So digital kann Lehre heute schon sein

In der Lehrlingsausbildung gewinnen digitale Lerninhalte an Bedeutung – E-Learning macht graue Theorie bunt.


Wer diesen Beitrag lesen sollte:

  • Weiterdenker:innen
  • Game Changer:innen

Lesedauer:

4 Minuten

AutorIn: Rosa Schwalbe

drei Lehrlinge stehen zusammen, wobei jeder einen Laptop in der Hand hält i
Rithor | stock.adobe.com

wîse up ist die digitale Aus- und Weiterbildungsplattform der Wirtschaftskammern Österreichs. Sie bietet interaktive Lernangebote für bereits 20 Lehrberufe – als praxisorientierte Ergänzung zur traditionellen Ausbildung in Zeiten des digitalen Wandels.

Die Arbeits- und Lebenswelt hat sich in den letzten Jahren stark verändert, die digitale Dekade ist längst Realität geworden. "Die Digitalisierung hat sich zum entscheidenden Treiber für Wachstum und Zukunftssicherung entwickelt", heißt es im Nationalen Fahrplan für die digitale Dekade Österreich, herausgegeben vom Bundesministerium für Finanzen. Digitale Kompetenzen spielen in sämtlichen Lebensbereichen eine Schlüsselrolle – auch in der beruflichen Ausbildung. 

Starre Theorie wird lebendig

Gerade in der Lehre können digitale Tools einen großen Beitrag leisten. Neben der praktischen Tätigkeit lassen sich vor allem theoretische Inhalte gut digital vermitteln. Erklärvideos, interaktive Lernmodule oder Simulationen ermöglichen ein besseres Verständnis und sorgen für Abwechslung im Ausbildungsalltag.


Teaser für Anmeldung zum MARIE MAIL i
WKÖ/DMC

Spannende Updates für dich 

Mit der MARI€ MAIL erhältst du unsere wichtigsten Infos direkt in deine Mailbox.

Jetzt zum Newsletter anmelden!



Beispiele aus der Praxis:

  • In der Mechatronik helfen Visualisierungen, komplexe Abläufe der Automatisierungstechnik besser zu erfassen.
  • In der Elektrotechnik können Schaltpläne, Materialien und Sicherheitsvorschriften interaktiv vermittelt werden.
  • In der Gastronomie lassen sich Situationen wie etwa Reklamationen durch digitale Simulationen realitätsnah trainieren. 

Der Effekt: Theoretischer Lernstoff wird greifbarer und ein Stück weit "bunter" und praxisorientierter.

Software als Lernunterstützung

wîse up, die digitale Aus- und Weiterbildungsplattform der Wirtschaftskammern Österreichs, bietet genau dafür passende Lösungen.

Aktuell stehen digitale und interaktive Lernstrecken für bereits 20 Lehrberufe zur Verfügung.

­"Gerade kleinere Betriebe, die keine eigene Schulungsabteilung haben, profitieren enorm von diesem Angebot", erklärt Melina Schneider-Lugger, Leiterin der Abteilung für Bildungspolitik der WKÖ. "Unsere Inhalte sind qualitätsgeprüft, kostenlos für Lehrlinge unserer Mitglieder und jederzeit für den Lehrling verfügbar. So können Lehrlinge spielerisch ihre Kompetenzen vertiefen."

Auch Gründer:innen und Einpersonenunternehmen (EPU) finden auf wîse up praxisnahe Lernangebote – etwa zu Selbstorganisation, Unternehmensführung oder digitalen Kompetenzen, die für den Aufbau und die Führung eines Unternehmens besonders wichtig sind.

Win-win für alle

Ein echtes Plus: Für die Lehrabschlussprüfung stehen eigene Vorbereitungs-Module zur Verfügung – eine echte Win-Win-Situation für Ausbildende und Auszubildende. Und auch wenn junge Menschen heute mit Smartphone und Social Media aufwachsen – digitale Grundkompetenzen sind damit nicht automatisch vorhanden.

"Digital Natives sind nicht automatisch digital kompetent – wîse up schließt genau diese Lücke bei Datenschutz, IT-Sicherheit & Co.", betont Schneider-Lugger. "Deshalb ist es umso wichtiger, digitale Grundkompetenzen frühzeitig zu fördern."

Erwünscht und gewollt

Laut dem Digital Decade Country Report 2025 haben 31 % der Bevölkerung in Österreich Aufholbedarf bei digitalen Fähigkeiten – ein Wert über dem EU-Schnitt. Der Report zeigt auch: Digitale Kompetenzen werden vor allem durch Bildungsangebote vermittelt.

Zahlreiche Betriebe sowie bereits 32 österreichische Berufsschulen setzen wîse up erfolgreich in der Ausbildung ein – ein Beleg dafür, dass digitale Lernmodule nicht nur zeitgemäß, sondern auch gefragt sind.

Praxisnahe Qualität

Die digitalen Lerninhalte wurden von Fachexpert:innen entlang der Ausbildungsordnung für den jeweiligen Lehrberuf kuratiert und sind damit auf den Berufsalltag abgestimmt. Die didaktische Aufbereitung erfolgt durch das Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw). 

Blick nach vorne

Frankreich gilt als Vorreiter beim E-Learning in der Lehre: Dort werden einzelne Ausbildungsberufe bereits vollständig digital vermittelt. Auch in Österreich könnten digitale Lernmodule einen Beitrag zur Qualifizierung in Mangelberufen leisten – etwa in IT-nahen Bereichen.

Ready for the Job

Neben berufsbezogenen Inhalten finden sich auf wîse up auch überfachliche Lerninhalte: etwa zu Selbstorganisation, Finanzbildung oder Kommunikationskompetenz. Themen, die für alle Lehrlinge von Bedeutung sind.

"Wer heute digital ausbildet, sichert morgen den Wirtschaftsstandort – Digitalisierung ist die strategische Chance der Lehre. Langfristig ist sie ein Wettbewerbsvorteil für Österreich", ist Schneider-Lugger überzeugt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die digitale Dekade ist Realität – auch in der Lehrlingsausbildung.
  • Mit wîse up stehen digitale Lernstrecken für 20 Lehrberufe bereit – kostenlos für Lehrlinge in Mitgliedsbetrieben der Wirtschaftskammern.
  • Interaktive Inhalte vermitteln Theorie praxisnah und erleichtern die Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung.
  • Auch überfachliche Kompetenzen wie Selbstorganisation, IT-Sicherheit und Kommunikation werden gefördert.
  • Zahlreiche Betriebe sowie 32 Berufsschulen setzen wîse up bereits ein
  • Digitale Bildung ist ein strategischer Hebel zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Österreich.
  • Auch KMU, Gründer:innen und EPU profitieren vom einfachen Zugang zu qualitätsgesicherter digitaler Bildung.
  • wîse up ist eine praxisnahe, skalierbare und ortsunabhängige Lösung zur internen Wissensvermittlung – sowohl für Unternehmen mit eigener Personalentwicklung als auch für Betriebe ohne Schulungsabteilungen.
  • Während große Unternehmen wîse up nutzen, um strukturiert Wissen an Mitarbeitende weiterzugeben, profitieren kleinere Organisationen von einer sofort einsetzbaren Lernplattform ohne zusätzlichen Ressourcenaufwand.