Mehr als die Hälfte der internationalen Absolvent:innen verlässt Österreich kurz nach ihrem Masterabschluss wieder – dabei bräuchte Österreich dringend Fachkräfte. Was läuft schief, und wie kann Österreich besser werden?
Die Lebensmittelpreise gehen nach oben – warum der Handel nicht der Preistreiber ist und staatliche Eingriffe keine Lösung bieten.
Irene Lack-Hageneder, WKÖ-Wirtschaftsdelegierte in Washington D.C., erklärt, wie sich die Zoll-Einigung zwischen den USA und der EU auf die heimischen Unternehmer:innen auswirkt.
Die EU will Unternehmen entlasten – mit Omnibus-Paketen & mehr. Was das konkret heißt, erfährst du in diesem MARI€-Interview.
Wenn Konsum ausbleibt, bremst das die Wirtschaft – und erschwert die Rückkehr auf einen nachhaltigen Wachstumspfad.
Die EU will mit einem neuen Aktionsplan Energie leistbarer machen. Warum das wichtig ist – und was jetzt rasch passieren muss, erklärt WKÖ-Expertin Renate Kepplinger.
Geopolitische Risiken, wachsender Protektionismus und verschärfter Wettbewerb durch China stellen Österreichs Exportwirtschaft vor neue Herausforderungen. Warum ein Chancenpaket essenziell ist und wie Exportunternehmen künftig unterstützt werden sollen.
Was tun gegen Europas Reformstau? Der deutsche Ex-Finanzminister und Exporttag-Keynote-Speaker Christian Lindner über Kapitalmarkt, KMU & die Zukunft Europas.
Emily Mansfield, Europa-Regionaldirektorin der Economist Intelligence Unit (EIU), erklärt im MARI€-Interview, warum Europa wirtschaftlich robuster ist als gedacht – und wie Unternehmen jetzt strategisch von Exportchancen profitieren können.
Futuristin und Exporttag-Keynote-Speakerin Ghislaine Boddington zeigt, warum Unternehmen jetzt Innovation vorantreiben müssen – und wie KI, Vernetzung und menschenzentrierte Technologien dabei helfen.
Politische Umbrüche betreffen nicht nur Regierungen, sondern auch Unternehmen. Im MARI€-Interview erklärt der renommierte Politologe und Exporttag-Keynote-Speaker Herfried Münkler, wie österreichische Betriebe geopolitisch klug agieren können.
Kleine Pakete, große Wirkung: Die 150-Euro-Zollfreigrenze kostet Europa hunderte Millionen – und verzerrt den Wettbewerb zulasten heimischer Betriebe.
Die Spannungen zwischen China und den USA nehmen zu. Trotz Risiken eröffnen sich für Österreichs Unternehmen neue Chancen im Handel und bei Investitionen im asiatischen Raum.
Globale Krisen und geopolitische Spannungen machen Lieferketten anfälliger denn je. Unternehmen in Österreich stehen vor der Herausforderung, ihre Beschaffung zu sichern. Wie sie Abhängigkeiten reduzieren und resiliente Strategien entwickeln, erfährst du hier.
KI verändert die Arbeitswelt – doch welche Berufe sind betroffen? Ben Armstrong zeigt, wie Unternehmen KI klug nutzen können, um Chancen zu ergreifen und Arbeitsplätze zukunftssicher zu machen.
Von Chinas Einfluss bis zur KI-Strategie: 2025 steht die Wirtschaft vor tiefgreifenden Veränderungen. Diese 8 Trends solltest du heuer im Blick behalten.
Wie Österreichs Wirtschaft vom Brexit betroffen ist und warum das Vereinigte Königreich auch 5 Jahre nach dem EU-Austritt ein attraktiver Markt bleibt.
Österreichs Wirtschaft braucht Wachstumsimpulse. Mit strukturellen Maßnahmen, die für wettbewerbsfähige Preise und eine Steigerung der geleisteten Arbeitsstunden sorgen, lassen sich die Weichen in Richtung nachhaltiges Wachstum und internationale Wettbewerbsfähigkeit stellen.
Ein Blick in andere Länder zeigt: Die grüne Wende ist möglich. Wertvolle Ansätze – aber noch keine Blaupause – für Industrieländer.
Der AI Act der Europäischen Union setzt weltweit Maßstäbe: Einheitliche Regeln für KI-Systeme sollen Sicherheit garantieren und Innovationen in Europa fördern. Was dahinter steckt, haben wir mit Gabriele Mazzini, "Architekt" des AI Acts und KI-Governance-Experte am MIT Media Lab, besprochen.
Wir haben die häufigsten Mythen rund um das Freihandelsabkommen Mercosur genauer unter die Lupe genommen – und wir geben euch hier die Fakten.
Nach jahrzehntelangen Verhandlungen haben sich die EU-Kommission und 4 südamerikanische Staaten auf das Freihandelsabkommen Mercosur geeinigt. Wir haben die 5 wichtigsten Fakten für dich.
Der Motor des globalen Wachstums brummt in Asien. Welche Wirtschaftstrends sind dort aktuell wichtig und wie können österreichische Unternehmen auf dortige Herausforderungen reagieren? Das erfährst du in diesem Beitrag.
Börsenexpertin Monika Rosen gibt im MARI€-Interview Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen Leitzinsentscheidungen, internationalen Märkten und der globalen Finanzwelt.
Bildungsexperte Jöran Muuß-Merholz erklärt im MARI€-Interview, warum Neugier und "Lernen zu lernen" die Schlüsselkompetenzen für die digitale Zukunft sind und wie Österreichs Bildungssystem darauf reagieren kann.
Die globale Wirtschaft zeigt bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit, analysiert Petya Koeva Brooks vom IWF im MARI€-Interview. Mittelfristig sind die Wachstumsaussichten allerdings die schwächsten seit Jahrzehnten.
Wie eFuels hergestellt werden und warum ein klimaneutrales Energiesystem ohne sie nicht möglich ist, erklärt WKÖ-Experte Jürgen Streitner.
2024 ändert sich für heimische Unternehmer:innen einiges. Die 19 wichtigsten steuerlichen, arbeitsrechtlichen und sozialpolitischen Neuerungen findest du hier.
Feliz Navidad, daran denken wahrscheinlich die meisten von uns, wenn es um die Kombination von Weihnachten und Spanien geht. Ab sofort solltest du aber auch an El Gordo und die Sorteo de Navidad denken. Warum? Das erfährst du hier.
Die Europäische Zentralbank arbeitet an der Einführung von digitalem Zentralbankgeld für den Euroraum. Was der digitale Euro bringt – und was nicht –, erklärt uns der deutsche Ökonom Peter Bofinger.
Warum sich die Erhöhung des EZB-Leitzinses auf deine Kreditzinsen auswirken könnte und 3 Profi-Tipps, was du jetzt dagegen tun kannst.
Die chinesischen Wirtschaftsaussichten trüben sich ein. Diese Schwäche birgt Chancen für Europa und Österreich – aber auch Risiken.
Warum eine verbesserte Kinderbetreuung für Österreich unerlässlich ist, was sich konkret ändern muss und von welchen Best Practices man am meisten lernen kann. Das alles erfährst du hier!
Im internationalen Vergleich zahlen die heimischen Unternehmen immer noch hohe Preise für die benötigte Energie. Das gefährdet ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit.
Vegetarische und vegane Küche liegt im Trend und soll Einzug in die Koch-Ausbildung finden. Was schon jetzt möglich ist und was kommen könnte, erfährst du hier.
Um ganze 2,5 Prozentpunkte war die Inflation im April in Österreich höher als im Euroraum. Diese 3 Gründe sind dafür verantwortlich.
Preiserhöhungen, die aus dem Ausland zu uns kommen, haben großen Anteil an der heimischen Inflation.
Undine Zach-Pavelli, die stv. WKÖ-Wirtschaftsdelegierte in Zürich, nennt im LOOKAUT-Gespräch 4 gute Gründe für die niedrige Inflation bei unseren westlichen Nachbarn.
Viele heimische Unternehmen können offene Stellen nicht mehr besetzen. Welche Schritte die Regierung jetzt setzen sollte, um den österreichischen Arbeitsmarkt zu entlasten, haben wir Christa Schweng gefragt, die Präsidentin des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA).
