MARI€ Logo
  • Unternehmertum
  • Digitalisierung
  • Bildung
  • Nachhaltigkeit
Fahnen der USA und Chinas vor einem Containerlager im Sonnenuntergang, ki-generiert

Geopolitik statt Handels­politik: Der USA-China-"Deal" als Atempause

Für die Weltwirtschaft ist der Deal von US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping nur eine Verschnaufpause. Zölle & Exportkontrollen bleiben – mit Folgen für Europa. Was der "Deal" vorsieht und wie sich Österreichs Unternehmen wappnen können.

Unternehmertum

Schülerin von hinten vor einem vollgeschriebenen Flipchart

Unternehmertum lernen: Was Schule wirklich braucht

Der mehrfach ausgezeichnete Lehrer und Junior Company-Coach Georg Frauscher-Emler erklärt, wie junge Menschen durch echte Verantwortung in der Schule über sich hinauswachsen – und dabei Europa erobern.

Bildung

Sprießende Pflanze vor einer Industrieanlage, ki-generiert

Umwelt­technologie: "Da muss man sich positionieren"

Warum Umwelttechnologie jetzt das größte Wachstumsfeld ist – und wie Österreich mit Nischenstärke, digitalen Lösungen und praxisnaher Ausbildung zur Vorreiterin werden kann.

Nachhaltigkeit

Previous Next
/offenlegung.html

Einkommens­transparenz – gut oder nur gut gemeint?

Bis Juni 2026 ist die EU-Lohntransparenz-Richtlinie umzusetzen, die umfangreiche Pflichten für Unternehmen bringt. Was sind die Hintergründe, was werden die Auswirkungen auf Einkommen sein? 

Unternehmertum

Geschäftsleute stehen in leerem Büroraum

Die neue geo­politische Realität der Wirtschafts­politik

Handel, Macht, Märkte: Geopolitik und Geoökonomie beeinflussen Märkte und Unternehmen. Das bietet sowohl Risiken als auch Chancen für Österreichs Unternehmer:innen.

Unternehmertum

KI-generierte Weltkarte mit Fokus auf Europa und rot leuchtenden senkrechten Strichen

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Hier würden wir Ihnen gerne einen externen Inhalt anzeigen. Dafür benötigen wir allerdings Ihre Zustimmung, da Ihr Browser personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten mitunter mit US-amerikanischen Anbietern austauscht.

Diese Daten unterliegen keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau und insbesondere kann die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen.

Sie können diese Einstellungen jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Phishing im Mittel­­stand: Wenn ein Klick die Bilanz gefährdet

Vom Posteingang zur Kostenfalle: Phishing und andere Social Engineering-Angriffe legen KMU lahm, verursachen Ausfälle und Reputationsschäden. Alles, was du wissen musst – plus 5 Maßnahmen, mit denen du Social Engineering in deinem Unternehmen vorbeugen kannst. 

Digitalisierung

Symbolbild E-Mails, ki-generiert

Cookies & Co: Warum bewusstes Klicken Österreichs Digitalisierung antreibt

Digitalisierung ist mehr als Technologie – sie ist auch eine Frage des Vertrauens. Das Bewusstsein für den Schutz persönlicher Informationen ist in Österreich hoch. Und dieses "bewusste Klicken" kann zum Standortvorteil werden.

Digitalisierung

Illustration Kekse mit Vorhängeschlössern, ki-generiert

Meist gelesen

Frau steht mit VR-Brille in einem weitläufigen Raum, in dem im Hintergrund Bildschirme ersichtlich sind

Bildung im Zeitalter der Immersion

Wir sprechen mit zwei BOLD Minds über immersive Technologien, lebenslanges Lernen und die Zukunft des Studierens.

Bildung

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Hier würden wir Ihnen gerne einen externen Inhalt anzeigen. Dafür benötigen wir allerdings Ihre Zustimmung, da Ihr Browser personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten mitunter mit US-amerikanischen Anbietern austauscht.

Diese Daten unterliegen keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau und insbesondere kann die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen.

Sie können diese Einstellungen jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

"KI regulieren, ohne Innovation zu bremsen"

Der AI Act der Europäischen Union setzt weltweit Maßstäbe: Einheitliche Regeln für KI-Systeme sollen Sicherheit garantieren und Innovationen in Europa fördern. Was dahinter steckt, haben wir mit Gabriele Mazzini, "Architekt" des AI Acts und KI-Governance-Experte am MIT Media Lab, besprochen.

