Die Bundesregierung investiert 6 Milliarden Euro im Kampf gegen die Teuerung. Wo das Geld hinfließt und wie du profitierst, erfährst du hier.
Energieeffizienz ist gut - für's Klima und für's Börsel. Mit diesen fünf einfachen Tipps kannst du bei denen Energiekosten sparen.
Um trotz des Ukraine-Kriegs die Gasspeicher zu füllen, ordert der deutsche Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) Flüssigerdgas um 1,5 Milliarden Euro.
Die Bundesregierung arbeitet an einer Arbeitsmarktreform, um das heimische Arbeitskräftepotenzial zu heben. Hier könnte man sich etwas abschauen.
Worauf muss man achten, wenn man an der US-Westküste Geschäfte machen will? Dieser Frage geht Christoph Hahn in der neuen Folge des Podcasts "Austria ist überall" nach.
Worauf muss man achten, wenn man auf den Philippinen Geschäfte machen will? Dieser Frage geht Christoph Hahn in der neuen Folge des Podcasts "Austria ist überall" nach.
Auseinandersetzungen rund um die Corona-Schutzimpfung können nicht nur Familien und Freundschaften belasten, sondern sind auch am Arbeitsplatz ein Thema. Der Lebens- und Sozialberater Edgar Falkner-Groier hat uns im MARI€-Gespräch wichtige Tipps gegeben, wie sich Konflikte rund um das Thema konstruktiv beilegen lassen.
Die steigenden Strom- und Gaspreise lassen bei Österreichs Betrieben die Alarmglocken schrillen. Jeder fünfte Betrieb überlegt sogar, Produktionsaufträge ins Ausland zu verlagern.
Klimaschutzmaßnahmen und der weltweite Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft könnten zu einer Teuerungswelle führen, warnen internationale Wirtschaftsexperten. Was steckt hinter der "Greenflation"?
...aber bisher nie zu fragen gewagt hast. Wir feiern den zwanzigsten Geburtstag des Euro als Bargeld mit zehn außergewöhnlichen Fakten rund um unser Geld.
Unter dem Hashtag #ZusammenGegenCorona ändern immer mehr heimische Unternehmen auf Social Media ihre Werbesprüche. Wir erklären, was dahintersteckt.
Die Steuerreform der Regierung bringt eine Ökologisierung des Steuersystems und führt zu einer Entlastung aller Bevölkerungsgruppen und Unternehmen. Das Tüpfelchen auf dem i wäre noch eine Entlastung des Faktors Arbeit gewesen, findet Peter Bartos, Geschäftsführer und Partner der Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO Austria GmbH.
Nach zwei Saisonen im Schatten von Corona hoffen österreichische Touristiker heuer auf einen erfolgreichen Winter. Angesichts der großen Bedeutung des Tourismus in Österreich sind sie damit nicht allein.
Worauf muss man achten, wenn man in den Vereinigten Arabischen Emiraten Geschäfte machen will? Dieser Frage geht Christoph Hahn in der neuen Folge des Podcasts "Austria ist überall" nach.
Wie gut kennen wir unseren großen Nachbarn? Dieser Frage geht Christoph Hahn in der neuen Folge des Podcasts "Austria ist überall" nach.
Österreichs Unternehmen nehmen Klimaschutz seit jeher ernst. Sie brauchen aber die richtigen Rahmenbedingungen, erklärt Umweltexperte Stephan Schwarzer im MARI€-Interview.
MARI€ hat die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Zukunftsthema Quantencomputing für dich zusammengefasst.
Olympia-Dritte Bettina Plank und WorldSkills-Silbermedaillengewinner Martin Straif finden überraschende Parallelen zwischen Karate und Grafik-Design.
Wie viel Business steckt im Dolce Vita, was ist der perfekte Einstieg für Unternehmerinnen und Unternehmer in Italien und was ist das A und O im Umgang mit Businesspartnern? Die Antworten gibt WKÖ-Wirtschaftsdelegierte Gudrun Haller in der neuen Folge des Podcasts "Austria ist überall".
Der aktuelle Fachkräftemangel führt zu einer Verkettung von Negativkonsequenzen, die wir alle zu spüren bekommen, meint Christoph Schneider im MARI€-Interview.
Mit ihren Impfprogrammen unterstützen die österreichischen Betriebe den Kampf gegen die Verbreitung des Corona-Virus.
Nach der Corona-Krise steigt die Investitionsbereitschaft der heimischen Unternehmen wieder. Ein gutes Zeichen, meint Christoph Schneider im MARI€-Interview.
Auch, wenn es manchmal nicht gleich so ersichtlich ist: Wirtschaftswachstum gibt’s nicht zum Selbstzweck, es ist die Grundlage unser aller Lebensqualität.
In welche Projekte die NextGenerationEU-Förderungen fließen – und wo noch nachgebessert werden sollte.
Sicher und trotzdem komfortabel: Mit KeePass 2 hast du die Passwörter für deine unterschiedlichsten Accounts schnell zur Verfügung.
Abstimmen lassen und Feedback erhalten: Mit Mentimeter bringst du Interaktivität in deine Online-Meetings und sammelst wertvolle Informationen.
Anwendungsorientiert und alltagstauglich: Mit dem Google Workspace plattformübergreifend und webbasiert zusammenarbeiten.
Meetings einfach und unkompliziert planen: Calendly vereinfacht die Planung und Organisation deiner Termine.
Am 19. Mai dürfen weite Teile der heimischen Wirtschaft endlich wieder öffnen. Aber was gilt für wen? Ein Überblick.
Das müssen Handelsbetriebe ab 19. Mai beachten, um wieder aufsperren zu können.
Das müssen Freizeitbetriebe ab 19. Mai beachten, um wieder aufsperren zu können.
Das müssen Dienstleister ab 19. Mai beachten, um wieder aufsperren zu können.
Das müssen Kultur- und Veranstaltungsbetriebe ab 19. Mai beachten, um wieder aufsperren zu können.
Das müssen Gastronomie-Betriebe ab 19. Mai beachten, um wieder aufsperren zu können.
Das müssen Beherbergungsbetriebe ab 19. Mai beachten, um wieder aufsperren zu können.
Simulations-Experte Niki Popper prognostiziert einen Sommer mit wenigen Einschränkungen – wenn weiter geimpft und getestet wird sowie die Hygienemaßnahmen eingehalten werden.
Die Wirtschaftsdelegierten der WKÖ standen bei der Internationalisierung von AVL List mit Rat und Tat zur Seite, sagt Unternehmenssprecher Markus Tomaschitz.
Wie ein Vorarlberger Unternehmen von der Arbeit der WKÖ-Wirtschaftsdelegierten profitiert.
Sicheres Öffnen ist für den Sicherheits-Experten Georg Geczek machbar. Das Umsetzen dieser einfachen Empfehlungen hilft Unternehmerinnen und Unternehmern dabei.
Am 23. März 2011 wurde mit dem Europäischen Stabilitätsmechanismus das wichtigste Instrument zur Rettung der Gemeinschaftswährung auf den Weg gebracht. Eine Bilanz – und ein Ausblick.
Sanjay Sarma, Vice President for Open Learning am MIT, über die Zukunft des Lernens nach der Coronapandemie.
Bis 2029 müssen 90 Prozent der Plastik-Getränkeflaschen recycelt werden. Eine neue App belohnt fleißige Sammlerinnen und Sammler.
Mehr Handlungsoptionen erhalte man nur, wenn man nicht nur auf nackte Zahlen starre, sagt Hans-Peter Hutter im MARI€-Interview.
Aktuelle Daten zeigen, welche Branchen die Corona-Kurzarbeit besonders unterstützt hat.
MARI€ liegen Zahlen vor, was die Einführung eines Einwegpfandes für die kleinen Lebensmittelhändler bedeutet. Eine Beispielrechnung.
40 Prozent der Unternehmen planen in den nächsten Monaten Investitionen in den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ein gutes Zeichen, findet der Experte.
Diese Chancen und Herausforderungen bieten sich für heimische Unternehmen in den USA unter US-Präsident Joe Biden.