Ohne Gegenmaßnahmen fehlen bis zum Jahr 2040 je nach Bundesland zwischen 10.000 und 80.000 Beschäftigte zusätzlich, österreichweit summiert sich der zusätzliche Personalbedarf auf rund 363.000 Arbeitskräfte. Auch das Bruttoinlandsprodukt würde deutlich geringer ausfallen.
Der europäische Arbeitsmarkt sieht sich aktuell gleich mit einer ganzen Reihe an Herausforderungen konfrontiert. Welche das sind und wie die EU damit umgeht – darüber haben wir mit EWSA-Präsidentin Christa Schweng gesprochen.
Erstmals wurde berechnet, wie stark die österreichische Volkswirtschaft unter dem aktuellen (und zukünftigen) Mangel an Arbeitskräften leidet.
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Aber wie geht’s den Frauen weltweit in der Wirtschaft und in Führungspositionen? Wir werfen einen Blick nach Japan, Lettland und Südafrika.
Ende Februar 2023 wurden erste Details zum Energiekostenzuschuss 2 bekanntgegeben. Was sich im Vergleich zum EKZ 1 ändert, erfährst du hier.
Ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, musste Europa eine Alternative zu russischem Erdgas suchen – und hat sie gefunden.
Es ist momentan in aller Munde und gilt als großer Hoffnungsträger für die Zukunft unserer Energieversorgung. Aber was genau ist "Grünes Gas" eigentlich? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen findest du hier.
Energie-Experte Jürgen Streitner erklärt, welche Rolle Grüner Wasserstoff bei der notwendigen Energiewende spielt.
Mit den Daten des WKÖ Energie-Monitors haben wir uns angesehen, wie oft und wann Österreich im vergangenen Jahr seinen Strombedarf selbst decken konnte.
Energieknappheit und hohe Kosten sorgten 2022 für zahllose Aufrufe zum Energiesparen. Wie viel Strom und Gas im Vorjahr in Österreich eingespart werden konnten, erfährst du hier.
Heimische Unternehmen suchen händeringend nach IT-Spezialist:innen. Wo man diese finden kann und was du beim Einstellen ausländischer Fachkräfte beachten musst, erfährst du hier.
Seit Ende November sinken die Speicherstände, die heimischen Gasspeicher sind aber gut gefüllt. Ein Vergleich zeigt, dass Österreichs Spar-Bemühungen Früchte tragen.
Das Thema Energie drückt dem Jahr 2022 seinen Stempel auf wie kaum ein anderes. Der neue WKÖ Energie-Monitor liefert dir - laufend aktualisiert - Informationen zu den wichtigsten Kennzahlen.
Warum die EU mit der Abschöpfung von Übergewinnen das Problem der hohen Energiepreise nicht lösen wird und wie eine gezielte Intervention in die Merit Order helfen könnte, erklärt WKÖ-Experte Jürgen Streitner.
Bis zu 3.000 Euro steuer-, sozialversicherungs- und lohnnebenkosten-frei: Wir erklären dir, was du bei der Teuerungsprämie beachten musst und warum sie bei den diesjährigen Kollektivvertrags-Verhandlungen wichtig werden könnte.
Das Metaverse wird sich zu einer voll funktionsfähigen Wirtschaft entwickeln, davon ist der Zukunftsforscher Nils Müller überzeugt. Wie du das für dein Business nutzen kannst, erfährst du hier.
Sie lassen das Bier fließen, sorgen für schnelleres Service beim Essen und liefern die legendären Biergläser: Ohne diese 3 heimischen Unternehmen wäre das Oktoberfest nicht denkbar.
"Wenn man hoch hinaus will, muss man dafür kämpfen", davon ist Musiker und Extremsportler Joey Kelly überzeugt. Nach seiner Keynote am JW Summits im Graz konnten wir ihn zu einem kurzen Gespräch über Rückschläge, Schweinehunde und sein Erfolgsrezept treffen.
3 von 4 Schüler:innen in Österreich interessieren sich für "Green Jobs". Die findet man nicht nur im Umweltsektor.
Übung macht die Meister:innen - das gilt auch für Computer-Skills wie Coding oder Robotik. Warum diese wichtig sind und was der Vorteil der "MINT-Fächer" ist, hat uns Tech-Expertin Anna Gawin erklärt.
Die Merit Order ist das bestehende System der Strompreis-Bildung. Sie steht aktuell unter harter Kritik. Wir haben uns Vorschläge zur Überarbeitung des Systems angesehen, die aktuell diskutiert werden. Und uns die Frage gestellt, ob sie auf Österreich übertragbar sind.
Eine Abmahnwelle rund um Google Fonts sorgt für Aufregung. Mit diesem einfachen Check kannst du sicherstellen, dass es dich nicht treffen kann.
Die Energiekosten steigen, die Stimmen mehren sich, das Merit-Order-System auszusetzen. Wir beantworten für dich alle wichtigen Fragen und sagen dir, was du wissen musst.
Wegen der stockenden Gaslieferungen aus Russland hat die EU-Kommission einen Gas-Notfallplan präsentiert. Zentrales Element: Ein Fuel Switch. Was das ist und was Österreich dafür jetzt braucht, erfährst du hier.
Ab 2035 dürfen Autos mit Verbrennungsmotoren nur mehr neu zugelassen werden, wenn sie mit CO₂-neutralen Brennstoffen angetrieben werden. Wie sich das auswirkt, erfährst du hier.
Eine Leitzinserhöhung bringt teurere Kredite, sagt Claudia Huber, Leiterin der Abteilung für Wirtschaftspolitik in der WKÖ. Wir sprachen mit ihr über die konkreten Auswirkungen auf unser aller Leben.
WKÖ-Ökonomin Claudia Huber erklärt, ob die von der EZB angekündigt Erhöhung des Leitzinses genug ist, um die Inflation einzudämmen und was passiert, wenn Russland plötzlich kein Gas mehr liefert.
Um die heimischen Klimaziele zu erreichen, braucht Österreich Wasserstoff für die Mobilitätswende. Wir beantworten die 5 wichtigsten Fragen, die sich jetzt stellen.
Alles, was du rund um die Inflation im Jahr 2022 wissen musst und wichtige Infos zu 4 Investment-Möglichkeiten.
Export-Experte Michael Scherz erklärt, wie sich die für Juli geplante Leitzins-Erhöhung um 0,25 Prozentpunkte im Detail auswirken wird.
Die Bundesregierung investiert 6 Milliarden Euro im Kampf gegen die Teuerung. Wo das Geld hinfließt und wie du profitierst, erfährst du hier.
Die ökosoziale Steuerreform bringt eine Vielzahl von Erleichterungen für Unternehmer:innen. Hier erfährst du, wie sich die Reform auf KMU auswirkt und erhältst 5 einfache Steuertipps, die dir bares Geld bringen.
Export-Experte Roman Rauch erklärt dir, was sich tschechische Unternehmen einfallen lassen, um Arbeitskräfte zu finden. Und er hat einen wichtigen Tipp für alle, die nach Tschechien expandieren wollen.
Seit 2019 können serbische Jugendliche in ihrer Heimat eine Duale Ausbildung nach österreichischem Modell absolvieren. Erika Teomann-Brenner erklärt, warum die Lehre so beliebt ist.
Eine Videoserie der WKO liefert EPU und KMU kompaktes Wissen und praktische Tipps zur Unternehmenssicherung. In Folge 4 dreht sich alles um das Thema persönliches Krisenmanagement.
Zwischen Schweden und Österreich gibt es viele Ähnlichkeiten – beim Arbeitsrecht offenbaren sich aber auch große Unterschiede.
Eine Videoserie der WKO liefert EPU und KMU kompaktes Wissen und praktische Tipps zur Unternehmenssicherung. In Folge 3 dreht sich alles um die Themen Zahlungsunfähigkeit und finanzielle Sanierung.
Eine Videoserie der WKO liefert EPU und KMU kompaktes Wissen und praktische Tipps zur Unternehmenssicherung. In Folge 2 dreht sich alles um den richtigen Umgang mit Finanzpartnern.
Energieeffizienz ist gut - für's Klima und für's Börsel. Mit diesen fünf einfachen Tipps kannst du bei denen Energiekosten sparen.
Eine Videoserie der WKO liefert EPU und KMU kompaktes Wissen und praktische Tipps zur Unternehmenssicherung. In Folge 1 dreht sich alles um das Meistern einer Liquiditätskrise.
Allerorts liest man im Moment von steigenden Energie- und Rohstoffpreisen. Aber wie wirken sich diese tatsächlich auf unser Leben aus?
Um trotz des Ukraine-Kriegs die Gasspeicher zu füllen, ordert der deutsche Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) Flüssigerdgas um 1,5 Milliarden Euro.
Die Bundesregierung arbeitet an einer Arbeitsmarktreform, um das heimische Arbeitskräftepotenzial zu heben. Hier könnte man sich etwas abschauen.
Deutsche Experten haben die Auswirkungen des steigenden Gaspreises auf die Teuerungsrate berechnet.
Worauf muss man achten, wenn man an der US-Westküste Geschäfte machen will? Dieser Frage geht Christoph Hahn in der neuen Folge des Podcasts "Austria ist überall" nach.
Worauf muss man achten, wenn man auf den Philippinen Geschäfte machen will? Dieser Frage geht Christoph Hahn in der neuen Folge des Podcasts "Austria ist überall" nach.
Auseinandersetzungen rund um die Corona-Schutzimpfung können nicht nur Familien und Freundschaften belasten, sondern sind auch am Arbeitsplatz ein Thema. Der Lebens- und Sozialberater Edgar Falkner-Groier hat uns im MARI€-Gespräch wichtige Tipps gegeben, wie sich Konflikte rund um das Thema konstruktiv beilegen lassen.
Die steigenden Strom- und Gaspreise lassen bei Österreichs Betrieben die Alarmglocken schrillen. Jeder fünfte Betrieb überlegt sogar, Produktionsaufträge ins Ausland zu verlagern.
Die durch die Energiewende erhöhte Nachfrage lässt die Preise vieler Rohstoffe drastisch steigen.
Klimaschutzmaßnahmen und der weltweite Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft könnten zu einer Teuerungswelle führen, warnen internationale Wirtschaftsexperten. Was steckt hinter der "Greenflation"?
...aber bisher nie zu fragen gewagt hast. Wir feiern den zwanzigsten Geburtstag des Euro als Bargeld mit zehn außergewöhnlichen Fakten rund um unser Geld.
Unter dem Hashtag #ZusammenGegenCorona ändern immer mehr heimische Unternehmen auf Social Media ihre Werbesprüche. Wir erklären, was dahintersteckt.
Die Steuerreform der Regierung bringt eine Ökologisierung des Steuersystems und führt zu einer Entlastung aller Bevölkerungsgruppen und Unternehmen. Das Tüpfelchen auf dem i wäre noch eine Entlastung des Faktors Arbeit gewesen, findet Peter Bartos, Geschäftsführer und Partner der Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO Austria GmbH.
Nach zwei Saisonen im Schatten von Corona hoffen österreichische Touristiker heuer auf einen erfolgreichen Winter. Angesichts der großen Bedeutung des Tourismus in Österreich sind sie damit nicht allein.
Worauf muss man achten, wenn man in den Vereinigten Arabischen Emiraten Geschäfte machen will? Dieser Frage geht Christoph Hahn in der neuen Folge des Podcasts "Austria ist überall" nach.
Wie gut kennen wir unseren großen Nachbarn? Dieser Frage geht Christoph Hahn in der neuen Folge des Podcasts "Austria ist überall" nach.
Österreichs Unternehmen nehmen Klimaschutz seit jeher ernst. Sie brauchen aber die richtigen Rahmenbedingungen, erklärt Umweltexperte Stephan Schwarzer im MARI€-Interview.
MARI€ hat die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Zukunftsthema Quantencomputing für dich zusammengefasst.
Olympia-Dritte Bettina Plank und WorldSkills-Silbermedaillengewinner Martin Straif finden überraschende Parallelen zwischen Karate und Grafik-Design.
Wie viel Business steckt im Dolce Vita, was ist der perfekte Einstieg für Unternehmerinnen und Unternehmer in Italien und was ist das A und O im Umgang mit Businesspartnern? Die Antworten gibt WKÖ-Wirtschaftsdelegierte Gudrun Haller in der neuen Folge des Podcasts "Austria ist überall".
