Was ist ein Fuel Switch und warum brauchen wir ihn?

Die EU-Kommission empfiehlt den Umstieg von Gas auf andere Energieträger. Das braucht Österreich für einen Fuel Switch.


Wer diesen Beitrag lesen sollte:

  • Umweltbewusste
  • Problemlöser:innen

Lesedauer:

2 Minuten

AutorIn: Peter Draxler

Mann im Anzug legt einen Schalter in einem Industriegebäude um i
AdobeStock

Wegen der stockenden Gaslieferungen aus Russland hat die EU-Kommission einen Gas-Notfallplan präsentiert. Zentrales Element: Ein Fuel Switch. Was das ist und was Österreich dafür jetzt braucht, erfährst du hier.

"Save gas for a safe winter" ist das Motto des EU-Gas-Notfallplans für den Fall einen Gaslieferstopps Russlands. Als zentrales Element sieht die Kommission dabei einen "Fuel Switch", also den Wechsel zu anderen Energieträgern. So könnten etwa viele Gas-Kraftwerke auch mit Öl betrieben oder Kohlekraftwerke hochgefahren werden.

Konflikt mit geltenden Emissionsgrenzen

Um einen Fuel Switch in Österreich zu ermöglichen, müssen allerdings die aktuell geltenden Emissionsgrenzwerte angepasst werden. Denn diese würden durch die Verwendung anderer Energieträger überschritten. Zudem ist eine Umstellung für die Unternehmen mit teils beträchtlichen Kosten verbunden.

Vater und Sohn auf einem Feld mit Windrad i
WKÖ

Warum wir die Energie­wende neu denken müssen

Die Energiewende braucht eine ehrliche Diskussion ohne Denkverbote, sonst droht sie zu scheitern.

Jetzt lesen!

Verzögerung würde Standort teuer zu stehen kommen

Aus der österreichischen Wirtschaft kommt deswegen die Forderung nach einer raschen Umsetzung der EU-Vorschläge. Jede weitere Verzögerung würde den Wirtschaftsstandort Österreich teuer zu stehen kommen, so die Befürchtung

Ein Fuel Switch hilft, die Energieversorgung zu sichern

Der Fuel Switch ist ein wesentlicher Baustein des EU-Gas-Notfallplans. Durch den Wechsel von Gas auf andere Energieträger in möglichst vielen Bereichen können die Folgen eines Lieferstopps von russischem Gas massiv gelindert werden. In Österreich braucht es dafür: 

  • Zeitweilige Anpassungen der Emissionsgrenzwerte, die Voraussetzungen sind mit dem Gasdiversifizierungsgesetz bereits geschaffen.

  • Richtlinien für die Förderungen des Umstiegs, um einen Brennstoffwechsel zu ermöglichen und Anreize dafür zu schaffen.

  • Definition von Kriterien, um im Fall eines Engpasses den Bedarf zu reihen. Dabei sollten auch mögliche Schäden an Anlagen durch ein Abschalten sowie wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden.