Was braucht es für eine zukunftsfitte Gesundheitsversorgung? MARI€ spricht mit zwei BOLD Minds über KI, Prävention, Gender Gaps – und was Österreich von Australien, Finnland und Co. lernen kann.
Warum die für Oktober 2024 geplante EU-Richtlinie NIS2 in Österreich doch noch nicht kommt, wie sie die EU besser gegen Cyberangriffe rüsten soll und wer jetzt was beachten muss – das erfährst du hier.
KI-Expertin Alexandra Ebert über die Bedeutung von "Responsible AI", synthetische Daten, den Nutzen von KI für KMU und Spielregeln für Künstliche Intelligenz in der EU.
Cybersicherheit im Internet of Things (IoT) ist wichtig, um die Energieversorgung zu sichern und Lieferketten intakt zu halten. Diese Schritte geht Österreich, um die neue Generation von Cybersicherheits-Fachkräften auszubilden.
Die Wirtschaftsinformatikerin Lisa Smith hat aus einem Forschungsprojekt ein erfolgreiches Unternehmen gemacht. Wie ihr Startup Prewave mit Künstlicher Intelligenz und öffentlichen Daten Störungen in der Lieferkette analysiert, erfährst du hier.
Networking leicht gemacht: Im Raiffeisenhaus könnten sich in Zukunft Lunch-Dates mit der einer App finden lassen. Die Idee und der Prototyp stammen von drei E-Commerce-Lehrlingen, die damit den Bundes-Hackathon in der Kategorie "Professionals" erringen konnten.
Die Suche nach dem Meetingraum dauert fast länger als das Meeting? Bei einem regionalen Lehrlings-Hackathon haben 3 Lehrlingen des Technologieunternehmens Fronius eine App entwickelt, die Abhilfe schaffen soll. Damit haben sie sich für den Bundes-Hackathon qualifiziert.
Eine neue Studie identifiziert 5 Trends, die das Verhalten von Konsument:innen verändern. Hier erfährst du, welche das sind und wie sie uns prägen.
Das Metaverse wird sich zu einer voll funktionsfähigen Wirtschaft entwickeln, davon ist der Zukunftsforscher Nils Müller überzeugt. Wie du das für dein Business nutzen kannst, erfährst du hier.
Eine Abmahnwelle rund um Google Fonts sorgt für Aufregung. Mit diesem einfachen Check kannst du sicherstellen, dass es dich nicht treffen kann.
Im neuen Schuljahr 2022/2023 wird das Pflichtfach "Digitale Grundbildung" in Österreich eingeführt. Wir erklären dir, wie Schüler:innen von den 8 Themenschwerpunkten profitieren sollen.
Die digitale Welt hält viele Hürden bereit, wenn es um das richtige Kommunizieren der eigenen Nachhaltigkeit im Unternehmen geht. Wie Green Marketing nicht zu Green Washing wird, weiß Expertin Elisabeth Müller.
Drei Player in der New-Work-World machen vor, wie man Meetingzeit besser nutzt – oder sogar ganz vermeidet.
Seit der Corona-Pandemie kämpfen viele Unternehmen mit einem globalen Mangel an Halbleitern. Die komplexe Lieferkette reicht von den Benelux-Staaten bis nach Fernost - und führt auch bei österreichischen Unternehmen zu Problemen.
Schöne hybride Arbeitswelt: Wenn du dich auch nach dem fünften Online-Meeting noch frisch fühlen willst, musst du nur eine kleine Regel befolgen.
Die aktuelle „marketmind“- Befragung belegt den Umschwung der österreichischen Wirtschaft – hin zur Digitalisierung und noch mehr Innovation.
Auch die Aus- und Weiterbildung wandert in den digitalen Raum und sorgt für einen Aufschwung bei Bildungstechnologien. In Österreich entstehen besonders viele Start-ups in diesem Bereich. Warum das so ist, erklärt und Hannes Aichmayr, Projektleiter bei EdTech Austria.