass vorhandenes Potenzial auch online bestmöglich genutzt werden kann – und das orts- und zeitunabhängig.

Maßnahme gegen Fachkräftemangel  

In einem möglichen Zukunftsszenario könnten E-Learning-Module einen wichtigen Beitrag dazu leisten, mehr Fachkräfte in jenen Bereichen zu qualifizieren, in denen der Bedarf besonders hoch ist – etwa in der IT, aber auch in kaufmännischen, technischen und kommunikativen Berufsfeldern. Voraussetzung dafür ist eine koordinierte Anstrengung von Institutionen, Wirtschaft und Arbeitskräften, um gemeinsam Österreichs Wettbewerbsfähigkeit im 21. Jahrhundert zu sichern.

Das Wichtigste in Kürze: 

  • Lebenslanges Lernen hat im Zeitalter zunehmender Digitalisierung eine existenzielle Bedeutung bekommen. 
  • Denn Digitalisierung treibt Veränderungen voran. Nur wer wissenstechnisch am Ball bleibt, kann die neuen Möglichkeiten nutzen. 
  • Microlearning, Blended Learning und Gamification sind neue Arten, sich weiterzubilden – Ziel ist, Lernen kurzweilig zu machen. 
  • Die Wirtschaftskammern Österreichs haben mit wîse up eine Plattform geschaffen, die Unternehmen in Österreich nutzen können.
  • Mitarbeitende können sich rund um die Uhr einloggen, um Qualifikationslücken zu schließen oder sich durch digitale Lerninhalte neue Impulse und Ideen zu holen. Unternehmen und Betriebe können dabei den Lernfortschritt ihrer Mitarbeitenden verfolgen.
  • Gut ausgebildete Mitarbeitende sichern den Wirtschaftsstandort Österreich und machen ihn zukunftsfit. 
  • Gründer:innen und Einpersonenunternehmen (EPU) finden gezielt passende Module, um ihr Wissen auszubauen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • wîse up begleitet Menschen und Betriebe entlang ihres beruflichen und unternehmerischen Wegs – vom Ausbildungsstart bis zur erfolgreichen Unternehmensführung.