Digitalisierung

KI-generierter Frauenkopf

Warum Innovation jetzt über­lebens­wichtig ist

Futuristin und Exporttag-Keynote-Speakerin Ghislaine Boddington zeigt, warum Unternehmen jetzt Innovation vorantreiben müssen – und wie KI, Vernetzung und menschenzentrierte Technologien dabei helfen.

Digitalisierung

KI-generiertes Bild zweier Männer
Wucherndes Gestrüpp vor einer Industrieanlage

Was lief schief beim European Green Deal?

Stephan Schwarzer, Ex-Abteilungsleiter für Umwelt- und Energiepolitik in der WKÖ und aktuell Geschäftsführer der eFuel Alliance Österreich, analysiert die Schwachstellen des European Green Deal.

Nachhaltigkeit

Eurozeichen auf einem Gehsteig vor verschwommenem Hintergrund

Wie 1 Euro Förderung 8,6 Euro Umsatz bringt

Was bringt ein Euro Förderung für Unternehmen wirklich? Eine neue Studie zeigt: Jede Investition via FFG-Basisprogramme zahlt sich gleich mehrfach aus. Besonders KMU profitieren von dem Hebel – aber es braucht weitere Maßnahmen.

Unternehmertum

Warum Neugier die wichtigste Kompetenz der Zukunft ist

Bildungsexperte Jöran Muuß-Merholz erklärt im MARI€-Interview, warum Neugier und "Lernen zu lernen" die Schlüsselkompetenzen für die digitale Zukunft sind und wie Österreichs Bildungssystem darauf reagieren kann.

Bildung

Ein Kind baut einen Turm aus rosa Bauklötzen

Mit Lehre gegen den Fachkräfte­mangel in Österreich

In Österreich gab es mit Ende 2023 ein leichtes Plus bei der Lehrlingsausbildung. Das ist ein wichtiges Signal gegen den Fachkräftemangel, reicht jedoch nicht aus. Hier erfährst du, warum die Lehre in Österreich so wichtig für den Arbeitsmarkt der Zukunft ist.

Bildung

Technik-Lehrlinge bei der Arbeit mit ihrem Ausbildner

Die Zukunft der Gesundheit: BOLD Minds im Gespräch

Was braucht es für eine zukunftsfitte Gesundheitsversorgung? MARI€ spricht mit zwei BOLD Minds über KI, Prävention, Gender Gaps – und was Österreich von Australien, Finnland und Co. lernen kann.

Digitalisierung

Hand einer Frau im weißen Pulli, die einen Fitnesstracker trägt

So kommt Österreichs digitale Grundbildung aufs nächste Level

Seit dem Schuljahr 2022/23 wird an Österreichs Schulen in den 5. bis 8. Schulstufen "Digitale Grundbildung" als Pflichtfach unterrichtet. Eine zukunftsweisende Weichenstellung, um digitale Kompetenzen in Österreich aufs nächste Level zu heben. Doch es gibt noch Nachholbedarf.

Digitalisierung

Kinder lernen Coden

MARI€-Kolumnen

Die Debattenbeiträge unserer Kolumnisten
Digitale Bäume wachsen von rechts nach links

So viel Potenzial steckt in Österreichs Green Startups

Durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen ist Nachhaltigkeit für die junge Generation von Wirtschaftstreibenden eine Notwendigkeit – das zeigen die Ergebnisse im Austrian Startup Monitor 2023.

Nachhaltigkeit

Das steckt hinter Österreichs Gründungsrekord

Selbstbestimmung und der Wille zur Verantwortung treibt viele Gründer:innen an. Gründen wird zudem weiblicher. 

Unternehmertum

Geschäftsleute sitzen vor einer großen Fensterfront, vor der die Sonne auftaucht und Schatten auf die anwesenden Personen wirft

6 Begriffe aus der Welt der Wirtschaft, die du kennen solltest

Was zeigt der Einkaufsmanagerindex an? Was ist der Labour-Hoarding-Indikator? Und woran sieht man, wie es um Chinas Wirtschaft wirklich steht? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf 6 Schlüsselbegriffe, die helfen, wirtschaftspolitische Entwicklungen besser zu verstehen.

Unternehmertum

Stilisiert dargestelltes, zweifarbiges Sujet, bei dem Geschäftsleute vor einer großen Weltkarte spazieren
MARI€ MAIL Regelmäßig spannende Updates erhalten

Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben. Wir freuen uns Ihnen aktuelle Themeninhalte zukommen zu lassen.

WKO Logo
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen