Was du schon immer über den Euro wissen wolltest,...

10 Fakten zu 20 Jahre Euro-Bargeld.


Wer diesen Beitrag lesen sollte:

  • Wissenshungrige
  • Wirtschaftseinsteiger:innen

Lesedauer:

2 Minuten

AutorIn: Peter Draxler

Frau zahlt mit Euro-Banknoten i
AdobeStock

...aber bisher nie zu fragen gewagt hast. Wir feiern den zwanzigsten Geburtstag des Euro als Bargeld mit zehn außergewöhnlichen Fakten rund um unser Geld.

Zweitwichtigste Weltwährung, offizielles Zahlungsmittel für mehr als 340 Millionen Menschen in 19 EU-Mitgliedstaaten – und ab 1. Jänner 2022 endlich kein Teenager mehr: Unser Euro-Bargeld. Wir haben für dich allerhand Wissenswertes rund um Cent und Euro zusammengesammelt:

1. Älter als gedacht

Am 1. Jänner 2002 erblickte der Euro als Bargeld das Licht der Welt, sein Stammbaum reicht allerdings zurück bis in die 1970er Jahre. Am 13. März 1979 wurde mit der European Currency Unit, also der Europäischen Währungseinheit, die Mutter des Euro eingeführt. Ihr Wert wurde als Standard-Geldeinheit für die Messung des Marktwerts bzw. der Kosten von Waren, Dienstleistungen und Vermögenswerten verwendet und durch einen Währungskorb der Währungen der Europäischen Gemeinschaften festgelegt. Daneben entstand auch ein privater Markt für die ECU, so dass diese im Geldverkehr eingesetzt werden konnte.

2. Von der ECU zum Euro

Schnell wurde der Ruf laut, der neuen Währung einen weniger technischen anmutenden Namen zu verpassen, europäischer Franken, europäischer Gulden oder europäische Krone standen lange hoch im Kurs. 1995 wurde schließlich der vom damaligen deutschen Finanzminister Theo Waigel vorgeschlagene "Euro" als Kompromiss im Europäischen Rat beschlossen. Lautester Gegner: Großbritannien, das den Euro aber ohnehin nie einführte.

3. Für immer festgeschrieben

Am 31. Dezember 1998 wurden die Wechselkurse zwischen dem Euro und den einzelnen Währungen der Mitgliedstaaten unwiderruflich festgelegt. Seit damals entspricht ein Euro 13,7603 österreichischen Schilling.

4. Unverhofftes Geschenk

Diesem – nunja, etwas unrunden – Wechselkurs haben all jene ein kleines Geschenk der Republik zu verdankend, die sich im Dezember eines der Euro-Starterpakete zugelegt hatten. Dieses beinhaltete 33 Münzen im Wert von 14,54 Euro zum Preis von 200 Schilling. Wer genau rechnet, stellt schnell fest, dass ein Paket allerdings einem Gegenwert von 200 Schilling und 7 Groschen entspricht.

5. Außerordentlich fälschungssicher

Der Euro gilt als eine der fälschungssichersten Währungen der Welt. Wenn es doch zu Fälschungen kommt, werden besonders gern die 20- und die 50-Euro-Noten hergestellt, etwa zwei Drittel der Fälschungen entfallen auf Scheine dieser beiden Nennwerte.

6. Nicht ganz richtig, aber nicht gefälscht

Das Euro-Bargeld wurde zwar erst 2002 eingeführt. Dennoch gab es Euromünzen mit früheren Prägedaten, die keine Fälschung sind. Denn die Geldstücke aus Belgien, Frankreich, den Niederlanden und Spanien trugen damals die Jahreszahlen 1999, 2000 oder 2001. 2002 stand hingegen auf den ersten Euro und Cent aus Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Österreich und Portugal. Alle vier der möglichen Jahreszahlen trugen nur die Münzen aus Finnland.

7. 126 Milliarden Münzen

Die Umlaufmenge aller Euromünzen beläuft sich auf rund 126 Milliarden Stück mit einem Gesamtwert von etwa 28 Milliarden Euro. Die durchschnittliche im Umlauf befindliche Euromünze hat also - ganz grob gerechnet - einen Wert von 22 Cent. Die 1- und 2-Euro-Münzen machen dabei lediglich gut ein Zehntel aller Münzen, aber fast 70 % des Geldwertes aller Euromünzen, aus. In fünf Euroländern wurden die kleinsten Euromünzen – 1 Cent und 2 Cent – mittlerweile wieder abgeschafft: Italien, Finnland, Niederlande, Belgien und Irland.

MARI€ MAIL: Jetzt anmelden!

Regelmäßig spannende Updates erhalten

8. Über sieben Brücken kannst du gehen

Die sieben Eurobanknoten enthalten auf der Rückseite Abbildungen von Brücken, die mit ihren verschiedenen Bauformen auf die Epochen der europäischen Architekturgeschichte verweisen. Durch die Wahl fiktiver Motive sollte sichergestellt werden, dass sich kein Mitgliedsstaat zurückgesetzt oder bevorzugt fühlt. Mit seinem Kunstprojekt Eurobrücken Spijkenisse machte der niederländische Designer Robin Stam diesem Ansinnen allerdings einen Strich durch die Rechnung: Seit 26. September 2013 finden sich reale Nachbauten der Brücken in der südholländischen Stadt Spijkenisse.

9. Null Euro für Nagetiere

0-Euro-Schein? Gibt’s, aber natürlich kann man damit nicht zahlen. Dafür sind seit 2015 gleich mehrere unterschiedliche Designs verfügbar. Der 0-Euro-Schein wird als Sammlerstück verkauft und kann nicht als Zahlungsmittel verwendet werden. Er ist so groß wie der 20-Euro-Schein und mit "einfachen" banknotenähnlichen Sicherheitsmerkmalen versehen. Der erste 0-Euro-Schein Österreichs wurde 2017 vom Alpenzoo Innsbruck herausgegeben. Mit dem Erlös wurde ein neues Gehege für Zwergmäuse finanziert.

10. Seit 2015 als Emoji verfügbar

In Unicode 6.0 wurde im Unicodeblock "Verschiedene piktografische Symbole" auf Position U+1F4B6 ein eigenes Euro-Emoji eingeführt, das ein Bündel von Banknoten zusammengehalten von einer weißen Schleife zeigt. Die Darstellung der obersten Note ist gelb-grünlich und zeigt den Aufdruck "€ 100".