Der aktuelle Fachkräftemangel führt zu einer Verkettung von Negativkonsequenzen, die wir alle zu spüren bekommen, meint Christoph Schneider im MARI€-Interview.
Mit ihren Impfprogrammen unterstützen die österreichischen Betriebe den Kampf gegen die Verbreitung des Corona-Virus.
Nach der Corona-Krise steigt die Investitionsbereitschaft der heimischen Unternehmen wieder. Ein gutes Zeichen, meint Christoph Schneider im MARI€-Interview.
Auch, wenn es manchmal nicht gleich so ersichtlich ist: Wirtschaftswachstum gibt’s nicht zum Selbstzweck, es ist die Grundlage unser aller Lebensqualität.
In welche Projekte die NextGenerationEU-Förderungen fließen – und wo noch nachgebessert werden sollte.
Sicher und trotzdem komfortabel: Mit KeePass 2 hast du die Passwörter für deine unterschiedlichsten Accounts schnell zur Verfügung.
Abstimmen lassen und Feedback erhalten: Mit Mentimeter bringst du Interaktivität in deine Online-Meetings und sammelst wertvolle Informationen.
Anwendungsorientiert und alltagstauglich: Mit dem Google Workspace plattformübergreifend und webbasiert zusammenarbeiten.
Meetings einfach und unkompliziert planen: Calendly vereinfacht die Planung und Organisation deiner Termine.
Am 19. Mai dürfen weite Teile der heimischen Wirtschaft endlich wieder öffnen. Aber was gilt für wen? Ein Überblick.
Das müssen Handelsbetriebe ab 19. Mai beachten, um wieder aufsperren zu können.
Das müssen Freizeitbetriebe ab 19. Mai beachten, um wieder aufsperren zu können.
Das müssen Dienstleister ab 19. Mai beachten, um wieder aufsperren zu können.
Das müssen Kultur- und Veranstaltungsbetriebe ab 19. Mai beachten, um wieder aufsperren zu können.
Das müssen Gastronomie-Betriebe ab 19. Mai beachten, um wieder aufsperren zu können.
Das müssen Beherbergungsbetriebe ab 19. Mai beachten, um wieder aufsperren zu können.
Simulations-Experte Niki Popper prognostiziert einen Sommer mit wenigen Einschränkungen – wenn weiter geimpft und getestet wird sowie die Hygienemaßnahmen eingehalten werden.
Die Wirtschaftsdelegierten der WKÖ standen bei der Internationalisierung von AVL List mit Rat und Tat zur Seite, sagt Unternehmenssprecher Markus Tomaschitz.
Wie ein Vorarlberger Unternehmen von der Arbeit der WKÖ-Wirtschaftsdelegierten profitiert.
Sicheres Öffnen ist für den Sicherheits-Experten Georg Geczek machbar. Das Umsetzen dieser einfachen Empfehlungen hilft Unternehmerinnen und Unternehmern dabei.
Am 23. März 2011 wurde mit dem Europäischen Stabilitätsmechanismus das wichtigste Instrument zur Rettung der Gemeinschaftswährung auf den Weg gebracht. Eine Bilanz – und ein Ausblick.
Sanjay Sarma, Vice President for Open Learning am MIT, über die Zukunft des Lernens nach der Coronapandemie.
Bis 2029 müssen 90 Prozent der Plastik-Getränkeflaschen recycelt werden. Eine neue App belohnt fleißige Sammlerinnen und Sammler.
Mehr Handlungsoptionen erhalte man nur, wenn man nicht nur auf nackte Zahlen starre, sagt Hans-Peter Hutter im MARI€-Interview.
Aktuelle Daten zeigen, welche Branchen die Corona-Kurzarbeit besonders unterstützt hat.
MARI€ liegen Zahlen vor, was die Einführung eines Einwegpfandes für die kleinen Lebensmittelhändler bedeutet. Eine Beispielrechnung.
40 Prozent der Unternehmen planen in den nächsten Monaten Investitionen in den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ein gutes Zeichen, findet der Experte.
Diese Chancen und Herausforderungen bieten sich für heimische Unternehmen in den USA unter US-Präsident Joe Biden.